7‚‚‚ ‚ * ――‚―‚―― = ― 478 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Neptunus, Assecuranz-Compagnie in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 1843. Letzte Statutänd. v. 9./12. 1899. Zweck: Versich. gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransportgefahr. Versich.-Summe Ende 1901: M. 118 736 405. Kapital: M. 1 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 6000 mit 20 % = M. 1200, zus. M. 240 000 Einzahl. Eine Erhöhung des A.-K. ist statthaft, sobald auf die bisherigen Aktien 25 % einbezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. Kap.-R.-F. bis zur doppelten Höhe des eingezahlten A.-K., 4 % Div., vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Verpflichtung der Aktionäre 960 000, Hypoth. 472 539, Wechsel 456 414, Bankguth. 45 897, Reichsbank 3115, Kassa 45, Prämien 491 300, Mobil. 5000, Rückversich. u. andere 3112. Ppassiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 384 000, Schadenreserve 653 639, Kurtagen 30 726, Rückversich. u. andere 119 057, Gewinn 50 000. Sa. M. 2 437 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1900 660, Prämien 1 641 402, Zs. 30 431, Schadenreserve a. 1900 550 339. – Ausgabe: Schäden a. 1900 520 922, do. a. 1901 309 686, Ristorni u. Rückgaben 68 701, Rückversich.-Prämien 437 211, Kurtagen 120 888, Einkommen- steuer 2953, Gehälter u. Verw.-Kosten 58 830, Schaden-Res. 345 639, Risiko-Res. 308 000, Gewinn 50 000 (davon z. R.-F. 20 000, Div. 24 000, Tant. 5040, Vortrag 960). Sa. M. 2 222 832. Dividenden 1886–1901: 14¾2, 8, 10½, 91¼2, 9½, 4, 26½, 16½, 0, 0, 10, 10, 14, 10, 5, 10 %. Direktion: J. J. Hübbe. Aufsichtsrat: (4) Vors. E. F. Vogler, Wm. OÖO'Swald, Theod. Dill, Dr. Otto Dehn. Prokuristen: Carl Stauff, Arnold W. Meier, H. W. O. Wunderlich. Neue achte Assecuranz-Compagnie in Hamburg. Gegründet: 1./3. 1835. Dauer der Ges. unbeschränkt. Letzte Statutänd. v. 28./11. 1899 u. 13./5. 1902 Zweck: Versicherung gegen die Gefahren der Beförderung von Werten jeder Art zu Wasser oder zu Lande, einschliesslich etwa damit verbundener Gefahr des Aufenthalts an Ab- gangs-, Durchgangs- oder Bestimmungsorten, des Stapellaufs und des Aufenthalts in Häfen, Rheden oder anderen Plätzen. Kapital: M. 787 500 (Bco. M. 525 000) in 175 Nam.-Aktien à M. 4500 (Bco. M. 3000) mit 20 % = M. 900, zus. M. 157 500 Einzahlung. Erhöhung darf vor Vollzahlung der Aktien erfolgen. Übertragung der Aktien nur mit Einwilligung des A.-R. zulässig, der die Genehmigung ohne Grundangabe verweigern kann. Die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben 6 Monate nach dem Tode einen neuen, dem A.-R. genehmen Besitzer anzumelden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), sodann 4 % Div., vom Überschuss bis 10 % Tant. an A.-R., Grat. an Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bei genügendem Jahres- erträgnis kann nach G.-V.-B. ein Teil des Gewinnes einer Gewinnreserve zur event. Aufbesserung der Div. zugeführt werden. Von der beim Inkrafttreten der neuen Satzungen vorhanden gewesenen Kapitalrücklage wurden M. 78 750 dem gesetzlichen R.-F. überwiesen (Kapitalrücklage I), der Überschuss einer Kapitalrücklage II zugeführt. Letztere ist bestimmt, in erster Linie einen etwa eintretenden Verlust zu decken. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Obligo der Aktionäre 630 000, Hypoth. 333 037, Wechsel 282 206, Bankguth. 26 872, Kassa 76, Prämien u. diverse Debit. 1027392. Passiva: A.-K. 787 500, Kapitalrücklage I 78 750, do. II 122 250, Schadenreserve 418 307, Prämienreserve 471 799, Rückversicherer u. andere 371 909, Kurtagen 11 568, Div. 31 500, Tant. an A.-R. 3120, Grat. 2880. Sa. M. 2 299 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Eianah me: Schaden- u. Prämienreserve a. 1900 740 994, Prämien- einnahmen 2 334 270, Zs. 19 776. – Ausgabe: Kurtagen 375 787, Havarien 1 284 800, Rück- versich.-Prämien 426 108, Verwalt.-Unk. 52 080, Einkommensteuer 4158, Schadenreserve 418 307, Prämienreserve 471 799, Gewinn 63 000 (davon Kap.-R.-F. II 25 500, Div. 31 500, Tant. an A.-R. 3120, Grat. 2880), Sa. M. 3 095 040. Dividenden 1886–1901: 28, 15, 10, 0, 0, 0, 31, 10, 10, 10, 38 ⅝, 30, 20, 20, 20, 20 %. Über Coup.-Verj. ist nichts bestimmt. Direktion: Rud. Ungerland. Prokurist: G. H. L. Timmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Jul. W. Lübbers, Stellv. Paridom-Galles, Th. Dill. Nee * 0 Neue Fünfte Assecuranz-Compagnie in Hamburg, Brodschrangen 26, part. Gegründet: 1843. Letzte Statutänd. v. 13./12. 1899. Zweck: Versicherungen gegen See-, Fluss-, Hafen- u. Revier-Gefahr, sowie gegen Gefahren bei Versendungen zu Lande. Versicherungssumme Ende 1901 M. 139 816 525.