– Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 479 Kapital: M. 1 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 3000. Das ursprüngliche A.-K. betrug M. 2 250 000, wurde aber im Jahre 1885 um M. 750 000 reduziert, doch beschloss die G.-V., den Betrag von M. 1 500 000 alsVerbindlichkeit der Aktionäre bestehen zu lassen. Es erklärt sich dadurch die gleiche Kapitalsumme in Aktiva und Passiva. Übertragung der Aktien nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. bis derselbe M. 500 000 erreicht, von dem verbleib. Reingew. 60 % als Div., Rest nach G.-V.-B. auf Vorschlag des A.-R. entweder ganz oder teilweise zum R.-F., oder ganz oder teilweise als Div. Der A.-R. erhält eine feste Jahres- vergütung von M. 4000. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Aktionär-Oblig. 1 500 000, Wertp. 424 455, Wechsel 374 172, Bankguth. 44 078, Kassa 515, Inventar 200, Prämien-Debit. 228 762. Passiva: A.-K. 1 500 000, Kapital-R.-F. 301 000, Assekuranzkurtage 16 298, Rück- versicherer 100 842, Schadenreserve 425 000, Prämienreserve 189 042, Gewinn 100 000. Sa. M. 2 632 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Übertrag a. 1900: Schadenreserve 250 000, Prämien- reserve 124 169, Prämieneinnahmen 1 325 811, Zs. 20 468, Effektengewinn 2760. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 387 516, Schäden aus früheren Jahren 235 263, do. aus 1901 249 038, Kurtagen 78 080, Verwaltungskosten 55 047, Einkommensteuer 4221, Schadenreserve 425 000, Prämienreserve 189 042, Gewinn 100 000. Sa. M. 1 723 208. Gewinn-Verwendung: Kapital-R.-F. 5000, Div. 95 000. Dividenden 1891–1901: M. 25, 77, 22, 22, 33, 60, 72, 84, 48, 114, 190 per Aktie. Direktion: C. W. F. Kümmerling. Prokuristen: E. A. Steinfeld. C. F. G. Efftinge. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. G. Nolte, H. F. M. Mutzenbecher, Oscar Ruperti, Th. Dill. Norddeutsche Feuerversicherungs-Gesellschaft in Hamburg, Gerhofstrasse 3. Gegründet: 1868. Letzte Statutänd. v. 29./3. 1899. Zweck: Versich. bewegl. u. unbewegl. Gegenstände gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr. Eine Ausdehnung des Geschäftes auf Versich. gegen Diebstahl u. Wasserleitungsschäden wurde in der G.-V. v. 30./3. 1901 beschlossen und die auf Diebstahl durchgeführt. Die Ges. hat fast an allen grösseren Handelsplätzen des In- und Auslandes Gen.-Agenturen. Kapital: M. 7 500 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 7500 mit 20 % = M. 1500, zus. M. 1 500 000 Einzahlung. Kapitalerhöhungen können stattfinden, nachdem auf die früheren Aktien 25 % eingezahlt sind. Übertragung der Aktien vor Vollzahlung ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig, dieselbe kann ohne Angabe von Gründen ver- weigert werden. Im Todesfalle eines Aktionärs haben die Erben binnen 3 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St. etc., von 3 zu 3 Aktien = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Lanß, 12 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 6 000 000, Grundbesitz 400 000, Hypoth. u. Grundschuldforderungen 471 000, Wertp. 1 402 089, Wechsel 280 653, Bank- guth. 848 240, Guth. bei Versich.-Ges. 171 467, Zs.-Forder. 3430, Ausstände bei Agenten 771 619, Rückstände der Versicherten 74 400, Kassa 23 603. Passiva: A.-K. 7 500 000, Kapital-R.-F. 53 361, Schadenreserve 337 287, Prämien- überträge 1 167 059, Guth. anderer VYersich.-Anstalten 1 102 693, do. von Agenten 64 136, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 163 748, alte Div. 150, Überschuss 58 067. Sa. M. 10 446 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge a. 1900 1 449 145, Schadenreserve do. 389 349, Prämieneinnahmen 5 936 199, Nebenleistungen d. Versicherten 30 517, Zs. 95 798, Mietserträge 3560, Kursgewinn 27 194. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 311 945, zurückgestellt 33 715; Schäden a. 1901: gezahlt 1 319 818, zurückgestellt 303 5723 Rückversich.-Prämien 3 605 050, Provis. 378 994, Steuern 85 523, Verwalt.-Unk. 597 790, freiwillige Leistungen f. d. Feuerlöschwesen 6751, Abschreib. a. Guthaben 5570, Kurs- verlust 33 732, Prämienüberträge 1 167 059, Unk. des Gesellschaftshauses 24 175, Über- schuss (z. Kapital-R.-F.) 58 067. Sa. M. 7 931 763. Dividenden 1886–1901: 10, 12, 10, 20, 20, 20, 9, 12, 20, 12, 20, 20, 20, 10, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Dir. Jul. Baesecke, Stellv. E. M. Meyer, G. Jaerschky. Aufsichtsrat: (5) Vors. Jak. Nordheim, Oscar Ruperti, Gust. Holtzapfel, Emil Sternberg, J. Rossin, Prokurist: Alb. Wilh. Gehrke. Zahlstelle: Eigene Kasse.