Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 481 Zeitversich. v. 1./1. 1902 bis Ablauf 895 029, Gewinn 225 000 (davon Kap.-R.-F. 38 250, Tant. an A.-R. u. Vorst. 44 550. Div. 135 000, Beamten-Unterst.-F. 5400, Übertrag 1800). Sa. M. 13 200 406. Kurs Ende 1895–1901: M. 1648, –, –, –, –, –, – % pro Stück. Eingeführt am 25./7. 1895 zu M. 1600 pro Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1901: 33¼, 24, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: Im Statut steht nichts darüber. Direktion: Arthur Duncker, Otto Schulze. Aufsichtsrat: (5) Vors. Ludwig Sanders, Dr. Rud. Moenckeberg, Ad. Woermann, Rich. Krogmann, Johs. Schuback Amsinck. Prokuristen: F. Leibenger, W. Lauenstein, Otto Rohr, Joh. Wilh. Duncker. Nord-West-Deutsche Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 31./10. 1895. Dauer der Ges. unbeschränkt. Letzte Statutänd. v. 22./6. 1900. Zweck: Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- und Landtransportgefahr. Kapital: M. 3 000 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 4000 mit 25 % = M. 1000, zus. M. 750 000 Einzahlung. Erhöhung des A.-K. auf M. 4 000 000 ist vorbehalten. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % zum Kapital-R.-F. bis zur Höhe des eingezahlten A.-K., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom verbleib. Betrage mind. weitere 20 % zum Kap.-R.-F., Rest, nach Abzug von 10 % Tant. für A.-R. u. 5 % für Be- amtenunterst.-F. (bis M. 100 000) Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Oblig. d. Aktionäre 2 250000, Effekten 818 942, R.-F.-Effekten 36 857, Hypoth. 213 000, Wechsel 128 082, Depotkto 345 000, Bankguth. 53 694, Kassa 1596, Mobil. 1000, Zs. 13 250, Prämiendebit. 627 692, div. Debit. 686 032. Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapital-R.-F. 36 857, Kurtagekto 41 496, Kostenkto 4279, Beamtenunterst.-F. 2639, Kredit. 696 721, Schadenreserve 810 377, Prämienreserve 75 000, Vortrag für Zeitversich. 417 777, Gewinn 90 000. Sa. M. 5 175 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1900: Schadenreserve 718 498, Prämien- reserve 70 000, Vortrag f. Zeitversich. 430 594, Prämieneinnahmen 1901 3 613 640, Zs. u. Diskonto 53 976, Kursgewinn 35 386. – Ausgabe: Verwalt.- u. Agentur-Unk. 112 547, Kurtagen- u. Agenturprovis. 295 399, Verlust an Prämiendebit. 1571, Einkommensteuer 4459, Reassekuranzprämien 1 687 507, Schäden u. Havarien 1 427 457, Schadenreserve 810 377, Reserve für lauf. Risiken 75 000, Vortrag für Zeitversich. 417 777, Gewinn 90 000 (davon R.-F. 13 600, Tant. an A.-R. u. Dir. 13 640, Div. 60 000, Beamtenunterst.-F. 2760). Sa. M. 4 922 096. Dividenden 1896–1901: 4, 4, 6, 6, 8, 8 %. Direktion: Arthur Duncker, Otto Schulze. Aufsichtsrat: (5) Vors. Ludwig Sanders, Dr. jur. Rud. Moenckeberg, Ad. Woermann, Rich. C. Krogmann, Johs. Schuback Amsinck. Prokuristen: Franz Leibenger, Wilh. Lauenstein, Henry Viereck, J. W. Duncker. Nordischer Lloyd. Allgemeine Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg. Gerhofstrasse 3. Gegründet: 23./11. 1893. Letzte Statutänd. v. 29./3. 1899 u. 2./4. 1902. Dauer unbeschränkt.- Zweck: Rückversich. jeder Art. Die Ges. ist auch auf Grund besond. Beschl. des A.-R. befugt, sich an anderen Versich.-Ges. durch Hingabe von Geldern, Erwerb von Aktien oder in anderer Art zu beteiligen. Die Verluste der beiden Jahre 1900 u. 1901 stammen aus den inzwischen eingeschränkten nordamerik. Geschäften u. der aufgegebenen Unfallversich. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 5000 mit 25 % = M. 1250, zus. M. 250 000 Einzahlung. Kapitalerhöhungen sind auch vor Vollzahlung zulässig. Über- tragung der Aktien kann nur mit Genehm. des A.-R. geschehen; dieselbe kann ohne An- gabe von Gründen verweigert werden. Im Todesfalle eines Aktionärs haben die Erben binnen 3 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum K.-R.-F. bis M. 250 000, alsdann 5 % Div., vom Übrigen je 10 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. Bülan am 31. Dez. 1901: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktionäre 750 000, Wechsel 135 504, Wertp. 149 915, Bankguth. 22 174, Kassa 1449, Debit. 253 818, Fehlbetrag 270 054. Passiva: A.-K. 1000 000, Prämienreserve 349 922, Schadenreserve 167 010, Kredit. 65 982. Sa. M. 1582 914. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. I. 31