―§ꝗÜÜÜÜÜÜÜÜÜ‚‚‚‚‚ÜÜÜ .. . .. = ― *- 3 482 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienreserve a. 1900 448 153, Schadenreserve do. 192 372, Prämieneinnahmen 1 191 549, Zs. 9205, Fehlbetrag 270 054. – Ausgabe: Verlust- vortrag a. 1900 213 344, bezahlte Schäden 939 305, Rückversich.-Prämien 70050, Provis. 329 411, Verwalt.-Unk. u. Steuern 31 326, Kursverlust 10 965, Schadenreserve 167 010, Prämienreserve 349 922. Sa. M. 2 111 333. Dividenden 1894–1901: 10, 15, 20, 20, 20, 10, 0, 0 %. Coup. . 4 J. (K.) Direktion: Dir. J. Baesecke, Stellv. A. Gehrke u. A. Marcus. Aufsichtsrat: (5) Vors. J. Nordheim, Oscar Ruperti, J ul. Rossin, Gust. Holtzapfel, Emil stemnberg. Zahlstelle: Eigene Kasse. Patriotische Assecuranz-Compagnie in Hamburg, Johannishof. (In Konkurs.) Gegründet: 1820. Die G.-V. v. 8./1. 1901 beschloss die Liquid. der Ges., der am 7./2. 1901 die Konkurseröffnung folgte. Anmeldung von Konkursforder. bis 14./9. 1901. Prüfungs- termin 7./5. 1902. Zweck: Betrieb von Versicherungen und Rückversicherungen gegen Transport-, Feuer-, Ein- bruchs-, Diebstahls- und Unfallgefahren. Kapital: M. 2 400 000 in 1200 Nam.-Aktien (hiervon 600 Vorz.-Aktien Lit. B) à M. 2000, eingezahlt mit 25 % = M. 500, zus. M. 600 000. Urspr. A.-K. M. 2 400 000 in 600 Nam.- Aktien à M. 4000, eingezahlt mit M. 2500. Nachdem das Jahr 1899 einen Verlust von M. 1 940 300 erbracht hatte, beschloss die G.-V. vom 22. Juni 1900 zwecks Tilg. dieser Unterbilanz und Rekonstruktion des Unternehmens Herabsetzung des A.-K. um die Hälfte, also auf M. 1 200 000, indem von jeder Aktie, auf welche M. 2500 eingezahlt und auf welcher noch M. 1500 Nachschussverpflichtung ruhen, ein Betrag von M. 2000 auf die geleistete Einzahlung weggeschrieben wurde, sodass jede der 600 Aktien nunmehr auf M. 2000 lautet, auf welche M. 500 eingezahlt sind und auf der eine Nachschuss- verpflichtung von M. 1500 ruht; gleichzeitig aber auch Erhöhung um M. 1 200 000 eben- falls in 600 Aktien à M. 2000 mit 25 % Einzahlung, angeboten den Aktionären 1:1 bis 10./7. 1900. Zum 15./11. 1900 wurden auf das A.-K. weitere 15 % = M. 300 für jede Aktie (sowohl St. Aktie als Vorz.-Aktie), ebenso 20 % = M. 400 zum 29./12. 1900 u. der Rest nach der Konkurseröffnung eingefordert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Abiie „ Unverbindlicher Status am 1. Mai 1902: Aktiva: Bankguth. 35 194, Kassa 837, Hypoth. 340 000, zinstragende Bankdepots 450 000, Effekten 271 000, Debit. 116 989. Passiva: Betrag der zu berücksicht. Forder. einschl. der Forder. auf Sicherung, nach Abzug des auf diese noch zu erwartenden Rückersatzes 4 057 108, noch nicht an- gemeldete u. unbekannte Schäden, noch zu verrechnende Rückversich.-Prämien u. zur Abrundung 442 892. Sa. M. 4 500 000. Berechnung der Dividende: Aktiva 1 214 020 abzügl. der für M spec. Rückversich. Prämien, für welche Erfüllung zugesagt ist, zu schätzende Beträge 314 020, netto M. 900 000. – Passiva M. 4 500 000. Zu schätzende Dividende = 20 %. Dividenden 1886–99: 12.82, 12.82, 5.38, 5.38, 15.90, 10, 12.84, 8.46, 8.46, 7.69, 8.77, 10, 10, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1899 M. 1 940 300.) Liquidatoren: Ed. Wilh. Heinr. Garvens, J. H. E. Burgdorf, Rechtsanwalt Dr. Rud. Moenckeberg, O. F. E. Schulze. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Eddelbüttel, Heuberg 11. Gläubigerausschuss: Rechtsanwalt Dr. A. Kaemmerer, Dir. J. Baunbeck, Dir. A. Hane, Carl G. L. Hasselmann. Bemerkung: Gegen den früheren Dir. der Ges. Holle ist wegen dessen Geschäftsführung das Strafverfahren eingeleitet. Transatlantische Feuer-Versicherungs- Actien-Gesellschaft in Hamburg. Alter Wall 10. Gegründet: 10./2. 1872. Letzte Statutänd. v. 16./1. 1900. Zweck: Versich. gegen Feuer-, Blitz-, „ Diebstahl-, Wasserleitungs-, Unfall- u. Haftpflichtschäden. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Nam.-Aktien (Nr. =. 4000) à Thlr. 500 = M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 1 200 000 Einzahlung. Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung des A.-R. gebunden, dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Im Todesfalle eines Aktionärs haben die Erben binnen einer vom Vorst. zu bestimmenden Frist einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktie zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St. etc. je 5 = 1 St. mehr. Grenze inkl. Vertr. 40 St. Stimmber. sind nur als solche im Aktienbuch der Ges. eingetr. Aktionäre. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. bis M. 1 000 000 (ist erfüllt), 5 % Div. auf das ein- gezahlte A.-K. vom Übrigen je 10 % Tant. an A.-R. und Dir., dann weitere 5 % Div. auf