= Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 483 das eingez. A.-K.; vom Rest werden 20 % an Div.-R.-F. und 80 % nach Bestimmung der G.-V. teils als Super-Div. an die Aktionäre, teils dem Beamten-Unterst.- u. Pens.-F. über- wiesen undoder zur Verstärkung bestehender bezw. zur Anlage neuer Reserven verwandt. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 4 800 000, Grundbesitz Hamburg 400 000, Wertp. 3 478 865, Wechsel 180 843, Bankguth. 319 312, Guth. bei Versich.-Ges. 740 704, Zs. 11 984, Ausstände b. Agenten 851 516, Rückstände der Versicherten 28 320, Kassa 2062. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kapital-R.-F. 1 000 000, Div.-Reserve 61 620, Schadenreserve: Feuerversich. 486 653, Einbruchdiebstahlsversich. 22 598, sonst. Versich. 3982; Prämienüberträge: Feuerversich. 1 400 000, Einbruchdiebstahlsversich. 190 000, sonst. Versich. 49 800; Guth. von Versich.-Anstalten 1 365 827, Generalagenten 13 798, Verschied. 69 691; Jacobsen Unterst.- u. Pens.-F. 89 237, Überschuss 60 359. Sa. M. 10 813 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1900: Prämienreserve: Feuerversich. 1 500 019, Einbruchdiebstahlsversich. 174 000, Schadenreserve: Feuerversich. 397 700, Einbruchdiebstahlsversich. 11 030, Prämieneinnahmen 6 974 661, Policegebühren 17 313, Zs. 118 919, Mietserträgnis 16 199, Kursgewinn 64 468, Aktienumschreibegebühren 1017, Übertrag aus Div.-Reserve 15 300. — Ausgaben: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 292 503, zurückgestellt 94 080; Schäden a. 1901: gezahlt 1 577 115, zurückgestellt 419 17 3; Rück- versich.-Prämien: 3 970 812; Provis.: 520 769; Steuern 46 611, Verwalt.-Kosten 626 999, freiwillige Leistungen für Feuerlöschwesen 13 786, Abschreib. auf Aussenstände 1756, Kursverluste 27 022, Prämienüberträge: Feuerversich. 1 400 000, Einbruchdiebstahlsversich. 190 000, sonst. Versich. 49 800, Überschuss 60 359 (davon Div. 60 000, Prämienreserve 359) Sa. M. 9 290 767. Dividenden 1886–1901: 12, 12, 13¼, 15, 12, 13, 12, 10, 13, 15, 15, 15, 13, 5, 3¼, 5 % (1899 unter Entnahme von M. 24 000, 1900 von M. 20 000, 1901 von M. 15 300 aus dem Div.-R.-F.). Zahlbar spät. 1./7. Uber Coup.-Verj. ist nichts im Statut festgesetzt. Direktion: J. Blumberger; Gen.-Bevollmächt. für das Königr. Preussen: Carl Lauterbach, Berlin, SW. Oranienstr. 107. Prokuristen: H. Fahl, H. Klein, H. Kluge. Aufsichtsrat: (9) Vors. Gen.-Konsul Paul Pickenpack, Hamburg; Stellv. Ed. Büsing, Bremen; F. W. Oetling, Herm. Robinow, Konsul H. C. Ed. Meyer, Gen.-Konsul G. Goedelt, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. Lauterbach; Bremen: S. F. Hennings. Transatlantische Rückversicherungs-Gesellschaft in Hamburg. Alter Wall 10. Gegründet: 1876. Letzte Statutänd. v. 10./5. 1898 u. 15./5. 1902. Zweck: Abschluss von Rückversich., sowie auch Versich. jeder Art nach Beschluss des A.-R. Die Ges. ist be- fugt, im In- und Auslande Zweigniederlassungen und Agenturen zu errichten und sich an anderen Versich.-Anstalten zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 2000 mit 20 % = M. 400, zus. M. 200 000 Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St. etc. je 5 Aktien 1 St. mehr. 8 Gewinn-Verteilung: 5 % an Kap.-R.-F., bis derselbe M. 400 000 erreicht hat, vom UÜbrigen 5 % Div. an das eingezahlte A.-K., vom Reste 20 % Tant. (dem A.-R. mit M. 1000 pro Mitgl. garantiert), dann eine zweite Div. bis zu 10 % an die Aktien. Nachdem 15 % Div. gesichert sind, werden vom Reste 20 % dem Div.-R.-F. überwiesen und 80 % nach Bestimmung der G.-V. teils als Super-Div. an die Aktionäre gezahlt, teils dem Beamten- Unterst.- u. Pensions-F. überwiesen und oder zur Verstärkung bestehender bezw. zur Anlage neuer Reserven verwandt. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Oblig. der Aktionäre 800 000, Bankguth. 13 355, Effekten u. Depositen 1 209 599, Hypoth. 68 500, Stück-Zs. 4509, Debit. 23 841. – Passiva: Grund- Kap. 1 000 000, Kap.-R.-F. 240 607, Schadenreserve 217 410, Prämienreserve 418 000, Beamten- Unterst.- u. Pens.-F. (Kap. u. Zs.) 34 441, Kredit. 213 862, Gewinn 1484. Sa. M. 2 125 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1900: Prämienreserve 555 000, Schaden- reserve 175 748; Prämieneinnahmen 2 004 182, Zs. u. Gebühren für Aktienumschreibung 43 373. – Ausgabe: Bezahlte Schäden 836 814, Schadenreserve 217 410, Prämienreserve 418 000, Retrocessionsprämien 886 240, Provis., Verwalt.-Kosten 413 355, Gewinn (zum Kapital-R.-F.) 1484. Sa. M. 2 773 303. Dividenden 1886–1901: 15, 17½, 20, 22½, 22½, 22½, 22½, 20, 25, 27 27½. 25, 20, 5, 0, 0 %. (Verlust 1900 M. 159 392, gedeckt durch Entnahme aus dem Kapital-R.-F.) Coup.- Verf 4 . „. BBk0n J. Blumberger. Aufsichtsrat: Vors. Vincent Pickenpack, Stellv. E. Hoffmann, Dietrich Hermsen, Konsul H. C. Ed. Meyer, Hamburg. Prokurist: H. Fahl. 31*