.... ――― ―――‚―― 486 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung = 150 St. Stimmrecht giebt nur die Eintragung im Aktienbuche. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Schuldurkunden der Aktionäre 1 875 000, Effekten 648 229, Darlehen auf Hypoth. 37 000, Guth. bei Agenten, Ges. u. Bankiers 228 480, Zinsraten 6072, Kassa 1428. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 37 383, Prämien- u. Schaden- reserve 116 826, R.-F. 100 000, Gewinn 42 000. Sa. M. 2 796 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien- u. Schadenreserve a. 1900 204 960, Zs. 27 569, Aktienumschreibgebühren 279, Prämieneinnahmen 574 625, Policegebühren 62, Kursgewinn 3739. – Ausgabe: Kursverlust 1000, Agenturprovis. u. Unk. 46 459, Ver- waltungsaufwand 23 685, Steuern 2436, Rückversich. 178 577, bezahlte Schäden 400 251, Schadenreserve 71 594, Prämienreserve 45 232, Gewinn 42 000 (davon R.-F. 4200, Div. 31 250, Tant. u. Grat. 2664, Vortrag 3886). Sa. M. 811 234. Kurs: Aktien ohne offizielle Kursnotiz. Dividenden 1895/96–1901: 6 % (15 Monate), 5, 3, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Jul. Rauth, Georg von Olnhausen. Aufsichtsrat: (7) Vors. Const. Stieler, Stellv. Komm.-Rat Ad. Schmidt, Geh. Komm.-Rat Gust. Hauck, Komm.-Rat Ad. Heermann, Komm.-Rat Alb. Münzing sen., Rich. Schaeuffelen, Heilbronn; Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum, Stuttgart. Prokuristen: Friedr. Böhmer, Eugen Pottke. Zahlstellen: Stuttgart und Heilbronn: Württemb. Vereinsbank; Heilbronn: Rümelin & Cie.; Berlin, Bremen und Hamburg: Deutsche Bank; Mannheim und Karlsruhe: Badische Bank; Mannheim: Oberrheinische Bank; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Stahl & Federer. Badische Feuerversicherungs-Bank in Karlsruhe. Gegründet: 10./11. 1898. Konc. am 17./10. 1898. Letzte Statutänd. v. 19./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Gründer haben sämtl. Kosten der Gründung übernommen und ausserdem der Ges. 5 % des Grundkapitals = M. 200 000 für Organisations-, Einrichtungs- spesen etc. überlassen und für 1900 weitere M. 250 000, in Sa. also M. 450 000 gegeben. Zweck: Betrieb von Versicherungsgeschäften gegen Feuer-, Blitz- und Explosionsschäden, neuerdings lt. G.-V.-B. v. 15./6. 1901 auch gegen Einbruchdiebstahl. Die Ges. kann auch Rückversicherungen nehmen und gewähren. Ausgenommen von der Versicherung sind Schäden, welche durch Krieg etc. oder durch Erdbeben entstehen. Das Geschäftsgebiet erstreckt sich über ganz Deutschland. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 250, zus. also mit M. 1 000 000. Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung der ständigen Kommission des A.-R. abhängig, welche dieselbe ohne Angabe der Gründe verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000 an den Vors., von M. 1000 an jedes andere Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 3 000 000, Hypoth. u. Grund- schuld-Forder. 346 500, Wertp. 387 605, Wechsel 220 337, Guth. bei Bankhäusern 76 855, do. bei Versich.-Ges. 41 167, Zs.-Forder. 7473, Ausstände bei Gen.-Agenten bezw. Agenten 47 758, Kassa 2213, Inventar u. Drucksachen43 143. Passiva: A.-K. 4 000 000, Schadenreserve 32 510, Prämienüberträge 107 116, Guth. von Versich.-Ges. bezw. Dritten 27 883, Barkautionen 5500, Organisations-F. 42. Sa. M. 4 173 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus dem Vorjahre: a) Prämienüberträge 87 114, b) Schadenreserve 12 500, Prämieneinnahme abzügl. der Ristorni 480 496, Eintritts- gelder, Policengebühren etc. 11 995, Zs. 35 648, Aktienüberschreibungsgebühren 396, Kurs- gewinn 20 755, Organisations-F. 61 011. – Ausgabe: Schäden a. 1900: gezahlt 7404, zurückgestellt 3238; Schäden a. 1901: gezahlt 95 070, zurückgestellt 29 272; Rückversich.- Prämien 222 968, Provis. 51 470, Steuern etc. 4829, Verwaltungskosten 170 781, Leistungen f. Feuerlöschwesen 115, Abschreib. auf Bureaueinrichtungen etc. 13 880, Prämienreserve 107 116, Rückerstattung an Vereine 3772. Sa. M. 709 916. Dividende: Für die Geschäftsjahre bis einschl. 31. Dez. 1901 darf eine Div. nicht verteilt werden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Ed. Overlack. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Rat Gust. von Stösser, Stellv. Leop. Willstätter, Karlsruhe; Reichstagsabgeordn. Rechtsanw. Ernst Bassermann, Geh. Komm.-Rat Ph. Diffené, Bank-Dir. Wilh. Grosch, Gust. Ladenburg, Mannheim; Kammer- herr Ernst Freih. von Böcklin, Freiburg i. Br.; Geh. Hofrat Th. Clauss, Stadtrat Karl Hoff- mann, Karlsruhe; Graf Viktor von Helmstatt, Neckarbischofsheim; Handelskammer-Präs.