eee = ―― * 488 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn-Verteilung: Kap.-Reserve ist erfüllt, vom verbleib. Betrage bis 20 % der Reserve für event. Verluste und Bedürfnisse, aus welcher auch die Div. ergänzt werden kann, sodann die Gewinnanteile der Versicherten, Rest zur Verteilung an die Aktionäre unter Berücksichtigung der nach §$§ 245 des H.-G.-B. zu bestimmenden Tant. an Vorst. (ver- tragsm.) u. A.-R. (12½ %). Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 24 000 000, Grundbesitz in Köln, Berlin, Bonn u. Breslau 1 697 960, Hypoth. 71 789 742, Darlehen auf Wertp. 185 000, Wertp. 5 121 822, Darlehen auf Policen 6 200 345, Bankguth. 2 610 887, Guth. bei Versich.-Ges. 30 152, rückst. Zs. 645 739, Ausstände bei Agenten 340 528, gestundete Prämien 1 933 419, Kassa 208 263, Darlehen an Stadtgemeinden gegen Schuldverschreib. 3 000 000, Kto für rückst. Buchungen 520 882. Passiva: A.-K. 30 000 000, Kap.-R.-F. 3 000 000, Specialreserve f. event. Verluste u. Bedürfnisse 1 557 685, Kriegsreserve 521 114, Beamten-Pens.-F. 205 000, Schadenreserve 111 226, Prämienüberträge 3 729 587, Präm.-Reserve: Kap.-Vers. auf Todesfall 64 219 211, do. Lebensfall 3 315 975, Rentenversich. 4 668 086, Sterbekassenversich. 13 606; unerhob. Rückkaufspreise 20 946, Gewinnreserve der Versich. 1 749 923, Guth. anderer Versich.- Anstalten 112 822, Kautionen 87 800, Guth. von Agenten 12 713, do. der Sparkasse 2 108 348, alte Div. 2673, Guth. der Kinderversorg.-Kassen 107 923, zurückgest. Zs. 1610, unerledigte Unk. 1133, Überschuss 2 737 358. Sa. M. 118 284 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1900: Prämienreserve 68 826 113, do. Über- träge 3 626 854, Schadenreserve 160 463, Gewinnreserve der mit Div.-Anspruch Versich. 3 158 823, Kapital-R.-F. 3 000 000, Reserve für event. Verluste u. Bedürfnisse 1 557 685, Kriegsreserve 489 000; Prämieneinnahmen 9 873 140, Zs. 3 634 704, Mietserträge 36 128, Kursgewinn 47 022, Policegebühren 8675, aus zurückgest. Unk. 294, Provis. 27 784, sonst. Einnahmen 2029, rückerstattete Steuer 1752. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 126 593, zurückgestellt 24 463; Schäden a. 1901: gezahlt 5 229 926, zurückgestellt 86 764; Ausgaben f. aufgel. Versich.: gezahlt 798 356, zurückgestellt 20 946; Div. an Versicherte: gezahlt 1 408 900, zurückgestellt 1 749 923; Agentur-Provis. 425 155, Verwalt.-Kosten 641 899, Abschreib. auf Geschäftshäuser 25 540, Prämienüberträge 3 729 587, Prämienreserve: Kapitalversich. auf Todesfall 64 219 211, do. Lebensfall 3 315 975, Rentenversich. 4 668 086, Sterbekassenversich. 13 605; Kapital-R.-F. 3 000 000, Kriegsreserve 521 114, Reserve für event. Verluste u. Bedürfnisse 1 557 685, Kursverlust 5896, vergütete Zs. 80 148, unerledigte Unk. 1133, Beamten-Pens.-F. 62 202, Überschuss 2 737 358 (davon an Reserve für event. Verluste u. Bedürfnisse 376 691, Tant. an A.-R. 14 400, do. an Dir. 36 000, do. vertragsm. 24 350, Div. an Aktionäre 600 000, do. an Versicherte 1 685 917). Sa. M. 94 450 467. Kurs Ende 1886–1901: M. 2240, 2200, 2405, 1889, 1558, 1100, 1190, 1170, 1110, 1250, 1245, 1205, 1160, 1158, 1140, 1125 per Aktie für die Einzahlung ausser der zu übernehmenden Wechselverpflichtung. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1886–1901: 16, 16, 14, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8½, 9, 9, 9, 9, 9½, 9½, 10 %. Zahlbar spät. ab 1./7., gewöhnlich ab 15./5. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Justizrat A. Senden u. Rechtsanw. Dr. P. Hensel. Prokuristen: Dr. phil. J. Desenberg, Walter Balzer, Carl Hellwig, Johs. Kaeuffer. Aufsichtsrat: (12–22) Vors. Geh. Komm.-Rat Hch. Stein, E. Koenigs, P. Andreae, W. Th. Deich- mann, Dr. C. Joest, Konsul H. Leiden, Fr. Merkens, Chr. Mumm von Schwarzenstein, Gen.-Konsul A. Freih. von Oppenheim, R. Peill, P. vom Rath, Dr. Vict. Schnitzler, R. Stein, Landrat a. D. von Wittgenstein, Komm.-Rat G. Mallinckrodt, Komm.-Rat A. Camphausen, Justizrat Dr. C. Mayer, O. Meurer, Geh. Komm.-Rat G. Michels, E. Freih. von Oppen- heim, Komm.-Rat M. Seligmann. Zahlstellen: Köln: Hauptkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. 7 Kölnische Feuer-Versicherungs-Gesellschaft Colonia in Köln a. Rh. Gegründet: Konc. 5./3. 1839. Letzte Statutänd. v. 14./12. 1899. Dauer der Ges. unbeschränkt. Zweck: Versicherung gegen Feuerschaden und neuerdings auch gegen Einbruchdiebstahl; Rückversich. in allen Versich.-Zweigen, ausgenommen Lebens- und Hagelversicherung. Versicherungssumme Ende 1900–1901: M. 4 900 990 561, 5 006 878 099. Kapital: M. 9 000 000 in 3000 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à Thlr. 1000 = M. 3000, worauf 20 % = M. 600, zus. M. 1 800 000 eingezahlt sind. Die Übertragung der Aktien, von denen niemand mehr als 25 Stück besitzen darf, ist von der Genehmigung des A.-R. abhängig, welche ohne Angabe von Gründen verweigert werden kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16–20 = 4 St., 21–25 = 5 St., ausserdem in Vollmacht bis zut5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapitgl-R.-F. bis mind. 10 % des Nom.-A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div. resp. Kapital-Zs., vom ÜUbrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V., zu Super-Div., Dotierung von Sonderrücklagen etc.