Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 489 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 7 200 000, Grundbesitz 1 049 747, Hypoth. u. Grundschuld-Forder. 5 031 753, Wertp. 7 637 417, Bankguth. 1 315 396, Zs. 85 857, Ausstände bei Agenten 719 600, Kassa 53 247, Saldi verschied. Abrechnungen 1855, Guth. bei andern Versich.-Ges. 150 441. Passiva: A.-K. 9 000 000, Kapital-R.-F. 4 000 000, Spec.-Reserve f. unvorhergesehene Fälle 4 914 990, Schadenreserve 185 000, Prämienüberträge 2 998 117, Guth. and. Versich.- Anstalten 386 598, Versorgungskasse f. Beamten 426 100, alte Div. 3550, Saldi verschied. Abrechnungen 11 811, Überschuss 1.319 147. Sa. M. 23 245 313. Gewinn-u. Verlust- Konto: Einnahme: Überträge a. 1900: Prämienüberträge 2 947 118, Schaden- reserve 122 000, Saldovortrag 45 154, Prämieneinnahmen 6 717 514, Nebenleistungen der Versich. 25 119, Zs. 512 599, Mietserträge 34 214, Kursgewinn 2088. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 85 500, zurückgestellt 25 000; Schäden a. 1901: gezahlt 1 681 452, zurückgestellt 160 000; Rückversich. Prämien 3 227 355, Provis. 294 697, Steuern 151 392, Verwaltungskosten 429 954, freiw. Leistungen f. Feuerlöschwesen 27 191, Abschreib. auf Grundbesitz 6000, Pr ämienüberträge 2 998 117, Überschuss 1 319 146 (davon Tant. 114 189, Div. 1 200 000, Vortrag 4957). Sa. M. 10 405. 806. Kurs Ende 1886–1901: M. 8000, –, 8000, –, 10 100, 9200, 9502, 7800, 8250, 8300, 8000, 7560, 7150,% GKGöin Ende 1900–1901 M. 6560, 7150) per Aktie, ausser der zu über- nehmenden Wechselverbindlichkeit. Notiert in Berlin und Köln. Dividenden 1886–1901: 60, 65, 66, 66¾, 66¾, 662, 60, 50, 66⅝, 50, 60, 58, 66¾, 60, 66, 66 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Thiele, Wilh. André. Aufsichtsrat: (9) Vors. Gen.-Konsul Ed. Freih. von Oppenheim, Komm.-Rat Arth. Camphausen, Wilh. Theod. Deichmann, G. Langen, Konsul H. C. Leiden, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Dr. jur. Rich. Schnitzler, Köln; Komm.-Rat Leo Vossen. Notar Otto Capellmann, Aachen. Zahlstelle: Eigene Kasse. Kölnische Glas-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh., Hohenzollernring 53, mit Filialen in Zürich, Arnheim, Kopenhagen, Christiania, Stockholm und Helsingfors. Gegründet: 1880. Letzte Statutänd. v. 23/5. 1900. Zweck: Versicherung von Spiegelscheiben, Spiegeln und von anderem Glas gegen den durch Bruch aller Art entstehenden Schaden, sowie Rückversicherung auf diese Objekte und Beteiligung an anderen Gesellschaften gleicher Branche. Zahl der Policen 1900–1901: 32 982, 35 094 Versich.-Summen: M. 17 045 163, 18 569 148. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien (Nr. 1–*300) à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 250, zus. M. 75 000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 19./5. 1899 um M. 250 000 auf M. 300 000. Erhöhung des A.-K. kann auch vor Vollzahlung der bisherigen Aktien erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen je 12 % Tant. an Dir. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. (auch zu Sonderreserven). Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 225 000, Grundeigentum 208 600, Hypoth. 433 400, Wertp. 6760, Kautionen 13 200, Bankguth. 52 450, Kassa 4681, Ausstände 23 032, Inventar 1700, Glasvorräte 5500. Stück-Zs. 59. Passiva: A.-K. 300 000, Kap.-R.-F. 43 622, Schadenreserve 28 000, Prämienreserve 432 000, Hypoth. 125 000, Guth. von Vertretern 645, Kautionen 13 200, Gewinn 31 915. Sa. M. 974 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1900 1097, Prämienreserve a. 1900 386 000, Schadenreserve do. 28 000, Prämieneinnahmen 460 748, Nebenleistungen der Versicherten 2109, Zs. 20 418, Agio 163. – Ausgabe: Schäden: bezahlt 275 197, zurückgestellt 28 000; Rückversich.-Prämien 3785, Provyis. 92 037, Steuern 2216, Verwalt.-Unk. 30 704, Abschreib. 2681, Prämienreserve 43 2 000, Überschuss 31 915 (davon Kapital-R.-F. 1596, Div. 18 750, Tant. u. Gewinnanteile 10 556, Vortrag 1013). Sa. M. 898 536. Dividenden 1886–1901: 15, 17½, 20, 10, 10, 20 25 30, 5, 000, 400, 100, 27½, 17½, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. A. Kessel. Aufsichtsrat: (3) Vors. Justizrat Franz Jansen, Komm.-Rat Pet. Jos. Stollwerck, J. B. Heimann. Kolnische Hagel-Versicherungs-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: 7./11. 1853, koncessioniert auf unbeschränkte Dauer. Letzte Statutänd. 22./2. 1900. Zweck: Hagely ersicherung. Versich.-Stand Ende 1901: 37 565 Policen mit M. 216 183 087 Kapital. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Nam.-Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1500 mit 20 % = = M. 300, zus. M. 1 800 000 Einzahlung nach Erhöhung 1854 von M. 6 000 000 auf M. 7 500 000, 1872 auf M. 9 000 000. Niemand darf mehr als 100 Aktien besitzen. Die Aktien dürfen nur mit Genehmigung des A.-R. übertragen werden, der dieselbe ohne Angabe von Gründen