Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 493 verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerhalb 6 Monaten eine dem A.-R. genehme Person zu bezeichnen, welche die Aktien übernimmt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 25 % des ausgegebenen A.-K., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 60 000, Rhein. Vieh-Vers.-Ges. 20 543, Wertp. 12 387, Kassa 750, Mobil. 100. – Passiva: A.-K. 80 000, Nachschuss- u. Prämienreserve 1000, Prämienreserve 7500, Kapital-R.-F. 899, Gewinn 4381. Sa. M. 93780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Nachschuss- u. Prämienreserve 1400, Prämienreserve 6350, Prämieneinnahmen 31 446, Zs. 1070, Kursgewinn 631. – Ausgabe: An Rhein. Vieh-Versich.-Ges. gez. 26 903, Nachschussreserve 1000, Prämienreserve 7500, Kap.-R.-F. 200, Unk. u. Steuern 113, Div. 1900: 800, Gewinn 4381. Sa. M. 40 897. Dividenden 1892–1901: 0, 0, 1, 2, 2, 1, 1, 0, 1½, ? %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: A. Jaeger. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Jos. Pauli. „Rhenania“, Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh., Elisenstrasse 22/24. Gegründet: 27./9. 187?2 auf unbestimmte Dauer. Letzte Statutänd. v. 23./10. 1899. Zweck: Transport- u. Unfall-, Haftpflicht-, Einbruchdiebstahl-, auch Rückversich. in allen Versich.-Zweigen mit Ausnahme der Lebens- u. Hagelversich. In der Haftpflichtversich. waren Ende 1901 an 48 468 Versich. über M. 360 607 633 Tod, M. 636 134 094 Invalidität u. M. 263 476 tägl. Rente in Kraft. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à Thlr. 500 = M. 1500 mit 20 % 399 (Thlr. 100), zus. M. 600 000 Einzahlung. Das Kapital kann bei Bedarf durch G.-V.-B. auf M. 4 500 000, und zwar auch vor Vollzahlung erhöht werden. Kein Aktionär darf mehr wie 50 Aktien besitzen; bei Erhöhung erweitert sich dieser Maximalsatz pro rata der Erhöhung. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des Vorst. angängig; die- selbe kann ohne Angaben von Gründen verweigert werden, event. ist Berufung an den A.-R. zulässig, der dann entgiltig entscheidet. Umschreibungsgebühr M. 3. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges. genehmen Er- werber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum einschl. Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 15 % zum Kap.-R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen je 7 % Tant. an Vorst. und A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 400 000, Grundbesitz 160 000, Hypoth. 2 135 500, Wertp. 974 838, Guth. b. Bankhäusern 304 393, do. anderen Versich.-Ges. 76 498, rückst. Zs. 24 614, Ausstände b. Agenten 444 995, Kassa 16 513, Kautionskto 113 340. Passiva: A.-K. 3 000 000, Kap.-R.-F. 300 000, Rentenreserve 334 110, Prämienüberträge 1 240 000, Schadenreserve 831 000, Div.-Erg.-F. 300 000, Risikoreserve 40 000, Guth. anderer Versich.-Ges. 101 663, Kautionskto 113 340, Guth. von Agenten 49 931, Beamtenwitwen- u. Waisen-Unterst.-F. 100 000, alte Div. 450, Gewinn 240 197. Sa. M. 6 650 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Transportversich.: Schadenreserve a. 1900 300 000, Prämienreserve do. 430 000, Prämieneinnahmen 1 222 984, Policegebühren 1250; Unfall- versich.: Rentenreserve a. 1900 327 603, Prämienreserve do. 750 000, Schadenreserve do. 420 000, Prämieneinnahmen 1 654 705, Policegebühren 9923, Vergütung der Rückversich. 117 394; Einbruchversich.: Prämienreserve a. 1900 12 500, Schadenreserve do. 1000, Prämien- einnahmen 50 388, Policegebühren 699; sonst. Einnahmen: Gewinnvortrag a. 1900 9562, Kapitalerträge 131 469, Kursgewinn 26 463, Aktienumschreibegebühren 249. — Ausgabe: Transportversich.: Rückversich.-Prämien 335 990, bezahlte Schäden 721 855, Schadenreserve 300 000, Prämienreserve 430 000, Agenturprovis. 70 357, Unk. 67 367; Unfallversich.: Schäden a. Vorjahren: bezahlt 956 728, schwebend 346 400; Schäden a. 1900: bezahlt 254 944, schweb. 183 600; Gewinnanteil an Versich. 230, Rückversich.-Prämien 313 053, Agenturprovis. 217 815, Verwalt.-Kosten 188 814, Prämienüberträge 780 000; Einbruchversich.: Schädena Vorjahren: bezahlt 1474; Schäden a. 1901: bezahlt 5476, schwebend 1000; Rückversich.-Prämien 8242, Agenturprovis. 10 080, Verwalt.-Kosten 2567, Prämienüberträge 30 000, Gewinn 240 197 (davon Extra-R.-F. 20 000, Div. an Aktionäre 180 000, Tant. 39 193, Vortrag 1004). Sa. M. 5 466 190. Kurs Ende 1886–1901: M. 1075, 950, 1120, 1010, 940, 840, 980, 1020, 1250, 1250, 1250, 1290, 1365, 1405, 1450, 1440 per Aktie für die Einzahlung. Notiert in Köln. Dividenden 1886–1901: 20, 20, 20, 20, 20, 22, 22, 26½, 26, 25, 27½, 30, 30, 30, 30, 30 %. Zahlbar am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ad. Sternberg, vollziehender Dir. Vorstand: (5) Vors. Geh. Komm.-Rat Heinr. Stein, Stellv. Geh. Komm.-Rat G. Michels, Hans Leyendecker, Köln; Komm.-Rat Gust. Coppel, Solingen; Adolf Sternberg (vollz. Dir.), Köln.