―― * ―――――――― ―――‚―――‚――§―§――― 496 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 753 165, Kasse 38 998. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapital-R.-F. 3 000 000, Kurs-R.-F. 292 868, Div.-Erg.-F. 1 050 330, Schadenreserve 76 590, Prämienüberträge 3 041 945, Guth. von Versich.-Ges. 176 329, do. von Generalagenten 93 324, alte Div. 2400, Pens.-F. 983 624, Überschuss 938 486. Sa. M. 12 655 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge a. 1900 3 058 626, Schadenreserve 132 770, Prämieneinnahmen 5 661 230, Nebenleistungen d. Versicherten 23 230, Zs. 434 334, Mietserträge der Grundstücke Leipzig 17 195, do. Hannover 3550, Kursgewinn 7492. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 61 359, zurückgestellt 26 400, Schäden einschl. Kosten in 1901: gezahlt 910 187, zurückgestellt 50 190, Rückversich.-Prämien 3 328 433, Provis. 111 499, Steuern 149 697, Verwalt.-Kosten 273 496, Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken 20 997, Abschreib. (auf Guth. bei Leipziger Bank) 58 612, Verluste auf Wertp. (Leipziger Bank-Aktien) 367 125, Prämienüberträge 3 041 945, Überschuss 938 486 (davon Pens.-F. 26 754, Tant. 86 732, Div. 825 000). Sa. M. 9 338 427. Kurs Ende 1886–1901: In Berlin: M. –, 15 300, 16 050, 15 900, 16 500, 16 800, 16 800, 16 100, 15 675, 17 500, 16 850, –, –, 17 000, –, – per Aktie, u. zwar ab 11./3. 1901 à M. 1000. – In Leipzig: M. 13 500, 15 400, 16 000, 15 850, 16 000, 16 400, 16 400, 16 350, 15 500, 17 000, 17 200, 17 000, 17 000, 17 000, 15 900, 5500 per Aktie und zwar ab 1901 à M. 1000. – Auch notiert in Köln. Dividenden: 1886/87: M. 720 (bei M. 1800 Einzahlung), 1887–89: Je M. 720 (bei M. 1800 Einzahlung), 1890–95: Je M. 720 (bei M. 2400 Einzahlung), 1896–98: Je M. 800 (bei M. 2400 Einzahlung), 1899: M. 800 für jede vollgez. Aktie à M. 3000; 1900–1901: Je M. 275 (27½ %) für jede vollgez. Aktie à M. 1000. Die Aktien haben keine Div.-Scheine, die Div. wird gegen Quittung demjenigen gezahlt, der zur Zeit der G.-V. in den Büchern der Ges. eingetragen ist. Über Verj.-Frist ist nichts bestimmt. Direktion: C. Jung. Prokuristen: Gen.-Inspektoren Jean Wagner, G. Kliemke. Aufsichtsrat: (4) Vors. Konsul Alfr. Goehring, stellv. Vors. Louis Davignon, Ad. Lodde. Rich. Schmidt, Leipzig. „Teutonia“, Allgemeine Renten-, Capital- und Lebens- Versicherungsbank in Leipzig. Gegründet: 1852. Neuer Gesellschaftsvertrag v. 27./5. 1887. Zweck: Der Abschluss von Renten-, Kapital-, Lebens- und Unfallversicherungen. Bestand der Lebensversich. Ende 1900–1901 72 022, 73 896 Policen über M. 183 707 963, 190 683 921 Kapital u. M. 332 999, 382 467 Jahresrente; in der Unfallversich. waren Ende 1900–1901 in Kraft Einzelversich. über M. 79 102 144, 90 103 933 auf Todesfall, M. 158 554 794, 181 414 040 auf Inval.-Fall, M. 52 687, 59 722 tägl. Entschädigung, ferner M. 4 788 084, 5 935 279 für Reiseunfallversicherungen. Kapital: M. 1 800 000 in 600 Nam.-Aktien (Nr. 1–600) à M. 3000 (resp. Aktienanteilen à M. 1500), eingezahlt mit 25 % = M. 750, zus. M. 450 000. Übertragung der Aktien ist nur mit Bewilligung des Vorst. im Einvernehmen mit dem A.-R. zulässig. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie oder 2 Aktienanteile = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 5 % Div., auf das eingezahlte A.-K., vom verbleib. Betrage 1½ % Tant. an A.-R., 1½ % Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V., und zwar mind. %o als Div. für Versicherte und höchstens 10 als Super-Div. an Aktionäre. Der A.-R. erhält ausser der Tant. den Ersatz der baren Aus- lagen. Der R.-F. kann über 10 % des A.-K. hinaus dotiert werden; insoweit er 10 % des A.-K. übersteigt, kann er zur Deckung von Verlusten oder zur Ergänzung der Div. bis auf 5 % des eingezahlten A.-K. Verwendung finden. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Schuldsch. der Aktionäre 1 350 000, Grundbesitz 294 000, Hypoth. 47 341 296, Darlehen auf Wertp. 5260, Wertp. 1 400 997, Darlehen auf Policen 4 720 719, Kautionsdarlehen 24 123, Bankguth. 775 558, Guth. bei Versich.-Ges. 32 457, rückst. Zs. 99 851, Ausstände b. Agenten 535 291, gestund. Prämien 1 778 891, Kassa 417 701, Mobil. 10 903, Prämienreserve für die in Rückdeckung gegeb. Todesfallversich. 472 832, Aussenstände gegen Sicherheit 106 607, Stempelmarken etc. 2015, diskontierte Versich.-Summen 2208. Passiva: A.-K. 1 800 000, Kapital-R.-F. 180 000, Extrareserve 120 000, Kriegsreserve 571 520, Unfallrisikoreserve 104 093, Schadenreserve: Lebensversich. 223 551, Unfallversich. 165 101; Prämienüberträge: Lebensversich. 3 200 576, Unfallversich. 138 807; Gesamt- Prämienreserve 49 558 794, Gewinnreserven d. Versicherten 1 967 519, Kautionen von Generalagenten 50 133, Guth. d. Empfänger v. Kautionsdarlehen 14 626, Beamten-Pens.-F. 223 544, Unterst.-F. f. Aussenbeamte 21 525, alte Div. 1215, Überschuss 1 029 705. Sa. M.59 370 711.7 Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag a. 1900 853, Überträge a. 1900: Präm- Res. 45 478 828, Präm.-Überträge 3 176 619, Schaden-Res. 351 211, Gewinn-Res. der mit 3