Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 497 Div.-Anspruch Versicherten 2 493 293, sonst. Res. 914 586; Präm.-Einnahmen 8 731 770, Zs. 2 240 766, Mietserträge 10 381, Kursgewinn 3802, Vergüt. der Rückversicherer 88 065, Policegebühren 31 274, Gewinn a. verkauften Valuten 1294, Präm.-Res. f. in Rückdeckung gegeb. Todesfall-Versich. 472 832. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 206 414, zurückgestellt 109 097, do. a. 1901: gezahlt 3 886 564, zurückgestellt 279 555, Ausgaben f. aufgel. Versich. 333 092, Div. an Versicherte: gezahlt 525 773, zurückgestellt 1 967 520; Rückversich.-Prämien 155 087, Agenturprovis. 490 260, Verwalt.-Unk. 711 494, Abschreib. 1211, Prämienüberträge 3 339 383, Präm.-Res. 49 558 794, Kap.-R.-F. 180 000, Extra-Res. 120 000, Kriegs-Res. 571 520, Unfallrisiko-Res. 104 093, Präm.-Res. a. 1900 für in Rück- deckung gegeb. Todesfallversich. 426 009, Überschuss 1 029 705 (davon Div. an Aktionäre 54 000, do. an Versicherte 924 175, Tant. 29 530, Pens.- u. Unterst.-F. 22 000). Sa. M. 63 995 572. Kurs Ende 1886–1901: M. 2650, 2050, 1600, 1400, 1385, 1415, 1470, 1420, 1725, 1800, 1800, 1750, 1700, 1650, 1625, 1610 per Aktie. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–1901: 10, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Dr. jur. D. Bischoff, Th. Müller, Dr. jur Rich. Korte. Prokuristen: Dr. D. Tittmann (stellv. Dir.); Herm. Büttner, Gust. Schömer, O. Holl. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ober-Justizrat F. A. Hessler, Blasewitz; Stellv. Komm.-Rat Bank- Dir. J. Favreau, Max Lieberoth-Leden, Stadtrat a. D. Dr. H. M. Messerschmidt, Dir. a. D. H. Ruppert, Rechtsanwalt Dr. Paul Tscharmann, Alb. Ludw. Küstner, Ludw. Fähndrich, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Cl. Heuschkel, Dresden.* „Atlas, Deutsche Lebensversicherungs-Gesellschaft' in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 7./3. 1896. Letzte Statutänd. v. 11./1. 1899. Zweck: Lebens-, Renten-, Pensions-, Aussteuer-, Invaliditäts- und Krankenversicherungen, Versicherung gegen billige Anfangsprämien mit jederzeitigem Umtauschrecht (Risiko- [Umtausch-YVersicherung), Versicherung ohne ärztliche Untersuchung (Spar- und Lebens- versicherung); Versicherung gegen die Schadensfolgen körperlicher Unfälle, Haftpflicht- versicherung und Kautionsversicherung. Für die Lebens- und Rentenversicherung erstreckt sich der Geschäftskreis der Ges. auf Deutschland, die Schweiz, Holland und Belgien, für Unfall- u. Haftpflichtversich. nur auf Deutschland. Ende 1900–1901 waren in Kraft 2364, 2968 Lebens- und Aussteuerversich. mit M. 20 293 782, 24 610 185 und 104, 128 Rentenversich. mit M. 37 468, 55 177 Jahresrente. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 2 500 000 Einzahlung. Das Kapital kann auf M. 15 000 000 erhöht werden, und zwar auch dann, wenn auf die jeweils ausgegebenen Aktien nur 25 % des Nominalbetrags einbezahlt sind. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des Vorst. und der ständigen Kom- mission des A.-R. zulässig, die Übertragung kann ohne Angabe der Gründe verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerhalb 3 Monaten einen neuen Erwerber zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 5 % zum R.-F., bis 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom verbleib. Überschuss 5 % an A.-R., 5 % an die aus der Mitte des A.-R. gewählte Kom- mission und an die Beamten die vertragsm. Tantiemen. Hiernach verbleib. Reingewinn zur Verf. der G.-V., welche die weitere Aktien-Div. und die Gewinnquote der mit An- sbruch auf Gewinn Versicherten festsetzt. Die Aktionäre haben sich damit-einverstanden erklärt, dass in den ersten 5 Jahren ein Gewinn nicht verteilt, dieser vielmehr nach Dotierung des R.-F. für andere Reserven verwendet bezw. vorgetragen werde. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 7 500 000, Grundbesitz (Geschäfts- haus) 260 751, Hypoth. 3 388 220, Wertp. 364 585, Bankguth. 581 896, Guth. bei andern Versich.-Ges. 333 619, Ausstände b. Agenten u. Versich. 83 374, gestund. Prämien 127 615, Kassa 5678, Inventar 17 116, sonst. Aktiva 4684, Darlehen auf Policen 3948, Kautions- darlehen 5832, Effekten-Zs. 1938. Passiva: A.-K. 10 000 000, Schadenreserve: Lebensversich. 22 022, Unfallversich. 40 173; Prämienüberträge 647 629, Prämienreserve: Lebensversich. 1 685 078; Guth. anderer Versich.-Anstalten bezw. Dritter 90 210, Gewinnreserve der Versich. 17 229, Policestempel 408, sonst. Passiva 53 809, Kautionen 4650, Gesamtüberschuss 118 048. Sa. M. 12 679 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1900: Lebensversich. 1 458 424, Unfall- versich. 178 046; Prämieneinnahme: Lebensversich. 1 033 620, Unfallversich. 440 014; Zs. 148 704, Vergütung der Rückversich. für Schäden 4393, Prämienreservezuwachs für die rückversich. Lebensversich.-Summen 116 679, Policegebühren 11 717, Kursgewinn 12 050, nicht verbrauchter Organisat.-F. 28 943. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: Lebens- versich., zurückgestellt 1785; Schäden a. 1901: Lebensversich., gezahlt u. zurückgestellt 108 238, Unfallversich. do. 102 925; Ausgaben f. vorzeitig aufgel. Lebensversich. 3760, Div. an Lebensversich. gezahlt 1446, do. zurückgestellt 282, Rückversich.-Prämien 257 416, Agentur-Provis. 114 067, Verwalt.- u. Organisat.-Kosten 316 622, Abschreib. 4536, Prämien- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. I. 392