= * ―§―――― * . 8 1 ―――――― 498 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. überträge 647 629, Prämienreserve: Lebensversich. 1 685 078, sonst. Reserven 70 757, Ge- samtüberschuss 118 048 (davon Kapital-R.-F. 28 943, Aktien-Div.-R.-F. 50 000, Gewinn-R.-F. f. Versich. auf Todesfall 35 750, do. f. Spar- u. Lebensversich. 3355). Sa. M. 3 432 590. Dividenden 1896–1901: Siehe Gewinn-Verteilung. Von dem 1901 erzielten Überschuss von M. 118 048 sind M. 50 000 zur Neubildung eines Aktien- Div.-R.-F. verwendet worden (Yvgl. Gewinn- u. Verlustkto). Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Dr. Carl Meissner, Ludwigshafen a. Rh.; Geh. Reg.-Rat Rich. Marschalllvon Bieberstein, Berlin; Stellv. Otto Fricke, Ludwigshafen a. Rh. Prokuristen: Jos. Kederer, Franz Meyer. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Dr. Aug. von Clemm, Reichsrat der Krone Bayern, Stellv. Geh. Rat K. J. von Lavale, Ludwigshafen a. Rh.; Komm.-Rat Bank-Dir. Em. Benzinger, Stuttgart; Heinr. Graf von Boos-Waldeck, Vagen b. Bruckmühl; Dr. Alb. Bürklin, Exc., Karlsruhe; Gen.-Konsul Sim. Hartogensis, Geh. Hofrat Br. Fel. Hecht, Bank-Dir. Herm. Hildebrandt, Ferd. Scipio, Geh. Komm.-Rat u. Bank-Dir. Wilh. Zeiler, Mannheim; Geh. Ober-Finanzrat a. D. Bank-Dir. H. Hartung, Berlin; Heinr. Hauck, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Gen.-Konsul Rud. A. von Oldenbourg, Komm.-Rat Otto von Pfister, Dr. Friedr. Volz, München; Bank-Dir. A. Morel-Vischer, Basel; Bank-Dir. Erich Schulz, Leipzig; Bank-Dir. Franz Wagner, Ludwigshafen a. Rh. Deutsche Lebensversicherungs-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: 1828. Letzte Statutänd. 16./11. 1899 u. 4./4. 1902. Zweck: Übernahme von Versich. auf den Todesfall, auf den Erlebensfall, von Sparkassen- Sterbekassen-, Aus- steuer-, Pens.-, Garantie- u. Rentenversich. Versich.-Stand Ende 1900–1901: 44 400, 45 055 Pers. mit M. 179 939 201, 184 784 576 u. M. 232 396, 237 673 jährl. Rente. Kapital: M. 1 530 000 in 425 Nam.-Aktien (Nr. 1–425) à M.-Courant 3000 = R.-M. 3600, worauf 10 % = M. 360, zus. M. 153 000 eingezahlt sind. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Übernehmer der Aktien zu bezeichnen. Kein Aktionär darf mehr wie 20 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum für sich und in Vertretung 20 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), event. bis 25 % zur Gewinnreserve, zur Reserve für unvorhergesehene Verluste oder zur Kriegsreserve, vertragsm. (3 %) Tant. an Vorst. Der verbleib. Betrag wird jährl. zu für die Versicherten zurück- gestellt, welche mit Anteil am Geschäftsgewinne versichert sind, zu ¼ aber als Div. an die Aktionäre verteilt. Erhalten die Aktionäre auf diese Weise mehr als 6 % des Nominalbetrages ihrer Aktien, so kommt ihnen von diesem Mehrbetrage nur % zu, die übrigen erhalten die Versicherten der Abteilung C, solange die G.-V. nicht anders beschliesst. Die Tant. des A.-R. beträgt 3 % des Reingewinns nach Abzug von 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K. Die Div. an die Aktionäre wird auf ganze Mark abgerundet; auf diese Weise nicht verteilbare Beträge werden dem auf die Gesamtheit der mit Ge- winnanteil Versicherten fallenden Gewinne zugeschrieben. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 1 377 000, Grundbesitz Lübeck, Berlin 2 300 000, Hypoth. 54 687 440, Wertp. 291 600, Darlehen auf Policen 5 048 597, Guth. bei Versich.-Ges. 1 101 901, rückst. Zs. 2549, Ausstände bei Agenten 219 425, gestundete Prämien .1 488 074, Kassa 215 797, ausstehende Forder. 31 196, Prämienreserve der in Rück- deckung gegebenen Versich. 1 259 584. Passiva: A.-K. 1 530 000, Kapital-R.-F. 153 000, Reserve für unvorherges. Verluste 550 000, Kriegs-F. 237 484, Gewinnreserve 509 794, Extraprämienreserve 100 000, Ern.-F. 20 000, Schadenreserve 111 255, Prämienüberträge 2 634 919, Prämienreserve für: Kapital- versich. auf Todesfall 54 007 099, do. Erlebensfall 565 815, Rentenversich. 2 511 354, Spar- kassenversich. 974 748, Gewinnreserve der Versicherten 1 657 675, Guth. von anderen Ges. 1 123 618, Kredit. 431 909, Kautionen 21 500, sonst. Passiva: vorausgez. Zs. 111.709, Guth. von Agenten 8540, Beamten-Unterst.-F. 58 220, Beamtenwitwenkasse 96 832, Überschuss 607 692. Sa. M. 68 023 164. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1900: Prämienreserve 55 865 778, Prämien- überträge 2 528 938, Schadenreserve 130 052, Gewinnreserve der mit Div.-Anspruch Wer- sicherten 1 826 851, Reserve f. unvorhergesehene Verluste 550 000, Kapital-R.-F. 153 000, Kriegs-F. 213 199, Gewinnreserve 509 794, Extraprämienreserve 100 000, Prämieneinnahmen 6 532 301, Zs. 2 309 353, Mietertrag 56 633, Vergütung der Rückversicherer 32 000, zufällige Einnahmen 22 853, Policengebühr 11 295, Agiogewinn 113, Zunahme der Prämienreserve für in Rückdeckung gegebene Versich. 104 960. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: ge- zahlt 96 238, zurückgestellt 14 818; Schäden a. 1901: gezahlt 4 344 217, zurückgestellt 96 438; Ausgaben f. aufgel. Versich. 332 727, Div. an Versicherte: gezahlt 414 374, zurückgestellt 1 412 477; Rückversich.-Prämien 141 967, Agentur-Provis. 398 170, Verwalt.-Kosten 572 730, Prämienüberträge 2 634 919, Prämienreserve 58 059 015, Reserve f. unvorhergeseh. Verluste 1