― Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Agenten 381 325, allg. Verw.-Kosten 339 025, Kursverlust 14, Steuern 4112, Beamten-Pens.- Kasse 3478, Alters- u. Inval.-Versich. 279, Grat.- u. Disp.-F. 39 776, Gewinn 549 960 (davon R.-F. 164 988, Spar-F. 80 000, Tant. an V.-R. u. Vorst. 24 972, Div. 280 000). Sa. M. 3 287 429. Kurs Ende 1886–1901: M. 310, 575, 715, 580, –, 320, 515, 605, 730, 760, 570, –, 510, 632, 600, 650 per Aktie. Notiert in Berlin, Magdeburg. Dividenden 1886–1901: 0, 11, 15, 5, 6, 0, 9, 20, 20, 15, 5, 6, 5, 8½, 8½, 14 %. Die Div.-Sch. müssen von dem quittiert sein, der Ende Dez. als Aktionär in den Büchern der Ges. eingetragen war. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. Hahn, Dir. Nicolaus Freih. von Thuemen. Prokurist: Ernst Sanftenberg. Verwaltungsrat: (9) Vors. Stadtrat Aug. Kalkow, Stellv. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Rentier E. Miethke, Komm.-Rat Stadtrat O. Arnold, Bank-Dir. Alb. Voegt, Amtsrat A. von Dietze. Gen.-Dir. H. Vatke, Kaufm. Max Pommer, Dir. R. Berndt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Subdirektion, Taubenstr. 16–18.* Magdeburger Lebens-Versicherungs-Gesellschaft in Magdeburg, Bureau in Berlin, Charlottenstrasse 28. Gegründet: Konc. am 19./12. 1855. Dauer jetzt unbeschränkt. Letzte Statutenänd. v. 6./11. 1899. Zweck: Abschluss von Lebens-, Renten- und Aussteuerversicherungen einschliesslich der Ver- sicherung gegen die Folgen körperlicher Unfälle, und der Versicherung von Inpaliden- pensionen zu festen Prämien ohne Nachschussverbindlichkeit. Geschäftsgebiet Deutsch- land. Versicherungsstand Ende 1900–1901: Lebensversicherung: 71 177, 72 530 Policen über M. 191 677 808, 201 746 676 Kapital und M. 362 398, 366 577 jährl. Rente; Unfall- versicherung: 19 631, 22 252 Versicherungen über M. 86 143 987, 95 819 622 auf Todes- und M. 218 216 964, 240 633 400 auf Invaliditätsfall, sowie M. 68 809, 75624 Tagesentschädigung. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Aktien à Thlr. 500 = M. 1500, wovon 20 % = M. 300, zus. M. 1 200 000 eingezahlt sind. Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehmigung des Vorst., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 3 Monaten einen dem Vorst. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. (bis M. 750 000) event. bis 5 % zum Spar-F., ver- tragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. auf das eingez. A.-K., vom verbleib. Betrage 3 % Tälit. an A.-R., Rest Super-Div. an Aktionäre und Div. an mit Gewinnanteil Versicherte, wobei auf letztere mind. 80 % entfallen. Aus dem Spar-F. kann event. die Div. der Aktionäre und der Versicherten aufgebessert werden. Solange der A.-R. aus mehr als 7 Mitgliedern besteht, beträgt die Tant. desselben 4 % des oben genannten Betrages. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 4 800 000, Grundbesitz 1 797 000, Hypoth. 43 588 680, Wertp. 574 067, Darlehen auf Policen 4 312 724, Kautionsdarlehen 153 213, Bankguth. 26 070, Guth. bei Versich.-Ges. 968 453, rückst. Zs. 35 605, Ausstände bei Agenten 227 366, gestundete Prämien 2 208 689, Kassa 100 235, Inventar 30 000, Reichsbankgirokto 23 086, Debit. 4644. Passiva: A.-K. 6 000 000, Kapital-R.-F. 592 958, Spec.-Res.: Res. f. rückged. Versich. 925 400, Kriegsreserve 128 274, Sicherheits-F. f. anormale Versich. 39 844, Spar-F. 50 000, Reserve f. zweifelh. Forder. 14 187, Garantie-F. f. Darlehen gegen Bürgschaft 6000; Schaden- reserve: Lebensversich. 343 361, Unfallversich. 115 618; Prämienüberträge: Lebensversich. 3 134 428, Unfallversich. 114 776; Prämienreserve: Lebensversich. 43 609 923, Unfallversich. 339 677, Gewinnreserve der Versicherten 1 952 581, Guth. Dritter 1000, alte Div. 209, Grat.- u. Disp.-F. 27 688, Überschuss 1 453 908. Sa. M. 58 849 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Lebensversich.: Einnahme: Überträge a. 1900 47 942 248, Prämieneinnahmen 7 841 105, Zs. 1 935 374, Mietserträge 80 937, Vergütung der Rück- versicherer 249 416, Policegebühren 12 966, Dubioseneingang u. andere Einnahmen 13 203, Zuwachs d. Reserve f. rückgedeckte Versich. 10 341. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 350 250, zurückgestellt 8059; Schäden a. 1901: gezahlt 3 305 989, zurückgestellt 335 302; Ausgabe für aufgel. Versich. 241 250, Div. an Versicherte: gezahlt 459 069, zurück- gestellt 1 952 581, Rückversich.-Prämien 207 843, Agentur-Provis. 531 039, Verwaltungs- kosten 738 520, Abschreib. 26 604, Prämienüberträge 3 134 428, Prämienreserve 43 609 921, Kapital-R.-F. 592 958, Reserve für rückged. Versich. 925 400, Kriegsreserve 128 274, Sicher- heits-F. für anormale Versich. 39 844, Spar-F. 50 000, Reserve für zweifelh. Forder. 14 187, Gar.-F. f. Darl. geg. Bürgsch. 6000, Grat, u. Disp.-F. 26 000, Übersch. 1 402 071. Sa. M. 58085 591. Unfallversich.: Einnahme: Überträge a. 1900 410 278, Prämieneinnahmen 602 185, Zs. 19 607, Vergütung der Rückversicherer 15 839, Policegebühren 3237. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 51310, zurückgestellt 15 519; Schäden 1901: Unfallentschädig.: gezahlt 153 146, zurückgestellt 100 098, Invalidenrenten 7235, Prämienrückgewähr 3780; Ausgaben für aufgel. Versich. 3747, Rückversich.-Prämien 55 986, Agenturprovisionen 75 075, Verwaltungskosten 78 959, Prämienüberträge 114 776, Prämienreserve 339 677, Überschuss 51 837. Sa. M. 1 051 146.