502 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn-Verwendung: Kapitalreserve 72 695, Tant. an A.-R. 41 728, an Vorst. 41 436, an Direktionsbevollmächtigte 6906, Div. an Aktionäre 132 000, an Versicherte 1 134 398, Sicherheits-F. für anormale Versich. 24 744. Kurs Ende 1886–1901: M. 425, 420, 400, 400, 400, 427, 425, 412, 495, 625, 560, –, –, 561, 600, 605 per Aktie. Notiert in Berlin und Magdeburg. Dividenden 1886–1901: 7, 6, 5¾, 8¼, 8¾, 8, 6¾, 7, 8¼, 7, 7, 7½, 8¼, 9, 9 ã, 11 %. Zahlbar an diejenigen, welche am Ende des Jahres als Aktionäre in den Büchern der Ges. eingetragen waren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: I. Dir. Eug. Linde, II. Dir. Herm. Richter. Direktorial-Bevollmächtigte: A. Linde, H. Euen. Prokuristen: H. Buchtmann, Dr. Fritz Rohde. Aufsichtsrat: (8) Vors. Rich. Matthaei, Th. Dschenfzig, Fritz Kalkow, Dir. A. Favreau, W. Morgen- stern, G. Meyer-Zschiesche, G. Neuschäfer, Brauerei-Dir. G. Wernecke, Magdeburg. Zahlstellen: Magdeburg: Eigene Kasse; Berlin, Charlottenstr. 28: Sub-Direktion. Magdeburger Rückversicherungs-Actien-Gesellschaft in Magdeburg. Gegründet: 11./8. 1862. Letzte Statutänd. v. 26./10. 1899. Zweck: Feuer- u. Einbruch- GLiebstahl-Rückversich.; genehmigt ist auch die Transport-Rückversich. Kapital: M. 1 500 000 in 5000 voll eingezahlten Inh.-Aktien (Nr. 1–5000) à Thlr. 100 = M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F., 10 % Tant. an V.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000) und bis zu 5 % an Dir. nach Vornahme sämtl. Abschreib. Sodann gelangen bis M. 15 per Aktie als Div. zur Verteilung, der Überrest fliesst, solange der R.-F. nicht bis auf die Höhe von M. 600 000 angewachsen ist, mit /0 gleichfalls zum R.-F., mit %¾o zu einem Sparfonds und ¼0o werden als fernere Div. verteilt. Hat dagegen der R.-F. die Höhe von M. 600 000 erreicht, so werden ¼o des Überrestes in den Spar-F. gelegt und die anderen ¾o gelangen als fernere Div. zur Verteilung. Hat der R.-F. die Höhe von M. 900 000 erreicht, so hört seine Vermehrung auf, und es fliessen, nach Berichtigung der festgesetzten Gewinnanteile und der vorweg zu zahlenden Div. von M. 15 per Aktie, o des Überrestes dem Sparfonds zu und ¾o werden als fernere Div. verteilt. — Der R.-F. wird abgesondert verwaltet. Der Spar-F. hat den Zweck, die Reserven für un- vorhergesehene Fälle zu verstärken und die Aktien-Div. zu regeln. Aus diesem Fonds wird in dem Falle, wenn der Jahresabschluss keine, oder eine geringere Div. ergiebt, als das Vorjahr, soviel entnommen, wie zur Verteilung einer der vorjährigen gleich- kommenden Div. erforderlich ist. Doch darf dem Spar-F. zu diesem Zwecke nicht mehr entnommen werden, als ein Drittel seines Betrages. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Hypoth. 4 336 700, Darlehen gegen Wertp. 19 700, Wertp. 383 145, Kassa 3170, Bankguth. 853, Guth. bei Versich.-Ges. 435 656, Stück-Zs. 2888, Verlust 29 961. Passiva: A.-K. 1 500 000, Prämienreserve: Feuerversich. 1 605 637, Einbruchdiebstahl- versich. 4788; Schadenreserve: Brandschäden 587 447; Grat.- u. Disp.-F. 575, alte Div. 400, R.-F. 737 038, Spar-F. 776 187. Sa. M. 5 212 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienreserve a. 1900 1 737 137, Brandschaden- reserve a. 1900 586 106, Prämieneinnahmen a. Feuerrückversich. 3 506 320, do. a. Ein- bruchdiebstahlrückversich. 6887, Grat.- u. Disp.-F. 1855, Zs. 220 097, Verlust 29 961. — Ausgabe: Rückversich.-Provis.: Feuerversich. 833 289, Einbruchdiebstahlversich. 2296; Brandschaden: gezahlt 2 964 580, zurückgestellt 587 447, Einbruchdiebstahlschäden: ge- zahlt 81, Prämienreserve: Feuerversich. 1 605 637, Einbruchdiebstahlversich. 4788; Ver- walt.-Unk. 18 851, Steuern 11 340, Zs. a. d. R.-F. 28 348, do. a. d. Spar-F. 29 853, Grat.- u. Disp.-F. 1855. Sa. M. 6 088 364. Kurs Ende 1886–1901: M. 670, 805, 1075, 1110, 975, 911, 942, 800, 950, 1110, 1145, 1210, 1050, 1039, 910, – (Magdeburg Ende 1901 M. 765) per Aktie. Notiert in Berlin u. Magdeburg. Dividenden 1886–1901: M. 36, 45, 45, 45, 45, 45, 45, 40, 45, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50 per Aktie (die Div. für 1899: u. 1901 wurde dem Spar-F. entnommen, ebenso 1900 zu demselben Zwecke M. 175 000, Bestand des Spar-F. danach noch M. 526 187. Der Verlust des Jahres 1901 mit M. 29 961 wurde durch Entnahme aus dem R.-F. gedeckt, dessen Be- stand danach noch M. 707 077 beträgt.) Coup.-Verj.: 5. J. (K.) Direktion: Rud. Berndt, Stellv. Walter Fiedler. Verwaltungsrat: (9) Vors. Stadtrat Aug. Kalkow, Stellv. Gen.-Dir. Dr. F. Hahn, Rentier E. F. Miethke, Komm.-Rat Paul Hennige, Dir. O. Pilet, Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Gen.-Dir. H. Vatke, Dir. Dr. J. Kahlert, Max Pommer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Subdirektion der Magdeb. Feuervers.-Ges., ferner sämtliche Generalagenturen der Ges.