Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 503 Neue Magdeburger Wasser-Assecuranz-Actien-Gesellschaft in Magdeburg. Gegründet: 1889. Errichtet 1821 als Magdeburger Wasser-Assecuranz-Compagnie. Letzte Statutänd. v. 19./5. 1899. Zweck: Versich. von Gütern für die Beförderung derselben auf Flüssen, Kanälen und Landseen einschliesslich der Haffs. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 250, zus. M. 250 000. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Mai. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), resp. bis 5 % zum Sparfonds, 6 % Tant. an A.-R., vom Rest ¼ an Versicherte als Rückprämie, ¼ an Aktionäre. Bilanz am 28. Febr. 1902: Aktiva: Aktienwechsel 750 000, Effekten des Grund-F. u. Spar- kasseneinlage 250 000, do. des R.-F. 235 570, do. u. Sparkasseneinlage des Unterst.-F. 3027, Eff. des lauf. Jahres 35 489, Bankguth. 204 152, Kassa 1061, vorausbez. Steuern u. Zs. 5287. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 235 570, Spar-F. 40 905, Unterst.-F. 3027, Prämien- u. Schadenreserve 40 000, Gewinn 196 991. Sa. M. 1 516 493. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Zs. 13 245, Kursgewinn 202, Prämieneinnahmen einschl. M. 30 000 Prämien- u. Schadenreserve a. 1900/1901 318 739. – Ausgabe: Schäden 58 575, Geschäfts-Unk. 31 829, Steuern 4790, Prämien- u. Schadenreserve 40 000, Gewinn 196 991 (davon Spar-F. 8000, Tant. 15 214, Div. 43 000, zu gewährende Rückprämie 130 308, Vortrag 469). Sa. M. 332 186. Kurs Ende 1896–1901: M. 630, –, –, –, –, 500 per Aktie. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1891/92–1901/1902: 25, 10 ¾0, 18¼0, 22, 18, 20½, 24¼, 19, ca. 12 /1, 12, 17 %. Direktion: Hoffmann, Rother. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat O. Hubbe, Stellv. Komm.-Rat Gust. Tonne, Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, Komm.-Rat Werner Fritze, Otto Pilet, Rich. Dulon, Ernst Engel, Magdeburg. Rückversicherungs-Verein der Neuen Magdeburger Wasser-Assecuranz-Actien-Gesellschaft in Magdeburg. Gegründet: 1880. Letzte Statutänd. v. 19./5 1899. Die G.-V. v. 14./5. 1902 sollte über Auf- lösung der Ges. beschliessen. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300, wovon 20 % = M. 60, zus. M. 60 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 10 % Tant., Rest Div. Bilanz am 28. Febr. 1902: Aktiva: Aktienwechsel 240 000, Effekten 9300, do. des Grund-F. 60 000, do. d. R.-F. 150 607, Kassa 105, vorausbez. Steuern u. Stück-Zs. 2348, Bankguth. 12 348. Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 156 173, Prämien- u. Schadenreserve 8000, Gewinn 10 535. Sa. M. 474 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Zs. 2769, Prämienreserve a. 1900/1901 8000, Prämien- einnahmen 48 619. – Ausgabe: Schäden 37 029, Geschäfts-Unk. 2287, Steuern 1537, Prämien- u. Schadenreserve 8000, Gewinn 10 535 (davon R.-F. 1054, Div. 8000, Tant. 1062, Vortrag 419). Sa. M. 59 388. Kurs Ende 1896–1901: M. 160, –, –, –, 150, 110 pro Stück. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1891/92–1901/1902: 52, 11¼, 27 1o, 398/10, 0, 25, 25, 35, 0, 0, 13½ 0%. Direktion: Hoffmann, Rother. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Hubbe, Stellv. Komm.-Rat Gust. Tonne, Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, Komm.-Rat Werner Fritze, Otto Pilet, Rich. Dulon, Ernst Engel, Magdeburg. „Wilhelma in Magdeburg“, Allgemeine Versicherungs-Actien-Gesellschaft,. Bureau in Berlin: W. Taubenstrasse 16–18. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. v. 27./5. 1899 /28./2. 1900. Die frühere Firma Magde- burger Allgemeine Versicherungs-Aktien-Gesellschaft wurde lt. G.-V.-B. v. 4./11. 1890 am 1./10. 1891 wie gegenwärtig geändert. Zweck: Lebens-, Aussteuer-, Renten-, Pensions-, Invaliditäts-, Kranken-, Volks-, Unfall-, Haft- pflicht-, Transport-, Kautions- u. Auslosungsversicherung. Die Ges. begann 1872 mit dem Betrieb der Unfall-, Haftpflicht-, Transport- u. Feuer-Rückversicherung, letztere wurde Ende 1882 wieder aufgegeben. Die Lebensversicherung mit den Nebenbranchen wurde 1874, die Auslosungsversicherung 1892, die Volksversicherung 1898 aufgenommen. Ver- sicherungsstand Ende 1901: Lebensversicherung: 31 567 Policen über M. 128 368 252 Kapital und M. 625 207 jährl. Rente; Volksversicherung: 22 425 Policen über M. 5 388 815 Kapital mit M. 9511 Wochenbeitrag.