504 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Inh.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300, welche voll eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. (ist erfüllt); vom Gesellschaftsgewinn zunächst Tant. und 5 % Aktien-Div., vom Rest ¾o an den Spar-F., bis dieser 1 000 000 erreicht hat, 20 an den ausserord. R.-F., 0 weitere Aktien-Div.; die Div. wird event. bis zur Höhe der vorjährigen aus dem Spar-F. ergänzt; jetzt, wo der Spar-F. 1 000 000 überschritten hat, nach Berichtigung der Tant. und von 5 % Aktien-Div. 10–30 % an den ausserord. R.-F., der Rest ist Aktien-Div. Von dem Überschuss des Lebensversich.-Geschäftes fallen mind. 70 % an die Versicherten. Der A.-R. bezieht ausser einer festen Vergütung von zus. M. 6000 einen Gewinnanteil von 6,4 %, berechnet nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen und nach Abzug von 4 % Aktien-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gesellsch.-Grundstücke 4 527 531, hypoth. Forder. 40 992 825, Wertp. 384 164, Darlehen an Stadt Magdeburg 1 000 000, do. auf Policen 2 897 515, Kaut.- Darlehen 23 000, Wechsel 38 464, Bankguth. 838 438, Girokto bei Reichsbank 293 434, Guth. bei Versich.-Ges. 69 203, do. auf Zs. 28 346, do. bei Agenten u. sonst. Debit. 446 062, ge- stundete Lebensversich.-Prämien 1 562 842, do. Volksversich.-Prämien 48 799, Kassa 72 157. Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 900 000, Spar-F. 1 004 392, ausserord. R.-F. 1 079 366, Grat.- u. Disp.-F. 112 060, Sicherheits-F. der Unfallversich. 1 050 000, do. der Vermögens- Verw. 1 160 000, Schaden-Res. 2 362 307, Prämienüberträge 2 376 759, Prämien-Res. 36 176 176, Gewinnanteil-R.-F. der Lebensversich. 2 448 023, do. der Volksversich. 71 851, Sonder-Res. der Volksversich. 40 292, Forder. 547 262, alte Div. 2625, Gewinn 891 668. Sa. M. 53 222 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Lebensversicherung: Einnahme: Überträge a. 1900 33 665 543, Prämieneinnahmen 5 483 782, Erträgnisse d. Vermögens-Verw. 1 387 573, Vergüt. v. Rück- versich. 170 933, Policegebühren 15 679, Kursgewinn 39. – Ausgabe: Schäden a. Vor- jahren 14 254, do. a. 1901 2 152 164, Zahl. f. aufgel. Versich. 351 782, Div. auf Todesfall- versich. 827 906, Rückversich.-Prämien 197 884, Abschluss- u. Inkassoprovis. 238 156, Verw.- Kosten 385 774, Prämienüberträge 2 338 283, Prämien-Res. 31 502 148, sonst. Reserven d. Lebensversich. 1 678 285, Überschuss 1 036 913. Sa. M. 40 723 549. Volksversich.: Einnahme: Überträge a. 1900 432 855, Prämieneinnahmen 483 169, Erträg- nisse d. Vermögens-Verw. 21 909, Policegebühren 6902, Quittungsgebühren 2885. – Aus- gabe: Schäden 19 999, Ausgaben f. aufgel. Versich. 441, Abschluss-u. Inkassoprovis. 71 125, Verw.-Kosten 99 834, gestundete Prämienraten 38 476, Prämien-Res. 596 979, Sonder-Res. d. Volksversich. 40 292, Überschuss 79 774 (davon Gewinnanteil d. Versich. 71 851, für die Ges. 7923). Sa. M. 946 920. Unfallversich.: Einnahme: Überträge a. 1900 4 789 236, Prämieneinnahmen 3 428 113, Er- trägnisse d. Vermögens-Verw. 217 215, Vergüt. v. Rückversich. 26 635, Policegebühren 30 022, Kursgewinn 708.– Ausgabe: Schäden 2 010 732, ausserord. Schaden-Res. 200 000, Prämien- rückgewähren 57 105, Rückversich.-Prämien 67 054, Provis. u. Verw. d. Gen.-Agenturen 801 626, Verw.-Kosten 365 873, Prämien-Res. 3 356 006, Res. f. Inval.-Renten 1 146 630, Überschuss 486 902. Sa. M. 8 941 929. Transp.- u. Ausl.-Versich.: Einnahme: Überträge aus 1900 858 580, Prämieneinnahmen 2 448 814, Erträgnisse d. Vermögens-Verw. 31 915, Vergüt. v. Rückversich. 250 010, Police- gebühren 1111, Entnahme a. d. Sicherheits-F. d. Transp.-Versich. 22 818, Verlust 38 350. — Ausgabe: Schäden 2 441 488, Rückversich.-Prämien 352 785, Provis. u. Verw. d. Gen.-Agent. 304 188, Verw.-Kosten 184 334, Kursverlust 2971, Prämien-Res. 343 014. Sa. M. 3 628 780. Vermögens-Verw.: Zs. 1 944 227, Reinertrag d. Grundstücke 53 043, Hypoth.-Provis. 128 783, Wertp. 31 250. Sa. M. 2 157 303. Davon ab: Abschreib.: auf Wertp. 106, zur Bildung eines Sicherheits-F. d. Vermögens-Verw. 160 000, Ertrag der Vermögens-Verw. 1 997 197 chiervon Lebensversich. 1 387 573, Volksversich. 21 909, Unfallversich. 217 215, Transp.- Versich. 31 915, eigene Fonds der Ges. 338 585). 8 Zusammenstellung und Verteilung des Jahresgewinnes: Überschuss: Lebensversich. 1 036 913, Volksversich. 79 774, Unfallversich. 486 902, Erträgnisse d. eigenen Fonds der Ges. 338 585. Sa. M. 1 942 174; hiervon ab: an Gewinnanteil-R.-F. d. Lebensversich. 829 530, Verlust d. Transp.-Versich. 38 350, Gewinnanteile d. Volksversich. 71 851, bleibt Reingewinn 1 002 442; hiervon Grat.- u. Disp.-F. 110 774, ausserord. R.-F. 267 500, Gewinnanteil des V.-R. u. Vorst. 94 168, Div. auf Aktien 530 000. Kurs Ende 1886–1901: M. 510, 533, 620, 725, –, 695, 730, 755, 776, 854, 880, 950, 1060, 1031, 1030, 1100 per Aktie. Notiert in Berlin, Magdeburg. Dividenden 1886–1901: 8, 813, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 12, 12, 13¼, 14¼, 16¾, 17 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. jur. F. Hahn; Dir. Th. Dammann, Dir. Dr. jur. Kahlert; Sub-Dir, Dr. jur. Ferd. Rautmann, Sub-Dir. Dr. phil. E. Jost. Verwaltungsrat: (9) Vors. Stadtrat Aug. Kalkow, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, Rentner E. F. Miethke, Komm.-Rat u. Stadtrat Otto Arnold, Medicinalrat Prof. Dr. Unverricht, Max Pommer, Gen.-Dir. Herm. Vatke, Bank-Dir. Alb. Voegt, Magdeburg; Komm.-Rat Coste, Biere. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin W., Taubenstr. 16/18: Subdirektion; Köln, Deutscher Ring 1: Gen.-Agentur. ―― . ―――――― ....... ―§―§§‚‚‚‚‚‚‚‚