* ――――― 506 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Badische Schifffahrts-Assecuranz-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: 14./4. 1840. Letzte Statutänd. v. 22./11. 1899. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweck: Versich. bezw. Rückversich. gegen die Gefahren der See-, Fluss- u. Kanalschiffahrt, sowie auch des Transportes zu Lande, den auf Eisenbahnen u. Posten mit inbegriffen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 500 000 Ein- zahlung. Urspr. fl. 500 000, wurde das Kapital 1885 auf M. 4 000 000 erhöht, wovon die Hälfte begeben ist. Weitere Erhöhung vor erfolgter Vollzahlung zulässig. Übertragung der Aktien kann nur mit Genehmigung des A.-R. stattfinden. Niemand darf mehr wie 300 Aktien besitzen. Im Falle ein Aktionär stirbt, haben die Erben binnen 3 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. auf Vorschlag des A.-R. Über Verwendung des Spec.-R.-F. beschliesst die G.-V. nach Vorschlag des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 1 500 000, Kassa 2887, Haus 145 000, Mobil. 100, Effekten 630 291, Hypoth. 949 400, Wechsel 22 375, Bankguth. 363 514, Debit. 399 633. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kapitalreserve 600 000, Spec.-Reserve 150 000, Beamten-Unterst.-F. 37 215, Kredit. 98 346, Prämien- u. Schadenreserve 1 000 000, Gewinn 127 639. Sa. M. 4 013 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1900 65, do. der Prämien- u. Schaden- reserve a. 1900 1 000 000, Prämieneinnahmen inkl. Policengebühren 1 906 236, Erträgnis der Kapitalanlagen u. sonstige Einnahmen 75 819. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 643 504, Provis. u. Agentur-Unk. 218 335, bezahlte Schäden 893 884, Verwalt.-Unk. Steuern, Gewinnanteile etc. 98 759, Prämien- u. Schadenreserve etc. 1 000 000, Gewinn 127 639. Sa. M. 2 982 120. Gewinn-Verwendung: Spec.-Res. 15 000, Div. 75 000, Tant. 31 143, Unterst.-F. 5000, Vortrag 1496. Kurs Ende 1886–1901: M. 2270, 1700, 1440, 1550, 1150, 1085, 750, 640, 700, 675, 650, 590, 550, 500, 535, 545 per Aktie. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886–1901: 45½, 25, 20, 20, 20, 0, 5, 15, 15, 15, 15, 15. 15, 15, 15, 15 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Herzog. Sub-Direktor: F. Weinmann. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. vakat, Stellv. Komm.-Rat V. Lenel, Komm.-Rat W. Lanqfried, L. Jordan, Komm.-Rat Louis Hirsch, Ludw. Hohenemser. Emil Mayer, Dr. C. Weyl, Geh. Komm.-Rat C. Ladenburg. Prokuristen: C. Seitz, H. Bartsch, W. Pischon. Zahlstellen: Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne, H. L. Hohenemser & Söhne. Oberrheinische Versicherungs-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: 23./9. 1886. Letzte Statutänd. v. 30./5. 1899. Zweck: Betrieb von See-, Fluss-, Land- (inkl. Valoren-) Transport-, Unfall- (inkl. Haftpflicht-) und Glas-Versich., Versich. gegen Einbruchdiebstahl. Rückversich. auf Feuerversich. Die Ges. kann sich an anderen Versich.-Anstalten beteiligen, soweit hierzu freie Reserven vorhanden sind. Kapital: M. 6 000 000; emittiert M. 4 000 000 zu 4 Serien in 4000 Nam.-Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 1 000 000 Einzahlung; die 4. Serie in Höhe von M. 1 000 000 ist auf Grund des G.-V.-B. v. 30./6. 1898 emittiert. Das A.-K. kann vor erfolgter Vollzahlung erhöht werden. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 3 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Er- werber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Ubrigen 10 % an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Spec.-Res. dotieren kann, über deren Verwendung sie auf Vorschlag des A.-R. beschliesst. Soll die Spec.-Res. zur Ergänzung des Kapital-R.-F. verwandt werden, so steht dem A.-R. die Entscheidung hierüber allein ohne die G.-V. zu. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 3 000 000, Kassa 115 610, Wechsel 6615, Inventar einschl. Barkasse in Hamburg 4000, Effekten 1 026 745, Hyp. 1 095 500, Stück-Zs. 9837, Bankguth. 556 457, ausstehende Bestände b. Agenten, Kunden, Versich.- Ges. etc. 1 555 808. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 21 522, Spec.-R.-F. 74 225, Schaden- reserve 798 311, Prämienreserve 1 061 699, alte Div. 365, Guth. der Rückversicherer u. Diverse 1 258 888, Beamtenwitwen- u. Waisen-Unterst.-F. 15 402, UÜberschuss 140 160. Sa. M. 7 370 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Transport-Versich.: Schadenreserve a. 1900 322 572, Prämienreserve do. 251 249, Prämieneinnahmen 3 529 116, Policegebühren 940; Unfall- (einschl. Haftpflicht-) Versich.: Schadenreserve a. 1900 343 671, Prämienreserve do. 266 290, Prämieneinnahmen 1 506 820, Policegebühren 14 974; Glas-Versich.: Schadenreserve a. 1900 7249, Prämienreserve do. 55 067, Prämieneinnahmen 139 986, Policegebühren 2409; Einbruch-