Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 507 u. Diebstahl-Versich.: Schadenreserve a. 1900 5589, Prämienreserve do. 15 001, Prämien- einnahmen 53 599, Policegebühren 1262; Feuer-Rückversich.: Schadenreserve a. 1900 73 765, Prämienreserve do. 232 828, Prämieneinnahmen 2 272 549; Zs. 80 114, Aktien-Umschreib.- Gebühren etc. 93, Kursgewinn 655. – Ausgabe: Transport- Versich.: Rückversich.- Prämien 2 141 195, bezählte Schäden 1 076 794, schweb. Schäden 353 534, Prämienreserve 281 082, Agentur- Provis. u. Verwalt.-Unk. 188 402; Unfall- (einschl. Haftpflicht-) Versich.: Rückversich. Prämien 783 250, bezahlte Schäden 314 036, Rentenkapital 232 760, schweb. Schäden 153 738, Prämienreserve 314 901, Agentur-Provis. u. Verwalt. Unk. 318 778; Glas-Versich.: Reskversek ; 217 bezahlte Schäden 42 557, schweb. Schäden 4464, Prämienreserve 62 370, Agentur-Provis. u. Verwalt.-Unk. 26 152; Einbruch- u. Dieb- stahl-Versich.: Rückversich.-Prämien 27 599, bezahlte Schäden 10 117, schweb. Schäden 1786, Prämienreserve 18 225, Agentur-Provis. u. Verwalt.-Unk. 16 782; Feuer-Rückversich.: Retrocessionsprämien 1 359 817, bezahlte Schäden 541 383, schweb. Schäden 52 028, Prämien- reserve 385 119, Agentur- Provis, u. Verwalt.-Unk. 248 845; Kursverlust 664, Dubiose 5000, Abschreib. auf Inventar 3042, Überschuss 140 160 (davon Kapital-R.-F. 7008, Spec.-R.-F. 36 462, Div. 8000, Tant. 11690, Beamten-Unterst.-F. 5000). Sa. M. 9 175 799. Kurs Ende 1886–1901: M. 465, 285, 320, 365, 360, 287.50, 325, 300, 300, 300, 235, 185, 240, 250, 270, 270 per Aktie. Notiert Mannheim. Dividenden 18388–1901: 3, 4, 4, 5, 6, 6, 4, 4, 0, 0, 5, 7, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Konsul Oskar Sternberg. Aufsichtsrat: (10) Vors. Komm.-Rat L. A. Baum, Mannheim; Stellv. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Emil Ma- genau, Ed. Schweitzer, Mannheim; C. W. Simons, Düsseldorf; Dir. Adolf Sternberg, Komm.-Rat Konsul P. J. Stollwerck, Köln; Dir. Karl Thieme, München; Geh. Komm.- Rat Julius Wegeler, Koblenz; Dr. Fritz Clemm, Berlin. Prokuristen: Sub-Dir. Ernst Sternberg, Herm. Voigt, C. Gemmel. Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel u. Industrie; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg; Köln: J. H. Stein; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Banßk; Mannheim: Wingenroth, Soherr & Co. Vita Versicherungs Aktien-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: Am 29./4. 1899. Letzte Statutenänd. v. 10./4. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme von Versicherungen aller Art mit Bezug auf die Vorfälle im mensch- lichen Leben, Gründung und Verwaltung von Versicherungsverbänden, Schliessung von Rückversich.-Verträgen. Die Ges. betreibt die Lebens-Versich. mit und ohne ärztliche Untersuchung, die Aussteuer- Militärdienst-, Sparkassen- und Volks-Versich. Versich.- Stand Ende 1900–1901: 10 687, 14 488 Policen über M. 5 741 870. 7 280 954. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 250, zus. also mit M. 750 000. Die G.-V. vom 10./4. 1901 hat Erhöhung des A.-K. von urspr. M. 2 000 000 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) beschlossen, begeben zum Nennwert zuzügl. der entstandenen Kosten. Die Aktien können, solange sie nicht voll einbezahlt sind, nur mit Genehmigung des A.-R. und Vorst. übertragen werden, welche die Übertragung ohne Angabe der Gründe verweigern können. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen drei Monaten einen anderen annehmbaren Erwerber zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf Dotierung des Gewinn-R.-F. für die Versicherten und weiterer Rücklagen, alsdann vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktionäre, vom Reste 20 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. an Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 250 000, Grundbesitz 67 680, Hypoth. 746 000, Wertp. 95 436, Darlehen auf Policen 10 577, Bankguth. 133 207, Reserve für in Rückdeckung gegeb. Versich. 13 085, rückständ. Zs. 668, Ausstände bei Agenten 104 384, gestundete Prämien 34 244, Kassa 8235, Inventar u. Drucksachen 9869. Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämienüberträge 215, Prämienreserve 472 237, Kriegsreserve 263, Unterst.-F. für Versicherte 671. Sa. M. 3 473 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1900: Prämien-Res. 207 566, Prämien- überträge 24, Kriegsversich.-Res. 102, Unterst.-F. der Versicherten 526; Prämieneinnahmen 487 826, Zs. 35 141, Res. für in Rückdeckung gegebene Versich. 13 085, Organisations-F. 100 000, Policengebühren 447. – Ausgaben: Schäden: gezahlt 5676, zurückgestellt 375; Rückversich.-Prämien 10 549, Agenturprovis. 138 000, Verwalt.-Unk. 205 663, Abschreib. 2117, Prämienüberträge 215, Prämien-Res. 472 237, Kriegsversich.-Res. 263, Res. für in Rückdeckung gegebene Versich. 8946, Unterst.-F. der Versicherten 671. Sa. M. 844 718. Dividenden 1899–1901: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Felix Peril. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Victor Lenel, Stellv. Rechts- anwalt Stadtrat Ernst Bassermann, Geh. Komm.-Rat Carl Ladenburg, Ludwig Hohenemser, Dr. Carl Weyl, Emil Mayer, Louis Jordan, Dir. Carl Herzog, Louis Hirsch, Rechtsanw. Dr. Rich. Kahn, Bank-Dir. Carl Grosch, Mannheim; Komm.-Rat Wilh. Landfried, Heidel- berg; Max Heidlauf, Lahr. Prokuristen: Dr. jur. Victor Peters, Gerichts-Assessor a. D. Ludw. Breitling.