―― Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 509 Bayerischer Lloyd Transport-Versicherungs-Actien-Ges. in München. Gegründet: 4./9. 1890, Konc. v. 20./9. bezw. 13./10. 1890. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Letzte Statutänd. v. 22./11. 1899 u. 7./6. 1902. Zweck: 1) Versicherung gegen Transportgefahren zu Wasser und Land; 2) Rück- und Mit- versicherung für alle Versicherungszweige. Aufgenommen wurde 1899 wieder die Lebens- u. Unfallrückversich.-Branche; ferner ging in der Feuerrückversich.-Branche ein grosser Teil der Geschäfte der früheren Tochteranstalt der Ges., der Mit- u. Rückversich.- Ges. „Globus“ in München, welche sich 1899 mit der Süddeutschen Rückversich.-Ges. in München vereinigte, an den Lloyd über. Kapital: M. 4 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 2000 mit 25 % = M. 500, zus. M. 1 000 000 Einzahlung, Rest gedeckt durch Solawechsel. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung der Ges. angängig und kann ohne Angabe von Gründen ver- weigert werden; sie muss erfolgen, wenn für den Wechselbetrag genügende Realkaution hinterlegt ist. Übertragungsgebühr M. 3 pro Aktie. Verpfändung der Aktien ist von der Genehmigung des A.-R. abhängig. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 3 Monaten einen dem A.-R. genehmen Erwerber zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 400 000, sodann bis 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom verbleib. Betrage 20 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., namentlich auch zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 3 000 000, Effekten 989 125, Immobil. (zwei Geschäftshäuser) 488 567, Wechsel 3507, Kassa 7905, Bankguth. 623 401, sonst. zinstragende Anlagen 350 598, Guth. bei Agenturen u. Ges. 1 689 561, Stück-Zs. 5275, Verlust 217 837. – Passiva: A.-K. 4000 000, R.-F. 55 155, Prämienreserve 1 982 174, Schaden- reserve 786 313, Guth. von Rückversich.-Ges. u. and. Kredit. 552 134. Sa. M. 7 375 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1900 28 884, Transportbranche: Prämien- reserve a. 1900 440 000, Schadenreserve do. 232 000, Prämieneinnahmen 5 392 601, Police- gelder 895; Feuerrückversich.-Branche: Prämienreserve a. 1900 1 100 000, Schadenreserve do. 330 000, Prämieneinnahmen 3 914 230; Lebens- u. Unfallrückversich.-Branche einschl. Nebenbranchen: Prämienreserve a. 1900 186 498, Schadenreserve do. 74 310, Prämien- einnahmen 573 710, Reserve-Zs. der Lebensbranche 4120; Zs. u. sonst. Einnahmen 59 907, Kursgewinn auf Effekten 15 894, Verlust 217 837. – Ausgabe: Transportbranche: Rückversich.-Prämien 2 737 961, Provis., Gewinnanteile u. Agentur-Unk. 211 068, bezahlte Schäden 2 214 923, Prämienreserve 550 000, Schadenreserve 270 000; Feuerrückversich.- Branche: Rückversich.-Prämien 305 819, Provis., Gewinnanteile 938 654, bez. Schäden 2 721 024, Präm.-Res. 1 200 000, Schaden-Res. 400 546; Lebens- u. Unfallrückversich.-Branche einschl. Nebenbranchen: Provis., Gewinnanteile 180 828, bez. Schäden 316 384, Präm.-Res. 232 174, Schaden-Res. 115 767; Verwalt.-Unk. 76 739, Dubiose 99 000. Sa. M. 12 570 887. Kurs Ende 1894–1901: M. 635, 530, 510, 500, 430, 320, 350, 180 per Aktie. Eingeführt am 26./7. 1893 zu M. 675 per Aktie. Notiert in München. Dividenden 1891–1901: 6½, 8, 8, 0, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1901 M. 217 837, wovon M. 55 154 a. d. Kap.-R.-F. ge- deckt, der Rest von M. 162 682 vorgetragen wurde.) Zahlb. ab 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Alfred Leube. Aufsichtsrat: (8) Vors. Komm.-Rat Hans Pabst; Stellv. Komm.- Rat Friedr. Wetsch, Gen.-Konsul Ludw. Steub, München; Komm.-Rat Heinr. Buz, Augs- burg; Komm.-Rat W. Münch-Ferber, Hof; Komm.-Rat Chr. Schmidmer, Komm.-Rat Gust. Schwanhäusser, Nürnberg; Komm.-Rat Wilh. Troeltsch, Weissenburg a. S. Prokuristen: Sub-Dir. Rud. Becker, Max Hasenknopf, Adolf Müller, Ernst Grumbt. Zahlstellen: München, Berlin, London, Bremen u. Hamburg: Deutsche Bank; Hamburg: Vereinsbank. Deutsche Lebensversicherungsbank „Arminia', Aktiengesellschaft in München, Luitpoldstrasse 15. Gegründet: 17./4. 1889. Konc. am 27./6. 1889. Letzte Statutänd. v. 29./5. 1900. Die Firma lautete bis dahin: „Arminia“, Lebens-, Aussteuer- u. Militärdienstkosten-Vers.-Act.-Ges. Die Dauer der Ges. ist unbegrenzt. Zweck: Kapital-, Lebens- u. Rentenversich. aller Art. Gesamtversich.-Bestand Ende 1900–1901: 56 239, 62 983 Policen mit M. 48 828 741, 53 371 265 Kapital, davon 37 655, 41 000 Policen mit M. 44 051 247, 48 060 830 auf Lebens- und Kinderversich., 18 584, 21 983 Policen mit M. 4 777 494, 5 310 435 auf Volksversicherung. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Nam.-Aktien (Nr. 1–2400) à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 600 000 Einzahlung. Erhöhung vor der vollen Einzahlung zulässig. – Die Übertragung der Aktien muss vom A.-R. genehmigt werden. Umschreibungsgebühr M. 1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Nur im Aktienbuche der Ges. ein- getragene Aktionäre sind zur Teilnahme berechtigt.