― ―‚――――――― * 4 3 ― . ―― 510 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 200 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Kap.-R.-F. bis M. 1 200 000, alsdann event. auf Beschluss des A.-R. bis 25 % zur Dotierung von Sonderrücklagen. vom verbleib. Betrage 4 % D)v. auf das eingezahlte A.-K., vom Rest 12½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, das Ubrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktionäre 1 800 000, Grundbesitz München, Dresden, Stuttgart 948 600, Hypoth. 7 024 960, Wertp. 213 515, Darlehen auf Policen 259 326, Kautionsdarlehen 2688, Bankguth. 107 635, Guth. b. Versich.-Ges. 194 615, rückst. Zs. 39 097, Ausstände b. Agenten 142 698, gestundete Prämien 501 152, Kassa 14 694, Inventar 26 000, Debit. 2369. Passiva: A.-K. 2 400 000, Kap.-R.-F. 33 294, Kriegs-R.-F. 5291, Schadenreserve 29 623, Prämienüberträge 783 398, Prämienreserve f. Kap.-Versich. auf Todesfall 1 956 746, do. Erlebensfall 5 179 315, do. Volksversich. 453 871, do. f. Rentenversich. 1897, Gewinnreserven der Versich. 216 836, Kautionen 5359, Kredit. 4000, Ewiggeld auf Hausgrundst. München 110 000, Überschuss 97 716. Sa. M. 11.277 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1900: Gewinnvortrag 17 477, Prämien- reserve 6 450 366, Prämienüberträge 673 210, Schadenreserve 22 570, Gewinnreserve der mit Div.-Anspruch Versicherten 174 607, Kap.-R.-F. 33 294, Kriegs-R.-F. 4339, Prämien- einnahmen 2 072 980, Zs. 258 721, Mietserträge 24 059, Kursgewinn 4619, Vergütung der Rückversich. 40 911, Policegebühren 13 900, Prämienreserve für in Rückdeckung gegeb. Versich. 216 655, Provis. 17 817, Buchgewinn a. Effektenbesitz 5584. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 28 495, zurückgestellt 943; Schäden 1901: gezahlt 229 109, zurück- gestellt 28 680; Ausgabe f. aufgel. Versich. 99 227, Div. an Versich.: gezahlt 44 875, zurück- gestellt 216 836; Rückversich.-Prämien 349 925, Agenturprovis. 136 682, Verw.-Unk. 350 212, Abschreib. 34 596, Prämienüberträge 783 398, Prämienreserve 7 591 892, Kap.-R.-F. 33 294, Kriegs-R.-F. 5291, Überschuss 97 716 (davon Kap.-R.-F. 4886, Tant. 22 563, Div. an Aktio- näre 48 000, Pens.-Kasse 10 000, Vortrag 12 267). Sa. M. 10 031 111. Dividenden 1891–1901: 4, 4½, 5, 5, 4, 4, 5, 6, 6½, 7½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Hans Stöhr, Dir. Dr. B. Gimkiewicz. Prokuristen: Dr. Johs. Eggen- berger, Jos. Schönberger, Georg Sump, Fritz Brüggemann (koll.). Aufsichtsrat: (7–14) Vors. Komm.-Rat H. Pabst, Stellv. Bank-Dir. Freiherr Karl von Cetto, freiresign. Advokat A. Wohlschläger, Bank-Dir. Ph. Denzer, München: Geh. Komm.-Rat Doertenbach, Stuttgart; Rentner Emil Kremer, Augsburg; Geh. Hofrat Dr. jur. P. Mehnert, Dresden; Komm.-Rat Gust. Schwanhäusser, Nürnberg; Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwighafen a. Rh. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Deutsche Bank, Bayer. Notenbank, Bayer. Vereinsbank, Pfälz. Bank. Süddeutsche Feuerversicherungs-Bank in München, Salvatorstrasse 18, mit Zweigniederlassung in Leipzig. Gegründet: 11./7. 1893 mit Nachtrag v. 7./9. 1893; Koncessionsurkunde v. 5./8. 1893. Letzte Statutänd. v. 22./6. 1899, 27./6. 1901 u. 7./6. 1902. Zweck: Versich. und Rückversich. gegen jede Art von Feuer-, Blitz- oder Explosionsgefahr, von Glas- und Spiegelscheiben gegen die Gefahr des Zerbrechens und Zertrümmerns, sowie Versich. gegen Verlust und Beschädigung durch Einbruchdiebstahl; Aufnahme der Glas- und Einbruchdiebtahlversich. lt. G.-V.-B. vom 22./6. 1899. Kapital: M. 4 500 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1500 mit 25 % = M. 375 neuer Bareinzahlung, zus. M. 1 125 000. M. 3 375 000 sind in Wechseln der Aktionäre hinterlegt. Urspr. M. 6 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 2000 mit 25 % = M. 500, zus. M. 1 500 000 Einzahlung. Die G.-V. v. 27./6. 1901 beschloss Reduzierung des A.-K. von M. 6 000 000 auf M. 4500 000 durch Herabsetzung des Nennwertes jeder Aktie von M. 2000 auf M. 1500. Der auf das seitherige A.-K. von M. 6 000 000 geleistete Bareinschuss von M. 1 500 000 gelangte voll- ständig zur Abschreib. Übertragung u. Verpfändung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 3 Mon. einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. auf das ein- gezahlte A.-K., v. verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 4 500 000, Hypoth. 881 820, Wert- papiere 553 747, Wechsel 1576, Guthaben bei Bankhäusern 100 071, do. bei anderen Versich.-Ges. 382 810, Stück-Zs. 7889, Ausstände bei Generalagenturen etc. 346 422, Kassa 64 737, Inventar u. Drucksachen 27 681, Fehlbetrag pro 1899 607 513, do. pro 1900 537 898. Passiva: A.-K. 6 000 000, Schadenreserve: Feuerversich. 406 587, Einbruchversich. 11, Glasversich. 187; Prämienüberträge: Feuerversich. 1 090 446, Einbruchversich. 4432, Glas-