Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 511 versich. 3870; Guthaben: a) Dritter u. Generalagenturen 95 436, b) anderer Versich.- Anstalten 411 198. Sa. M. 8 012 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus dem Vorjahre: a) Prämienüberträge: Feuerversich. 830 169, Einbruchversich. 1923, Glasversich. 1270, b) Schadenreserve: Feuer- versich. 262 182; Prämieneinnahme abzügl. Ristorni: a) Feuerversich. 4 499 430, b) Ein- bruchvyersich. 15 908, c) Glasversich. 7742; Nebenleistungen der Versich. an die Ges. 20 682, Zs. 56 562, sonstige Einnahmen 2959, Verlust pro 1900 537 898. –— Ausgabe: Schäden einschl. Kosten aus den Vorjahren: a) gezahlt: Feuerversich. 219 274, b) do. zurückgestellt 38 978, Schäden einschl. Kosten 1900, abzügl. des Anteils der Rückversicherer: a) gezahlt: Feuerwversich. 1 980 002, Einbruchversich. 147, Glasversich. 4490, b) zurückgestellt: Feuer- versich. 367 608, Einbruchversich. 10, Glasversich. 187, Rückversich.-Prämie: a) Feuer- versich. 1 465 610, b) Einbruchversich. 7045, Provisionen 629 966, Steuern u. Abgaben 28 727, Verwaltungskosten: a) Geschäftskosten der Direktion 114 417, b) Agenturkosten 66 790, c) Organisations- u. Reisekosten 161 113, Leistungen für das Feuerlöschwesen 1675, Abschreib. auf Inventar u. Drucksachen 25 053, Kursverluste auf Wertpapiere 13 882, Prämienüberträge 1 098 748, Zs. auf Darlehen 5521, Kursverluste auf fremde Valuten 7478. Sa. M. 6 236 729. Dividenden 1894–1900: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Gewinn-Ertrag 1895–98: M. –, 209 419, 48 077, 3551. (Verlustsaldo Ende 1899 bezw. 1900; M. 607 512 bezw. M. 1 145 412.) Direktion: H. Bothe. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Komm.-Rat Otto von Pfister, München; Komm.-Rat G. Schwanhäusser, Nürnberg; Bankier Rich. Wiener, Geh. Oberfinanzrat Müller, Berlin. Prokuristen: Dr. Ed. von Faber, Karl Werneyer, Wilh. Müller. oe 00 = = * Süddeutsche Rückversicherungs-Actien-Gesellschaft in München, Ludwigstrasse 25. Gegründet: 17./12. 1892. Letzte Statutänd. 22./11. 1899 u. 7./6. 1901. Dauer der Ges. unbeschränkt. Zweck: Rückversicherung für alle Versicherungszweige. Die G.-V. vom 18. Mai 1899 be- schloss die Angliederung der Rück- und Mitversicherungs-Ges. „Globus“ in München. Die Übernahme erfolgte in Umtausch v. 3 neuen Aktien der Ges. gegen 5 Globus-Aktien. Zwecks Ausdehnung der Lebensbranche beteiligte sich die Ges. 1899 mit M. 725 424 (in- zwischen auf M. 1 247 664 erhöht) an der Gründung einer Tochteranstalt in Wien unter der Firma „Atlas“, A.-G. für Lebens- und Militärdienstversicherung. Der ungünstige Verlauf der Feuerbranche zeitigte den grossen Verlust aus 1901. Kabpital: M. 8 000 000 in 4000 Nam.-Aktien (Nr. 1–4000) à M. 2000 mit 25 % = M. 500, zus. M. 2 000 000 Einzahlung. Erhöhung des A.-K. ist vor erfolgter Vollzahlung zulässig. Urspr. A.-K. M. 5 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 18. Mai 1899 um M. 3 000 000 mit 25 % Einzahlung, für die restl. 75 % sind Solawechsel der Aktionäre an die Ordre der Ges. zu hinterlegen. Die Erhöhung, bei deren Durchführung ein dem Kapital-R.-F. zugeführtes Agio von M. 500 000 erzielt wurde, erfolgte zwecks Übernahme der Mit- u. Rückversicherungs-Ges. „Globus“ (s. oben). – Die Aktien können nur mit Genehmigung der Ges. übertragen werden (ÜUbertragungsgebühr M. 3), dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden; sie muss aber bei genügender Realkaution für den Wechsel- betrag erfolgen. Verpfändet dürfen die Aktien nur mit Genehmigung des A.-R. werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 3 Monaten einen dem A.-R. genehmen Nachfolger zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im Mai; zur Teilnahme berechtigt sind nur Aktionäre, welche als solche spät. 4 Wochen vor der G.-V. im Aktienbuche eingetragen sind. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis M. 800 000, bis 4 % Div. auf das eingez. A.-K., vom Ubrigen 20 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V., besonders auch zur Dotierung von Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 6 000 000, Effekten 2 859 656, Hypoth. u. sonst. zinstragende Anlagen 2 455 198, Beteiligung am „Atlasé“, A.-G. f. Lebens- u. Militärdienstversich., Wien 1 247 664, Bankguth. 373 367, Stück-Zs. 21 254, Debit. 4 597 153, Kassa 1466, Verlust 1 294 437. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Kap.-R.-F. 720 340, Extra-R.-F. 500 000, Prämienreserve 4 646 397, Schadenreserve 1 748 780, alte Div. 1390, Beamtenpens.-F. 44 471, Kredit. 3 188 817. Sa. M. 18 850 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1900 41 070, Feuerbranche: Prämienreserve a. 1900 2 459 000, Schadenreserve do. 640 000, Prämieneinnahmen 16 850 900; Transport- branche: Prämienreserve a. 1900 364 000, Schadenreserve do. 175 000, Prämieneinnahmen 2 630 668; Hagelbranche: Prämieneinnahmen 238 891; Lebensbranche: Prämienreserve a. 1900 335 883, Schadenreserve do. 9736, Reserve-Zs.-Einnahmen 13 426, Prämieneinnahmen 479 069; Unfall- u. Nebenbranchen: Prämienreserve a. 1900 273 795, Schadenres. do. 269 430, Prämieneinnahmen 2 274 010; Kursgewinn 4709, Aktienübertragungskosten 150, Zs. u. sonst. Einnahmen 203 048, Verlust 1 294 437. – Ausgabe: Feuerbranche: Retrocessions- brämien 6 156 549, Provis. u. Gewinnanteile 2 564 670, bezahlte Schäden 7 595 129, Prämien- reserve 3 564 783, Schadenreserve 1 167 000; Transportbranche: Retrocessionsprämien 919 643, Provis., Kurtagen, Rabatte u. Agentur-Unk. 200 755, bezahlte Schäden 1 490 510,