- == 5 ― ‚ͤ.?... 512 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Präm.-Res. 350 000, Schaden-Res. 200 000; Hagelbranche: Provis. u. Gewinnanteile 59 155, bez. Schäden 138 532; Lebensbranche: Retroc. Präm. 124 886, Provis. u. Gewinnanteile 186 768, bez. Schäden 62 674, Präm.-Res. 439 452, Schaden-Res. 30 803; Unfall- u. Nebenbranchen: Retroc.-Präm. 918 570, Provis. u. Gewinnanteile 413 998, bez. Schäden 821 691, Präm.-Res. 292 162, Schaden-Res. 350 978; Verwalt.-Unk. 208 515, Dubiose 300 000. Sa. M. 28 557 223. Dividenden 1893–1901: 6, 8, 10, 10, 6, 8, 6, 4, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1901 M. 1 294 437, wovon M. 1 220 339 aus den Reserven ihre Deckung fanden, M. 74 097 vorgetragen wurden.) Zahlbar ab 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Alfred Leube, Gen.-Konsul Ludwig Steub. Aufsichtsrat: (8–10) Vors. Komm.-Rat Hans Paßst, Stellv. Komm.-Rat Friedr. Wetsch, München; Komm.-Rat Hch. Buz, Augsburg; Komm. Rat Walther Münch-Ferber, Hof; Komm.-Rat Mich. Ritter von Poschinger, Theresienthal; Komm.-Rat Gust. Schwanhäusser, Nürnberg; Komm.-Rat Wilh. Troeltsch, Weissenburg a. S. Prokuristen: Jul. Capelle, Ludw. Kurre, Wilh. Richter. Zahlstellen: Berlin, München u. London: Deutsche Bank; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Amsterdam: Amsterd. Bank; Kopenhagen: Kopeun- Handelsbank; New YVork: Müller, Schall & Co.; Paris: Crédit Lyonnais; St. Petersburg: St. Petersb. Disconto- Bank; Wien: K. k. priv. Oest. Länderbank. Feuerversicherungs-Gesellschaft Rheinland in Neuss a. Rh. Gegründet: Am 13./1. 1880 auf 50 Jahre vom Tage der Eintragung in das Handelsregister an. Die G.-V. kann vorbehaltl. staatlicher Genehmigung Verlängerung der Dauer beschliessen. Koncessioniert am 30./1. 1880. Letzte Statutenänd. vom 11./ 7. 1898 u. 12./11. 1900. Zweck: Die Ges. hat den Zweck, sei es in direkter Weise, sei es im Wege der Rückver- sicherung, Mobiliar und Immobiliar gegen den Schaden zu versichern, welcher durch Feuer, Blitz oder Explosion sowie durch das bei Feuersbrünsten geschehene Löschen, Niederreissen oder Ausräumen verursacht wird und in der Beschädigung, Vernichtung, oder dem Abhandenkommen versicherter Gegenstände besteht. Die Ges. betreibt auch Glas-, Unfall-, Haftpflicht- und Garantieversicherung, sowie Versicherung gegen Wasser- leitungsschäden und Einbruchsdiebstahl. Sie kann vorbehaltlich der staatlichen Ge- nehmigung durch Beschluss der G.-V. andere Versicherungsarten aufnehmen und sich bei anderen Versich.-Unternehm. und Anstalten beteiligen. Im Feuerversich.-Geschäft waren Ende 1901 für M. 1 124 350 436 (142 165 Policen) Versich. in Kraft. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Nam.-Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1500, seit 1./1. 1901 mit 20 % = M. 300, zus. also M. 1 800 000 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmigung des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Niemand darf mehr als 40 nicht voll eingezahlte oder gedeckte Aktien besitzen. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 3 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalende j. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis 30 % des A.-K., 5 % Div. auf das eingezahlte A.-K., Weleher Prozentsatz bei etwaigen Ausfällen früherer Jahre nachzuholen ist; vertragsm. oder von der G.-V. zu bewilligenden Tant.-Bezüge; vom etwa verbleibenden Überschuss event. bis 20 % des gesamten Geschäftsgewinns zum Sparfonds bis 15 % des A.-K., bis. 3 % des gesamten Geschäftsgewinns zu Feuerlöschzwecken zur Verf. des A.-R.; das Übrige Super-Div. Die Tant. des Vorst. u. A.-R. darf 10 % des Geschäfts- gewinns zus. nicht bersteigen; sie wird an die Mitglieder des A.-R. nach Massgabe der Anwesenheit in den Sitzungen u. der vorgenommenen Revisionen verteilt. Die Kapital- reserve dient zur Erfüllung der Verbindlichkeiten der Ges. Dritten gegenüber; aus dem Spar-F. soll die Div. auf möglichst gleichmässiger Höhe erhalten werden. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 7 200 000, Grundbesitz 56 666, Wertp. 26 364, Wechsel 22 737, Hypoth. 2 377 335, Guth. bei Banken u. Geschäftshäusern 402 067, Zs. 30 484, Ausstände bei Agenten 127 235, Kassa 2621. Passiva: A.-K. 9 000 000, Kapital-R.-F. 420 880, Spec.-Reserven: Delkr.-Kto 2000, Amort. auf Immobil. 11 049, Invaliden-F. 17 000; Schadenreserve f. Feuerversich. 67 204, do. f. Glasversich. 1409, do. f. Einbruchdiebstahlversich. 57, do. f. Unfall- u. Haftpflicht- versich. 445, Prämienüberträge f. Feuerversich. 481 734, do. f. Glasversich. 38 238, do. f. Einbruchdiebstahlversich. 3384, do. f. Unfall- u. %.. 10 886, Guth. anderer Versich.-Ges. 17 519, alte Div. 6155, Überschuss 167 547. Sa. M. 10 245 510. Gewinn-u. Verlust- Konto: Einnahme: Überträge a. 1900: „Feuer“ 467 253, do. für „Glas“' 36 894, Schadenreserve für „Feueré 58 912, do. für Glas 2480, Prämien- einnahmen für „Feuer“ 1 451 776, do. für „Glas“ 33 916, do. f. „Einbruchdiebstahl' 6888, do. f. „Unfall u. Haftpflicht- 17 851, Nebenleistungen der Versicherten 26 616, Zs. 116 760, Miete 600, Rückerstattung f. Stempel 13 482, Hypoth. Vermerke 1395, Hausschildchen 1346, Verschied. 561. —Ausgabe: Schäden a. Vorjahren f. „Feuer“: gez. 48 846, zurückgest. 6293, f. „Glas“: gezahlt 2205, zurückgestellt 210; Schäden a. 1901 f. „Feuer- gezahlt 342 822, zurückgestellt 60 911, f. „Glas“: gezahlt 22 700, zurückgestellt 1199, f. Eiabruchadiebstehlé