Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 513 gezahlt 14, zurückgestellt 57, f. „Unfall- u. Haftpflicht“; gezahlt 458, zurückgestellt 445; Rückversich.-Prämien 812 487, Provis. 34 821, Steuern u. Stempel 18 835, Verwalt.-Kosten 175 684, freiw. Leistungen f. Feuerlöschwesen 3384, Abschreib. 566, Prämienüberträge f. „Feuer7 481 734, do. f. „Glas“ 38 239, do. f. „Einbruchdiebstahlé 3384, do. f. „Unfall. u. Haftpflicht“ 10 886, Inval.-F. 3000, Überschuss 167 547 (davon Kap.-R.-F. 16 755, Div. 138 000, Tant. 12 792). Sa. M. 2 236 730. Kurs: M. 450–460 per Aktie bei M. 300 Einzahlung. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1886–1901: 5¼, 5, 5¾, 6, 6½, 5½, 5, 52, 68%, %% 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Jos. Broix, Franz Werhahn, E. Posselt. Prokurist: Carl Wingender. Aufsichtsrat: Vors. Dr. P. J. Röckerath, Köln; Stellv. W. Thywissen, P. Werhahn, J. Broix, Neuss; F. Brandts, E. Quack, M.-Gladbach; Justizrat C. Custodis, Bank-Dir. Elkan, Köln; P. W. Klein, L. Kukuk, Düsseldorf; Dr. Urfey, Krefeld; N. Müller, Stahlenhaus; Justizrat B. Hellekessel, Bonn; B. Leuffen, Otzenrath; M. Wiese, Werden. Zahlstellen: Neuss, Münster i. W., Strassburg i. Els.: Gesellschaftskassen; Düsseldorf: Düsseld. Bank; Hannover: Gottfr. Herzfeld; Köln; Rhein, Volksbank; Aachen: Aach. Bank f. Hand. u. Gewerbe; Bonn: Bonner Bank f. Handel u. Gewerbe. Nach dem 1./11. nur in Neuss. * Nürnberger Lebensversicherungs-Bank in Nürnberg. Gegründet: 14./5. 1884. Letzte Statutänd. v. 30./4. 190). Zweck: Lebens-, Aussteuer-, Renten- u. Unfallversich. Versich.-Stand Ende 1900–1901: Lebensversich: 6486, 6195 Policen über M. 19 191 790, 20 613 822 Kapital und M. 31 031, 34 393 jährl. Rente; Unfallversich.: 8651, 8287 Versich. über M. 65 255 668, 46 335 688 auf tödliche Verunglückung, M. 111 629 096, 107 876 714 auf bleibende Invalidität und M. 45 272, 43 943 Tagesrente. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 20 % =, M. 200, zus. M. 600 000 Einzahlung. Kann auch vor Vollzahlung bis auf M. 9 000 000 erhöht werden. Die Aktien können nur mit Genehmigung des A.-R. an Andere übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 2 % an Extra-R.-F. (Grenze M. 500 000), vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktionäre, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von mind. M. 500), von dem übrigen Gewinne fliesst, und zwar bis zum Maximum von 6 % des bar eingezahlten A.-K., den Aktionären zu, der Rest dem Div.-F. für Versicherungen mit Gewinnanteil. Aus dem Extra-R.-F. kann event. die Div. und der Div.-F. der mit Gewinnanteil Versicherten ergänzt werden, doch darf den Aktionären nur die Hälfte des dem Div.-F. der Ver- sicherten zukommenden Betrages zufliessen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 400 000, Grundbesitz 198 118, Hypoth. 4 028 500, Wertp. 162 180, Policedarlehen 209 922, Bankguth. 162 536, Guth. bei Versich.-Ges. 5773, rückst. Zs. 41 941, Ausstände b. Agenten 107 786, gestundete Prämien 243 177, Kassa 19 092, Drucksachen 8492, Prämienreserve-Guth. 552 557, Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapital-R.-F. 78 714, Extra-R.-F. 8684, Kriegsversich.-Reserve 20 612, Schadenreserve für: Lebensversich. 1500, Unfallversich. 59 231; Prämienüberträge für: Lebensversich. 362 950, Unfallversich. 155 968; Prämienreserve für: Lebensversich. 3 677 262, Rentenversich. 411 466, Unfallversich. 125 492; Gewinnreserve der Versich. 83 013, Guth. anderer Versich.-Anst. 17 643, Überschuss 137 536. Sa. M. 8 140.074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag a. 1900 480, Überträge a. 1900: Prämienreserve 3 778 609, Prämienüberträge 498 418, Schadenreserve 89 869, Gewinnreserve der mit Div.-Anspruch Versich. 111 341; sonst. Reserven: Kapital-R.-F. 78 714, Extrareserve 8684, Kriegsversich.-Reserve 20 186; Prämieneinnahmen 1 161 566, Zs. 179 648, Mietserträge 1867, Vergütung der Rückversich. 60 564, Policegebühren 6140, Kursgewinn 5000, Prämien- reserve-Guth. 29 460. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 17 581, zurückgestellt 32 794; Schäden a. 1901: gezahlt 401 608, zurückgestellt 27937; Ausgaben f. aufgel. Versich. 39 042, Div. an Versich.: gezahlt 31 767, zurückgestellt 83 013, Rückversich.-Prämien 56 402, Agentur-Provis. 94 179, Verwalt.-Kosten 235 890, Abschreib. 2233, Dubiose 38, Kursverlusti6, Prämienüberträge 518 918, Prämienreserve für: Todesfallversich. 2 825 085, Erlebensfall- versich. 852 177, Rentenversich. 411 466, Kapital-R.-F. 78 714, Extrareserve 8684, Kriegs- versich.-Reserve 20612, Prämienermässigung 27 098, Abnahme ges Reserve-Guth. b. Rück- Vversich.-Ges. 813, Prämienrückgewähr auf Kriegsversich. 1457, Überschuss 137 536 (davon Kapitalreserve 6877, Extrareserve 2751, Tant. an A.-R. 13 701, Div. an Aktionäre 54 000, do. an Versich. 60 138, Vortrag 69). Sa. M. 5 030 545. Dividenden 1889–1901: 6, 8, 4¾, 6, 5, 3½, 5½, 6½, 7, 7½, 8, 8½, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: I. Dir. W. Clausen, II. Dir. G. Ley. Prokuristen: L. Johann, C. Engelhard, O. Diez. Anfsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat Fr. von Grundherr, Komm.-Rat Chr. Schmidmer, Justizrat Advokat K. Wunder, Privatier Sam. Bloch, Komm.-Rat Konsul B. von Grundherr, Justizrat Advokat Daniel Hilpert, Fabrikant L. Kugler, Nürnberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Nürnberg: Pfälz. Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. 1 33