514 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Oldenburger Versicherungs-Gesellschaft in Oldenburg i. Gr. Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. 4./3. 1899 bezw. 3./3. 1902. Zweck: Feuer-, Einbruch- diebstahl- u. Glasversich. Versich.-Stand Ende 1898–1901: M. 699 208 948, 736 449 851, 773 331 795, 796 338 678. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500, wovon 20 % = M. 300, zus. M. 600 000 eingezahlt sind. Niemand darf mehr als 50 Aktien besitzen, deren Übertragung nur mit Genehm. der Dir. statthart ist und von einem A.-R.-Mitgl. unterzeichnet werden muss. Die Aktionäre müssen in Deutschland wohnen und etwaige Wohnsitzveränd. der Dir. anzeigen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zur Kapitalreserve bis M. 1 000 000, der Reserve für unvorher- gesehene Fälle nach G.-V.-B. einen Beitrag, 1¼ % an die Beamten-Unterstütz.-Kasse event. durch G.-V.-B. ein höherer Betrag, vom Ubrigen 5 % Tant. an Dir., 1¼ % an stellv. Dir., Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergütung von M. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 400 000, Grundbesitz 50 000, Hypoth. u. Grundschuldforder. 1 564 450, Wertp. 1 253 055, Bankguth. 318 215, Zs. 23 680, Ausstände bei Agenten 129 383, Kassa 12 707. Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapitalreserve 798 945, Specialreserve 474 106, Schaden- reserve 60 524, Prämienüberträge 1 024 169, Guth. von Versich.-Ges. 50 091, do, von Gen.- Agenturen 14, alte Div. 1374, Beamten-Unterst.-Kasse (mit Zs.) 64 163, ÜUberschuss 278 105. Sa. M. 5 751 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinn-Vortrag a. 1900 6123, Überträge a. 1900: Prämienreserve 1 009 423, Schadenreserve 50 783, Prämieneinnahmen 1 114 905, Neben- leistungen der Versicherten 9589, Zs. 114 885, Aktienumschreibungsgebühren 339. – Ausgabe: Schäden a. 1900: gezahlt 37 308, zurückgestellt 13 380, Schäden a. 1901: ge- zahlt 276 418, zurückgestellt 47 144, Rückversich.-Prämien 299 989, Provis. 164 448, Steuern 21 782, Verwaltungs-Unk. 126 329, für gemeinnützige Zwecke 3069, Abschreib. auf das Geschäftshaus 11 139, Kursverluste 298, Prämienüberträge 1 024 169, Zs. für die Gelder der Beamten-Unterst.-Kasse 2468, Überschuss 278 105. Sa. M. 2 306 047. Gewinn-Verwendung: R.-F. 55 621, Tant. 13 414, Div. 180 000, Unterst.-F. 15 000, Vortrag 14 070. Kurs Ende 1886–1901: M. 665, 840, 910, 1160, 1310, 1500, 1566, 1450, 1492, 1475, –, –, —, –, 1470, – per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1901: M. 36, 36, 45, 45, 60, 65, 65, 60, 65, 65, 72, 72, 90, 69, 72, 90 per Aktie. Zahlbar gewöhnlich im März. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Hugo Reifarth. Aufsichtsrat: (7) Vors. A. Schwartz, Oldenburg; Stellv. G. Ahl- horn, Jade; A. G. Gehrels, W. Fortmann, Th. Brauer, Oldenburg; J. B. Roggemann, Zwischenahn; A. Schmidt, Hannover. Prokurist: Ober-Insp. R. Köhler. Bevollmächtigte: E. Grotefend, Herm. Notholt, R. Besse. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. „Germania', Lebens-Versicherungs-Actien-Gesellschaft zu Stettin. Gegründet: Konc. 26./1. 1857, errichtet am 3./6. 1857. Letzte Statutänd. v. 5./12. 1899 bezw. 12./5. 1900 u. 11./5. 1901. Zweck: Versich. von Kapitalien und Renten auf das menschliche Leben. Das Geschäftsgebiet der Ges. erstreckt sich auf Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Dänemark, Holland, Schweden, Norwegen, Finnland, Luxemburg. Versich.-Stand Ende 1900–1901: 193 855, 195 364 Policen über M. 622 205 388, 639 908 508 Kapital u. M. 2 474 808, 2 528 495 jährl. Rente. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Aktien à Thlr. 500 = M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 1 800 00 Einzahlung. Die Übertragung und Verpfändung der Aktien, von denen niemand mehr als 100 Stück besitzen darf, ist an die Genehmigung des V.-R. gebunden; auch weisse Uber- tragungen müssen gestempelt sein. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Je 1–10 Aktien = 1 St., Grenze 10 St. u. inkl. Vollmachten 20 St. Die G.-V. vom 4. Mai 1880 legte auch den mit Gewinnanteil in Höhe von mindestens M. 5000 Versicherten ein Stimmrecht bei, jedoch nur bei Wahl von Revisoren. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis M. 900 000 (ist erfüllt), 1 % chöchstens M. 40 000) Tant. an Dir., ½ % (höchstens M. 20 000) Tant. an den I. Stellv. des Dir., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom verbleib. Betrage 2 % (höchstens M. 60 000) Tant. an V.-R. (sꝗGtellv. Mitgl. des V.-Rerhalten keine Tant.), vom Rest bis 11 % Super-Div. (sodass die Höchst- Div. 15 % beträgt). Die mit Gewinnanteil Versicherten erhalten von dem übrigen Gewinn bis 25 % Div. der 2 Jahre vorher entrichteten einzelnen vollen Jahresprämien. Der Rest des Überschusses wird auf dem Kto für unvorhergesehene Ausgaben reserviert, dessen Gesamtbestand jederzeit zur freien Verf. der Verwaltung steht für Bestreitung geschäft- licher Ausgaben und für Verteilung von Div. an die Aktionäre und an die mit Gewinn- anteil Versicherten, welch letztere in keinem Falle Nachzahlungen zu den ausgemachten Prämien zu leisten haben. Die Gewinnanteile der Versicherten werden 2 Jahre lang reserviert.