Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 515 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 7 200 000, Grundbesitz 8 635 000, Hypoth. 216 967 853, Wertp. 1 430 458, Darlehen a. Policen 18 265 116, Kautionsdarlehen 108 205, Reichsbankguth. 1 752 731, Guth. bei Rückversich.-Ges. 1 187 173, rückständ. Zs. 94 315, Aussenstände bei Agenten 1 586 823, gestundete Prämien 5 725 498, Kassa 21 239, Forderung an rückst. Prämien u. Zs. für erloschene bedingungsgemäss in Kraft erhaltene Policen 513 478, verschied. Forder. 18 042. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Kapital-R.-F. 900 000, Specialreserven: Kto f. unvorherges. Ausgaben 264 621, Kriegsreserve 1 179 247, Grundstücksreserve 1 061 200, vorausgez. Zs. 394 825; Schadenreserve 428 391, Prämien- reserve: für Kapitalversich. a. Todesfall 174 054 510, do. Erlebensfall 23 697 824, Begräbnis- geldversich. 1 308 007, Rentenversich. 19 928 524; Prämienüberträge 10 845 17 5, Gewinn- reserve der Versicherten 13 416 047, Guth. anderer Versich.-Anst. 72 587, Guth. von Agenten 6013, Barkautionen 80 610, alte Div. 180, Pens.-Kassen-F. 1 574 734, Amort.-F. f. Kaut.-Darl. 39 730, Sicherh.-F. f. Kaut.-Darl. 15 198, Überschuss 5 238 507. Sa. M. 263 505 930. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1900: Prämienreserve 206 704 735, Prämien- überträge 10 526 585, Schadenreserve 551 783, Gewinnreserve der mit Div.-Anspruch Ver- sicherten 17 184 648, sonstige Reserven: Kapital-R.-F. 900 000, Kto für unvorhergesehene Ausgaben 264 621, Kriegsreserve 1 210 630, Grundstücksreserve 996 100, vorausgez. Zs. 323 045, Prämieneinnahmen 28 304 433, Zs. 9 261 226, Mietserträge 391 773, Kursgewinn 8128, Vergütung der Rückversicherer 280 508, Zuwachs an Prämienreserve der Rück- versicherer 45 044, Dubioseneingang 103. Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 500 744, zurückgestellt 38 172; Schäden a. 1901: gezahlt 15 202 344, zurückgestellt 368 122; Ausgaben f. aufgel. Versich. 1 107 2, Div. an Versicherte: gezahlt 4 425 652, zurückgestellt 13 416 047, Rückversich.-Prämien 237 225, Agenturprovis. 1 151 173, Verwalt.-Kosten 1 558 928, Dubiose 146, Kursverlust 10731, Prämienreserve für: Kapitalversich. auf Todesfall 174 054 510, do. Erlebensfall 23 697 824, Begräbnisgeldversich. 1 308 007, Rentenversich. 19 928 524; Prämienüberträge 10 845 175, Kapital-R.-F. 900 000, Kto f. unvorhergesehene Ausgaben 264 621, Kriegsreserve 1 179 247, Grundstücksreserve 1 061 200, vorausgezahlte Zs. 394 825, sonstige Ausgaben: Zuschuss zur Beamten-Pens.-Kasse 64 363, Überschuss 5 238 507 (davon Div. an Aktionäre 270 000, do. an Versicherte 4 745 302, Kriegsreserve 100 513, Tant. 115 7 16, Kto für un- vorhergesehene Ausgaben 6976). Sa. M. 276 953 362. Kurs Ende 1886–1901: M. 990, 1050, 1070, 1100, 1080, 1100, 1092, 1100, 1100, 1195, 1199, 1175, 1100, –, 1010, 1020 pro Stück. Notiert in Berlin, Stettin. Dividenden 1881–1901: Je 15 % der auf das A.-K. geleisteten Einzahlungen. Div.-Zahlung ab 1./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Amtsrichter a. D. Franz Wolff, I. Stellv. Dr. jur. G. Hartmann, Gerichts- assessor a. D., II. Stellv. Dr. jur. Ernst Poetteke, Gerichtsassessor a. D. Verwaltungsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat H. F. Haker, Stellv. Komm.-Rat u. Konsul Rud. Abel, C. Greffrath, C. A. Keddig, B. Karkutsch, Stadtrat Hans Haase, Sanitätsrat Dr. Scharlau. Bevollmächtigte: C. Georgi, G. Ehrlich, G. Schwedler, Dr. W. Remy, E. Bischoff, W. Wiss- mann, Dr. O. Trost, Dr. R. Voss. Zahlstellen: Stettin: Eigene Kasse; Berlin: Bureau der Ges. W., Friedrichstr. 78, sowie an den Kassen der Bureaux der Ges. in anderen Städten.* Norddeutsche See- und Fluss-Versicherungs-Actien-Ges. in Stettin. Gegründet: 4./3. 1869. Letzte Statutänd. v. 21./12. 1899. Zweck: Versicherung gegen See-, Strom- u. Landtransportgefahr. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1500, eingez. mit 20 % 00, zus. mit M. 300 000. Niemand darf mehr wie 50 Aktien besitzen, deren Übertragung an die Genehmigung des A.-R. gebunden ist. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben Dinnen 6 Monaten einen annehmbaren Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: Aktie 1–5 = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16–20 = 4 St., 21–25 = 5 St. 26–30 = 6 St., 31–35 = 7 St., 36–40 = 8 St., 41–45 = 9 St., 46–50 = 10 St., Grenze 10 St., einschl. Vertretung 15 St. Nur als solche in das Aktienbuch der Ges. mind. vier Werktage vor der G.-V. eingetragene Aktionäre sind stimmberechtigt. 3 Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis M. 150 000 (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen M. 4000 Tant. an A.-R., 7½ % an Dir. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Aktienwechsel 1 200 000, Hypoth. 523 200, Lombard- forderungen 32 800, Wechsel 189 468, Reichsbank u. Kassa 23 728, Bankguth. 53 759, Debit. 140 494, Utensil. 500. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kapital-R.-F. 150 000, Schaden- reserve 242 000, Prämienreserve 187 045, Wechsel-Zs. 592, Kredit. 47 207, Tant. 1865, alte Div. 240, do. für 1901 35 000. Sa. M. 2 163 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schadenreserve a. 1900 224 000, Prämienreserve do. 166 170, Prämieneinnahmen 408 356, Zs. 32 032. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 90 805, 33*