516 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Ristorni etc. 63 481, bezahlte Schäden 177 150, Schadenreserve 242 000, Prämienreserve 187 045, Unk. 33 211, Gewinn 36 864 (davon Tant. an Dir. 1864, Div. 35 000). Sa. M. 830 558. Kurs: Ende 1887–93: 123, 118, 118, 116.50, 116, 115, 120 % vom Nom.-Wert abzügl. Ein- schuss; Ende 1894–1901: M. 550, 650, 700, 700, 700, 690, 600, 600 per Stück. Notiert Stettin. Dividenden 1887–1901: 19, 13¼, 5, 15, 15, 18, 16, 16, 15, 18, 16, 13, 13½, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Petersen. Aufsichtsrat: (5) Vors. A. Rosenow, Stellv. Komm.-Rat C. Gerber, Alex. Ewald, Max Petsch, Richard Eansert. Pomerania', See- und Fluss-Versicherungs-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: 1855. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Die G.-V. v. 7./6. 1902 soll Liquidation der Ges. beschliessen. Zweck: Übernahme von Transportgefahren zu Wasser u. zu Lande. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à Thlr. 400 = M. 1200 u. 500 Halb- Aktien (Nr. 1001–1500) auf Namen Lit. B à Thlr. 200 = M. 600, wovon bisher M. 1 350 000 ausgegeben sind; die Aktien sind mit 25 %, zus. mit M. 337 500 eingezahlt. Betreffs Ausgabe der restl. M. 150 000 hat die G.-V. zu entscheiden. Das A.-K. kann vor Voll- zahlung der bereits ausgegebenen Aktien erhöht werden. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig, dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen qualifizierten Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 15./5. Stimmrecht: Jede Aktie zu M. 600 gewährt 1 St., jede Aktie zu M. 1200 2 St. 35 Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F., alsdann 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., der etwaige Überschuss zur Hälfte zum R.-F., bis derselbe M. 150 000 beträgt, zur andern Hälfte Super-Div. Hat der R.-F. genannte Summe erreicht, gelangt der ganze Betrag als Super-Div. zur Verteilung. Der A.-R. erhält 5 % Tant. des Reingewinns, zu be- rechnen nach §$§ 245 des H.-G.-B., bis zu M. 1000 pro Mitgl., daneben M. 300 à Person, welche auf Unk.-Kto zu verrechnen sind. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Aktienwechsel 1 012 500, Utensil. 100, Effekten 330 134, Haus 60 000, Wechsel 22 453, Lombard-Forder. 2220, Kassa 48 329, Effekten-Zs. 1150, Debit. inkl. M. 31 469 Bankguth. 161 488 u. abzügl. M. 41 664 Kredit. 83 002. Passiva: A.-K. 1 350 000, Schadenreserve 110 000, Prämienreserve 98 321, Zs.-Vor- trag 52, alte Div. 15, Vergütung an A.-R. 1500. Sa. M. 1 559 888. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schadenreserve a. 1900 110 500, Prämienreserve do. 74 974, Prämieneinnahmen 669 003, Zs. u. Miete 15 808, Kursgewinn 11 899, Verlust 96 000. –Ausgabe: Rückversich.-Prämien 114 342, Ristorni, Provis. etc. 107 548, bezahlte Schäden 505 098, Schadenreserve 110 000, Prämienreserve 98 322, Handl.-Unk. 41 840, Haus-Unk. 1033. Sa. M. 978 184. Kurs Ende 1895–1901: M. 342, 340, 340, 320, 300, 300, 240 per Aktie. Notiert in Stettin. Dividenden 1886–1901: M. 32, 20, 32, 32, 15, 16.50, 20, 30, 25, 20, 32, 0, 15, 15, 0, 0 per Aktie. (vVerlustsaldo Ende 1900–1901 M. 54 000, 96 000, beidemal gedeckt durch Entnahme aus dem Kapital-R.-F.) Div.-Zahlung spät. Mitte Mai. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wächter. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Grawitz, R. Kisker, H. Kaesemacher, B. Grimm, K. Freise. Preussische National-Versicherungs-Gesellschaft in Stettin, Rossmarkt 2. Gegründet: Konc. 31./10. 1845. Letzte Statutänd. v. 20./12. 1899 bezw. 24./4. 1900 u. 24./4. 1901. Zweck: Versicherung gegen Feuer-, Blitz- und Explosionsgefahr, Übernahme (seit 1890) von Transport- und Unfallversicherungen und (seit 1900) von Versicherungen gegen Verluste durch Einbruchdiebstahl. Geschäftsgebiet: Deutschland und auch das Ausland. Kapital: M. 9 000 000 in 7500 Nam.-Aktien (Nr, 1–7500) à Thlr. 400 = M. 1200 mit 25 % = M. 300, zus. M. 2 250 000 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien, von denen niemand mehr wie 60 besitzen darf, ist an die Genehmigung des A.-R. gebunden und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen qualifizierten Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1–10 Aktien = 1 St,. 11–20 = 2 St., 21–30 = 3 St., 31–40 = 4 St., 41–50 = 5 St., 51–60 = 6 St. Grenze einschl. Vertretung 15 St. Gewinn-Verteilung: Nachdem der Kap.-R.-F. das zulässige Maximum mit M. 900 000 erreicht hat, zunächst die statuten- und vertragsm. Tant. unter Berücksichtigung der §8$ 237 und 245 des H.-G.-B., nach dem Ermessen des V.-R. angemessene Beträge zur Verstärkung der Prämienreserve und zur Sicherstellung der Verpflichtungen der Beamtenpensions- kasse. Der hiernach verbleibende Reingewinn wird bis zu 10 % des eingezahlten A.-K.