1 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 519 erfolgen oder nicht; gegen die Verluste, die infolge eines Brandes, durch Arbeitseinstellung und Entgang von Einkünften entstehen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien Ser. I u. II (Nr. 1–2000) à M. 1000, wovon 29 %, zus. M. 500 000 eingezahlt sind. Urspr. M. 1 000 000, wurde das Kapital 1888 bei Fusionierung mit der Lebensvers.-Ges. „Alsatia“ verdoppelt. Weitere Erhöhung auch vor Vollzahlung zulässig. Die Übertragung nicht vollgezahlter Aktien kann ohne Hinterlegung von Wert- papieren für den Restbetrag vom A.-R. verweigert werden. Beim Ableben eines Aktionärs, haben die Erben innerhalb eines Jahres einen neuen Erwerber der Aktien vorzuschlagen; der A.-R. kann die Frist verlängern. Gründer-Anteile: Jeder Gründer erhielt auf je 10 der von ihm gezeichneten Aktien oder auf M. 10 000 einen Anteilschein, zusammen 100 Stück Nr. 1–100. Diese beziehen den in der Gewinnyerteilung erwähnten Anteil, auch haben die jeweiligen Besitzer ein Zeichnungs- vorrecht bis zur Hälfte der neuauszugebenden Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 40 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Div. an das eingezahlte A.-K., vom Ubrigen 10 % den Gründer-Anteilen, 15 % an Disp.-F., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer testen Jahresvergütung von zus. M. 6000), 10 % Tant. an Dir., 5 % Tant. an Angestellte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Aktionäre 1 500 000, Immobil. 964 334, Effekten u. Forder. 395 080, Kassa 20 873, Bankguth. 64 901, Guth. bei Agenten 26 613, Debit. 54 289. Passiva: A.-K. 2 000 000, Kapital-R.-F. 46 083, Disp.-F. 25 837, Kredit. 75 750, Prämienreserve 348 575, Schadenreserve 109 219, Reserve für Leibrenten 330 658, Organi- sations- u. Rückversich.-F. 21 306, alte Div. 892, do. 1901 45 000, Tant. 5802, Gründer- anteile 3868, Vortrag 13 102. Sa. M. 3 026 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 117 813, bezahlte Schäden 296 307, sekwebende Schäden 109 219, Verwalt.-Kosten 36 952, Kosten d. A.-R. 7035, Stempel 8921, Leibrenten 38 999, Prämienreserve 348 575, Kursdifferenz 7912, Organisations- u. Rückversich.-F. 14 000, Gewinn 80 648 (davon R.-F. 7075, Disp.-F. 5801, Div. 45 000, Tant. 5802, Gründer- Anteile 3868, Vortrag 13 102). – Kredit: Gewinnvortrag a. 1900 9896, Prämienreserve a. 1900 317 497, Schadenreserve do. 102 804, Prämieneinnahmen 521 414, Ertrag d. Immob., Zs., div. Einnahmen 63 248, Reserve f. Leibrenten 51 492. Sa. M. 1 066 382. Kurs Ende 1897–1901: M. 1150, 1150, 1150, 1290, 1250 per Aktie. Notiert in Strassburg. Dividenden 1892–1901: 5, 5, 5, 5, 6, 7, 8, 7, 8, 9 %. (Gründeranteil 1900–1901: M. 28.65, 38,67 per Stück.) Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ed. Mathis, A. Poinzat. Prokurist: E. Goedecke. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Alfr. Herrenschmidt, Stellv. H. G. Boeswillwald, J. Burger, Komm.-Rat Jul. Schaller, Komm.-Rat Dir. R. Sengenwald, L. Ungemach, Strassburg i. E.; L. Adde, Metz; Ed. de Bary, Gebweiler, M. Diemer-Heilmann, Mülhausen i. E.; B. A. Dreyfus-Brettauer. Basel; Laurent Schneider, Königshofen; Th. Boch, Lutterbach. Feuerversicherungs-Gesellschaft Rhein & Mosel (Compagnie d'assurances contre I1'Incendie ,„ Rhin & Moselle*) in Strassburg i. Els. Gegründet: 14./4. 1881. Letzte Statutänd. 26./4. 1902. Dauer der Ges. unbeschränkt. Die Ges. hat 1892 mit der Feuerv.-Ges. Alsatia einen Vertrag bezügl. Rückversich.-Abmachungen, sowie gemeinschaftlicher Übernahme eines Teils der Betriebskosten abgeschlossen. Zweck: Versicherung, direkte wie Rückversicherung, von Mobil. u. Immobfl. gegen Feuers- gefahr, Blitz- u. Explosionsschaden. Die Ges. war früher an einem amerikan. Geschäft (Vereinigte Staaten) beteiligt, sie hat diese Beteilig. aber 1899 infolge der neuen amerikan. Gesetze aufgeben müssen. Der frühere Associé der Ges. führt das Unternehmen in Amerika weiter; die Bilanz v. 31./12. 1901 weist eine Forderung gegen ihn von noch M. 39 853 auf. Kapital: M. 6 000 000 in 20 000 Inh.-Aktien à M. 300 mit 40 % = M. 120, zus. M. 2 400 000 Einzahlung. Bei Erhöhungen haben die Gründer bezw. deren Rechtsnachfolger Bezugs- recht auf ¼ der neuen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 500 St. inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), alsdann 5 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Rest bis 15 % des Reingewinns zur Bildung eines Vorsichts-F. (aus dem die Div. event. ergänzt werden kann), vom Übrigen je 10 % Tant. an Dir. und A.-R., 6 % den Beamten, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Aktionäre 3 600 000, Effekten 2 861 640, Hypoth. 978 861, Immobil. Strassburg 927 909, do. Metz 174 000, Bankguth. 565 961, Kassa 36 048, Guth. bei Agenturen 151 762, rückst. Prämien 19 689, Debit 49 452, Liquidation des ameri- kanischen Geschäfts 39 853. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kap.-R.-F. 600 000, Vorsichts- reserve 738 247, Prämienreserve 937 590, Reserve für Unvorhergesehenes 200 000, Schaden- reserve 213 553, Beamtenversorg.-Kasse 241 254, alte Div. 7046, do. 1901 280 000, Tant. 43 977, Kredit. 48 569, Organisat.- u. Rückvers.-F. 87 612, Vortrag 7326. Sa. M. 9 405 175.