Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 525 Öt Es befinden sich im Betrieb: 4 normalspurige Bahnen mit Dampfbetrieb von zus. 46 km Länge, 2 meterspurige Bahnen mit Dampfbetrieb von zus. 47 km Länge und 2 elektr. meterspurige Bahnen von zus. 20 km Länge; im Bau: 2 normalspurige Bahnen mit Dampfbetrieb von zus. 52 km Länge; in Vorbereitung: 4 normalspurige Bahnen mit Dampfbetrieb von zus. 40 Kkm Länge, 1 meterspurige Bahn mit Dampfbetrieb von 20km Länge. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000, darauf bis 31./12. 1901 M. 1 000 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückstellungen, vom Übrigen bis 4 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Noch nicht eingefordertes A.-K. 1 000 000, Mobil. 10 000, Projektenkto 36 568, eigene Bahnen u. Beteiligungen 42 417, Effekten 1 994 902, Kautions- effekten 58 549, Kassa 1613, im Bau befindl. Bahnen 559 813, Debit.: a) div. Bankguth. 768 803, b) div. Guth. 296 095, Avalkto 3000, Bauinventar- u. Material.-Kto 7922, Beamten- Versicherungskto 1183. Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 5244, Garantie-R.-F. 260 000, Kredit.: a) noch nicht verbrauchte Baugelder 961 961, b) div. 1 491 400, Avalkto 3000, Gewinn 59 260. Sa. M. 4 780 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern etc. 68 952, Abschreib. 17 650, Gewinn 59 260. – Kredit: Vortrag 3358, Zs. 11 307, Provis. u. Baugewinn 109 441, Effektenkurs- gewinn 1376, Unkostenkto: Pauschalen u. vertragsm. Vergütungen 20 380. Sa. M. 145 862. Dividenden 1898–1901: 4, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Mor. Neufeld, Ludw. Oberschulte. Prokurist: Bau-Dir. Rich. Kasten, Stuttgart. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Alfred Weinschenk, Frankf. a. M.; Stellv. Bank-Dir. Dr, Konrad Meissner, Berlin; Bank-Dir. Karl Eckhard, Bank-Dir. Otto Clemm, Dir. Gust. Behringer, Bankier Ernst Wertheimber, Frankf. a. M.; Bankier Oskar Simon, Bonn; Ing. A. Bernatz, Mannheim; Bankier Emil Kohn, Nürnberg. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Deutsche Genoss.-Bank, Pfälz. Bank, Bass & Herz; Bonn u. Köln: Westd. Bank; Nürnberg: Anton Kohn. Aktiengesellschaft für Bahnen und Tiefbauten in Berlin, W. 35, Schöneberger Ufer 21. Gegründet: 25./5. 1900; handelsger. eingetr. 18./6. 1900. Gründer.s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Bahnen jeder Art, insbes. von Kleinbahnen, sowie För- derung des Eisenbahnverkehrs, ferner Bau von Kanälen, Chausseen u. and. Tiefbauanlagen. Durch Vertrag v. 19./7. 1900, ergänzt durch Vertrag v. 21./3. 1901, hat die Ges. vom Gen.-Unternehmer Philipp Balke, Berlin die von demselben gepachteten Betriebe der Buckower, Lehniner und Selters-Hachenburger Kleinbahn zu Originalbedingungen über- nommen und zwar den Betrieb der Buckower und Lehniner Kleinbahn v. 1./7. 1900 ab, den Betrieb der Selters-Hachenburger Kleinbahn vom 1./S. 1901 ab. Ferner hat die Ges. durch Vertrag v. 21./3. 1901, und zwar v. 1./4. 1901 ab, den ge- samten Gewerbebetrieb des Phil. Balke für eigene Rechnung übernommen, unter Ersatz der demselben erwachsenen Vorkosten, und auch mehrere Transaktionen mit Phil. Balke vereinbart. Diese Abmachungen werden jedoch sämtlich erst für das Geschäftsjahr 1901/1902 Bedeutung gewinnen. Die Ges. hatte 1902 für fremde Rechnung folg. normal- spurige Bahnstrecken im Bau: Treuenbrietzen-Belzig-Brandenburg-Rathenow (90 km), Bottrop-Buer, Merzig-Büschfeld (20 kKm). Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Kassa 1743, Effekten: Eisenbahn-Prior.-St.-Aktien 145 650, Einbahnanteile 4000, Staatsanleihen etc. 123 082, Bankguth. 287 189, Debit. 451 224, Betriebs- inventar 11 600, Bauinventar 303 786, Oberbaumaterial. Herschbach-Schenkelberg- Hartenfels 26 867, Projekte 37 342. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 10, Kredit. 186 761, Gewinn 5712. Sa. M. 1 392 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 60 440, Gewinn 5712. – Kredit: Vortrag 205, Betriebs- u. Baugewinne, Zs. u. sonst. Einnahmen 65 948. Sa. M. 66 153. Dividenden 1900 1901–1901/1902: 0 %. Direktion: Carl Prestien. Prokurist: Emil Schuetz. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Phil. Balke (bis 31./7. 1902 in den Vorst. deleg.), Stellv. Karl Kaehler, Bankier Rud. Keil, Dir. Benno Orenstein, Berlin; Oberstl. a. D. Jul. von Kopp, Wiesbaden.