Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 8527 4 J. (K.) Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; für verloste Stücke nur Gesellschaftskasse. Kurs Ende 1893–1901: 102.40, 103, 103, 101.50, –, 99.90, 99, 98, 100 %. Notiert in Berlin. II. M. 1 830 000 in 3½ % Anleihescheinen von 1898, lt. G.-V.-B. v. 30. Juni 1897 und Privileg v. 4. April 1898. 1372 Stücke à M. 1000, 916 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1904 mit ½ % u. Zs. wie bei I. Gänzliche Kündigung mit 6 Monaten Frist ab 1. April 1907 zulässig. Als Sicherheit dient eine erststellige Hypothek auf die Linie Kolberg-Köslin und eine zweitstellige auf die Linien Alt-Damm-Kolberg und Piepenburg-Regenwalde. Vor etwa später aufzunehmenden Anleihen bleibt der An- leihe II das Vorrecht auf Kapital und Zs. Verj. für beide Anleihen der Coup. 4, der Stücke 10 bezw. 11 J. n. F. Die Anleihe diente zur Herstellung der Kolberg-Kösliner Bahn, über welche besonders Rechnung zu führen ist. Soweit die Einnahmen dieser Bahn nicht ausreichen, erfolgt Verzinsung und Tilg. aus den Einnahmen der Alt-Damm- Kolberger und Piepenburg-Regenwalder Bahn. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Anleihe I und Berlin: S. Bleichröder. Aufgelegt am 19. Juli 1898 zu 98.75 %. Kurs Ende 1898–1901: 98.75, 95, 91.50, 93.40 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug sämtlicher Unkosten und Lasten, der Zs. für Anleihe, sowie der Rücklagen in den R.-F. und Ern.-F., an die Prior.-St.-Aktien A u. B 4½ % Vorz.-Div. (ohne Nachforderungsrecht), alsdann bis 4½ % an die St.-Aktien, Rest an beide Aktien- arten zu gleichen Teilen. Erreicht der R.-F. die Höhe von M. 100 000, so fallen die Rück- lagen solange fort, als der Fonds nicht um eine volle Jahresrücklage wieder vermindert ist. Für Kolberg-Köslin war mit ihrer Eröffnung ein besonderer Ern.-F. zu bilden. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Anlagekosten der ganzen Bahnstrecke: a) Alt-Damm-Kol- berg 6 412 002, b) Piepenburg-Regenwalde 538 000, c) Verbesserungen u. Erweiterungen der Bahnanlagen, sowie Ergänzung der Betriebsmittel 383 398, bisher verausgabt für Herstellung der Nebenbahn Kolberg-Köslin 1 800 382, Abfindung an den früheren Pächter der Betriebseinnahmen 250 000, Wert des von den beteiligten Kreisen unentgeltlich her- gegebenen Grund u. Bodens 492 269, Wertpapiere (den Fonds gehörig) 649 310, geleistete Vorschüsse, ausgeführte Beschaffungen u. Erweiterungen 164 313, Hauptkasse: a) Bar u. Bankguthaben 519 613, b) 93 Anleihescheine von 1893 93 000. Passiva; A.-K. 6 300 000, Mehraufwendungen für bauliche Anlagen 112 002, Anleihe von 1893 1 050 000, do. 1898 nebst Zs. 1 901 897, Bilanz-R.-F. 345 898, Ern.-F. 541 679, R.-F. 91 522, Pensions-F. 202 965, Disp.-Kto für Dotierung des Bilanz-F. 267 769, Beamten- kleiderkasse 2798, alte Div. 507, noch nicht eingelöste Zins- u. Anleihescheine 52 868, Tilg.-Rate für Anleihe von 1893 12 000, Eisenbahnsteuer 19 687, Div. 1900/1901 378 000, Übertrag 22 691. Sa. M. 11 302 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 754 251, Rücklagen in die Fonds 98 536, Eisenbahnsteuer 19 687, Verzinsung u. Tilgung der Anleihe 1893 49 000, Verzinsung der Anleihe 1898 64 050, Div. 378 000, Vortrag 22 691. – Kredit: Übertrag 36 540, Betriebs- einnahme 1 336 753, Zuschuss des Kreises Regenwalde 12 901. Sa. M. 1 386 215. Kurs: Prior.-St.-Aktien 1886–1901: 106.90, 106, 111.20, 112.80, 112.25, 109.75, 112.50, 111.50, 119.50, 116, 119, 117.50, 121, –, –, 126.50 %. St.-Aktien 1889–1901: 99.30, 101.70, 98.50, 102.50, 99.50, 114.75, 122, 118.40, 117, 118, –, 122.75, 126.50 %. Aufgelegt am 27./5. 1889 zu 97.50 %. Notiert in Berlin und Stettin. Dividenden 1886/87–1900/1901: Prior.-St.-Aktien: 4, 4½, 4½, 4½, 4, 4½, 4, 5, 4½, 4¾, 4½, 5, 6, 5, 6 % St.-Aktien: 3½, 3, 4½, 4½, 4, 4½, 4, 5, 4¾, 4¾, 4½, 5, 6, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Berlin; Reg.-Baumeister a. D. Hugo Schirmer, Stettin. Aufsichtsrat: (9) Vors. Bürgermeister Kummert, Kolberg; Stellv. Geh. Komm.-Rat Abel, Geh. Reg.-Rat Landesrat Denhard, Rentier Hirsch, Rechtsanwalt Wehrmann, Stettin; Bürger- meister Meyer, Greifenberg i. P.; Rittergutsbes. Siebenbürger, Hoeckenberg; Rittergutsbes. von Blanckenburg, Kaltenhagen; Landrat von Bismarck-Naugard. Zahlstellen: Für Div.: Stettin: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Augsburger Localbahn in Augsburg. Cegründet: Am 22. März 1889. Letzte Statutenänd. vom 13. März 1900. Zweck: Bau, Befrieb, Erwerbung und Verkauf von Eisenbahnen aller Art. Die Ges. ist ausserdem zur Eingehung aller solchen Geschäfte berechtigt, welche geeignet sind, mittelbar oder unmittelbar die Erreichung des Gesellschaftszweckes zu fördern. Die Ges. besitzt I. die Ringbahn (35,263 km); II. die Linie Göggingen-Pfersee (7,99 km); III. die Linie Augsburg-Haunstetten (11,897 km), deren Betrieb am 13. Sept. 1899 eröffnet wurde. Die Bayer. Staatsbahnen führen den Betrieb aller Linien. Auf Bahnlinie III ist der Personenverkehr seit 1./5. 1901 aufgenommen. Einlösungsrecht des Staates: Der Staat kann die Bahn gegen Barentschädigung einlösen oder gegen eine jährliche Rente den Betrieb übernehmen und zwar nach folgenden Grundsätzen: Zur Bestimmung des Einlösungspreises werden die jährlichen Reinerträgnisse