534 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. berg; Reg.-Rat Dr. Ulrich Scheringer, Halle a. S.; Major a. D. Wichard von Rochow, Golzow; Landrat Bernh. von Tschirschky und Boegendorff, Belzig; Landrat Walter von Miquel, I. Bürgermeister Friedrich Lange, Rathenow; Oberbürgermeister Geh. Reg.-Rat Rud. Hammer, Brandenburg a. H. Zahlstelle: Berlin: Breslauer Disconto-Bank. Breslau-Warschauer Eisenbahn-Gesellschaft in Oels i. Schl. (Preussische Abteilung.) Gegründet: 1./3. 1870. Konc. v. 12./3. 1870 unbeschränkt, lt. Gesetz v. 3./11. 1838. Betriebs- eröffnung 1871 bezw. 1872. Letzte Statutänd. v. 28./12. 1899, 6./5. 1901 u. 15./5. 1902. Zweck: Betrieb einer Bahn zwischen Oels-Gr.-Wartenberg-Kempen-Podsamtsche (Wilhelms- brück an der russischen Grenze). Länge 55,34 km., Spurweite 1,435 m. Die Bahn wurde als Vollbahn gebaut und als solche bis Ende 1878 betrieben, seitdem Nebenbahnbetrieb. Die Genehmigung zur Fortführung der Bahn auf russischem Gebiet ist noch immer nicht zu erhalten gewesen, doch wird neuerdings von einem russischen Konsortium der Bau einer schmalspurigen Eisenbahnlinie Wilhelmsbrück-Sieradz geplant. Vor Abschluss mit diesem Konsortium will die Ges. lt. G.-V.-B. v. 15./5. 1902 versuchen, die Bahn zu einiger- massen annehmbaren Bedingungen an die Preuss. Staatsbahn zu verkaufen. Kapital: M. 8 010 000 und zwar M. 4 005 000 in 13 350 St.-Aktien à M. 300 und M. 4 005 000 in 6675 St.-Prior.-Aktien à M. 600. (Von dem für die Aktien verfügbaren Reingewinn erhalten vorerst die St.-Prior.-Aktien 5 % Div. und ausserdem haben sie das Recht auf Nach- zahlung etwaiger diesbezügl. Fehlbeträge. Alsdann erhalten die St.-Aktien bis 6 % Div.) Anleihe: M. 750 000 in 4 % (pis 1. Juli 1895 5 %) Prior.-Oblig., Stücke 0 M. 300, Ende 1901 M. 579 900, davon M. 27 000. Zs. 1./4. und 1./10. Tilg. ½ % mit ersparten Zs. Ausl. al pari ab 1877 im Sept. zur Rückzahlung am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der verlosten Stücke ca. 13 Jahre. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1891–1901: 102.50, 102.60, 103.75, 102.75, –, 102.50, 101, 101, 98, 97, 99.50 %. Notiert in Breslau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni in Gr.-Wartenberg, Oels oder Breslau. Stimmrecht: 1 St.-Aktie zu M. 300 = 1 St.; 1 St.-Prior.-Aktie zu M. 600 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. (Disp.-F.) bis M. 300 000 erreicht sind, dann des Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F. (Grenze 10 %), vom verbleib. Betrage 5 % Div. an St.-Prior.- Aktien (mit Nachzahlungsanspruch), dann bis 6 % Div. an St.-Aktien, vom weiteren Überschusse soll zur Amortisation der St.-Prior.-Aktien verwendet und die letzten % sollen pro rata auf Stamm- und St.-Prior.-Aktien verteilt werden. Der A.-R. erhält eine feste jährl. Vergütung von M. 8000 (auf Betriebsausgaben zu buchen), sowie 5 % Tant. nach Absetzung aller Rücklagen u. Abschreib., sowie 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K. Der Minister der öffentl. Arbeiten hat im Jahre 1896 genehmigt, dass der Ern.-F. nur auf derjenigen Höhe erhalten werde, die er nach dem Rechnungsabschluss pro 1895 hatte, dass also Zuschüsse aus dem Betriebe künftig nur insoweit für diesen Fonds gemacht werden, als die regelmässigen Ausgaben desselben durch die Zinserträge des sowie aus dem Erlös für abgängiges Material nicht gedeckt werden. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bahnbauanlage 8 638 121, Materialienbestände 77 320, un- begebene Prior.-Oblig. 27 000, Wertp.: a) Kautionen 29 291, b) Asservate 12 300, c) Ern. F. 758 819, d) R.-F. I 44 990, e) Beamten-Pens.-F. 118 534, f) Arb.-Pens.-F. 3528, 9) Amort.-F. 4509, Hypoth. (Pens.-F.) 141 000, Reste aus dem Transportverkehr 214, Guth. b. Bankiers 129 418, verschied. Schuldner 8126, Kassa 21 096. Passiva: A.-K. 8 010,/000, Prior.-Oblig. 579 900, amort. Oblig. 74 100, R.-F. I 53 107, Ern.-F. 763 500, Beamten-Pens.-F. 260 363, Arb.-Pens.-F. 4631, Kautionen 29 632, Asservate 12 300, Amort.-F. 15 884, verschied. Gläubiger 46 584, Oblig.-Zs. 5529, Eisenbahnsteuer 3594, Vorfrachten 9799, Gewinn 145 302. Sa. M. 10 014 229. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 4000, Oblig.-Zs. 21 936, do. Amort. 10 554, Eisenbahn- steuer 3337, Div. an Prior.-Aktien 130 102, Vortrag 2532, – Kr edit: Vortrag 5410, Be- triebsüberschuss 167.112. Sa. M. 1726522. Kurs: St.-Prior.-Aktien Ende 1886–1901: –, 49.40, 56, 57, 50.50, 43.25, 46.60, 49, 61.75, 62, 75.10, 87.20, 97.75) 97.70, 84.50, 81 %. Notiert in Berlin u. Breslau. —– St. Aktien Ende 1896–1901: 12.70, 13.50, 28. 75, 28, 14.60, 14.50 %. Notiert Breslau franko Zs. Bei den St.- Prior.-Aktien br auchen die Div. Scheine der früheren Jahre nicht mitgeliefert zu werden. Dividenden 1871–1901: St.-Aktien 4 %, den St.-Prior.-Aktien 5 % Bau-Zs. bis ult. 1871; für 1872 erstes Halbjahr weder Bauzins noch Div.; für 1872 II. bis 1879 „ Div., ebenso auf die St.-Aktien bis 1900; 1880–1901: auf die St.-Prior.-Aktien 1½, 2, 2¼, 2¼, 2, 1, 1½, 1%, 2, 1%, 1½2, 1%0, 10, 1½, 17½o, 2½00, 3½, 3½, 3¾, 3¼, 31/ 2, 31 4 % geg. Abstemp. der Div.-Scheine. Die Div.-Scheine der St.-Aktien für 1872–1901 sind wertlos, die der St.-Prior.-Aktien jedoch „„ „ . auf die St.-Prior. für 1872 –1900: 216 – 7 mal 5– 3 3 4 2 –27 2 * . 3% * 3½ = 3⅝ 2 3%, – „ 31½ 20 – 31 2 = 320 20 21% – 1% 12 * = = 1 1% 3 11/ 9 1¾ = 99. 10 % 0 ar gestellt durch fie rückst. bezw. abgestempelten Div. Coup.-Verj.: $ (K) bezw. nach Bezahlung der Rückstände bei den St.-Prior.-Aktien.