Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 535 Direktion: Baurat C. Ph. Fischer, Justizrat Dr. J. A. Wieczorek. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Hans Furbach, Breslau; Gen.-Konsul Felix Eisenmann, Berlin; Stadtält. J. Werner, Dir. Salo Sackur, Bankier Jul. Cohn, Mor. Heilborn, Bankier Mor. Marck, Breslau; Rittergutsbes. Hans Ledermann, Lobeting. Zahlstellen: Für Div. u. Oblig.: Oels: Eigene Kasse; Berlin: Nationalb. f. Deutschl. Born & Busse, Gebr. Guttentag; Breslau: Bresl. Disconto-Bank (Junkernstr. 1/2 u. deren Depositenkasse Schweidnitzerstr. 50), Gebr. Guttentag; Gleiwitz: Bresl. Disconto-Bank. Localbahn Deggendorf-Metten Aktiengesellschaft in Deggendorf in Bayern. Gegründet: Am 7./9. 1890. Betriebseröffnung am 1./1. 1893. Koncession v. 7./9. 1890 auf 99 Jahre; die Bahn kann auch früher gegen Entschädigung nach den gesetzl. Bestimmungen von der bayer. Staatsregierung erworben werden. Letzte Statutänd. v. 19./4. 1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Lokalbahn zwischen obengenannten Orten mit Anschluss an die bayer. Staatsbahn in Deggendorf. Bahnlänge 5,33 km, Spurweite 1,435 m. Be- trieb und Leitung unter Oberaufsicht des Staates. Die Ges. plant die Verlängerung nach Schwarzach, sowie den Bau einer Lokalbahn Deggendorf-Hengersberg. Kapital: M. 215 000 in 215 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 310 000 in 4 % Prior., Stücke à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Rückzahlbar mit jährl. ½ % durch Verl. von 1900 ab zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Abzug der 4 % Prior.-Zs. 5 % zum R.-F., als- dann 4 % Div., vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bahnanlage 449 927, Betriebsmittel 66 138, Effekten 7017, Immobil. 4234, Material. 487, Kassa 1737, Debit. 6034, Verlust (Vortrag) 7266. Passiva: A.-K. 215 000, Prior. 310 000, Amort.-Kto 3216, Ern.-F. 2375, R.-F. 2145, Coup.-Kto 590, Kredit. 9514. Sa. M. 542 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen M. 41 749. – Kredit: Vortrag 7266, Betriebseinnahmen 34 483. Sa. M. 41 749. Reingewinn 1895–1900: M. 1097, 270, 625, 2523, 3906, 2554. (Verlust 1901 M. 7266.) Direktion: Anton Krauth. Aufsichtsrat: Vors. Apotheker J. Sell, Stellv. Buchbinder A. Högn, Deggendorf; Adolf Graf von Hohenthal und Bergen, Schloss Egg; Bäckermeister Georg Maiblüh, Fabrikant A. Wolferseder, Deggendorf; Carl Kufner, Metten. Zahlstellen: Deggendorf: M. Weinschenk & Co.; Regensburg: Kreditverein. Demminer Kleinbahnen-Actien-Gesellschaft in Demmin. Gegründet: 14./3. 1895. Letzte Statutänd. 8./2. u. 11./10. 1901 u. 28./2. 1902. Betriebseröffnung 23./2. bezw. 5./6. 1897. Konc. v. 29./5. 1895 auf 50 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen im Kreise Demmin, Bahnlänge der Hauptlinie Demmin-Treptow a. T. 50,58 km, der Abzweigung Schmarsow-Jarmen 12,40 km, Hafenbahn in Jarmen 1 km, do. in Demmin 3 km, Spurweite 0,75 m. Den Betrieb führen Lenz & Co., G. m. b. H. bis 1./3. 1910. Kapital: M. 1 862 000 in 882 Prior.-St.-Aktien und 980 St.-Aktien à M. 1000. Die St.-Aktien haben nicht eher Anspruch auf Div., als bis die Prior.-St.-Aktien eine Div. von 4 % aus dem Reingewinn erhalten haben. Urspr. M. 1 532 000 in 717 Prior.-St.-Aktien u. 815 St.-Aktien; die G.-V. vom 20./2. 1901 beschloss Erhöhung um M. 330 000 in 165 Prior.-St.-Aktien II. Ausgabe und 165 St.-Aktien II. Ausgabe à M. 1000, begeben zu pari. Bahn-Hypothek: M. 250 000 aufgenommen 1901, mit 4 % verzinslich und mit 1 % amortisier- bar ab 1./10. 1901. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 10 % des A.-K., Zuweisung zum Ern.-F. u. Spec.-R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest bis zu 4 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien (mit Nach- forderungsrecht), event. Nachzahlung von Vorz.-Div., sodann an St.-Aktien bis zu 4 % Div., der Überrest wird gleichmässig an St.- u. Prior.-St.-Aktien verteilt, soweit derselbe nicht zur Amort. von Prior.-St.-Aktien verwendet wird. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Bahnbau 2 056 008, Wert des unentgeltlich hergegebenen Grund u. Bodens 74 800, Kassa 910, Effekten d. Ern.-F. 15 920, Kautionseffekten 30 451, Debit. 61 602, Verlust 16 000. Passiva: Prior.-St.-Aktien 882 000, St.-Aktien 980 000, Bahn-Hypoth. 250 000, Lenz & Co. (Kautionskto) 30 000, Disp.-F. (Wert des unentgeltl. hergegebenen Grund u. Bodens) 74 800, Ern.-F. 38 893. Sa. M. 2 255 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3679, Aktienstempel 6600, Hypoth.-Zs. 2500, Dar.- lehens-Zs. 20 646, z. Ern.-F. 24 762, Verwalt.-Kosten an Betriebsführerin 2582. — Kredit: Vortrag 14, Kleinbahn-Betriebseinnahmen 141 547 abzügl. Ausgaben 96 791 bleibt Über- schuss 44 755. Sa. M. 60 770. Dividenden 1895/96–1900/1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Aug. Mähl.