540 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. eröffnung am 10./5. 1886. In Lübeck wird der Bahnhof der Lübeck-Büchener Bahn mit- benutzt, in Eutin der Preuss. Staats-Bahnhof. Andererseits benutzt Lübeck-Büchen gegen Zahlung von M. 12 000 pro anno eine Geleisstrecke von 4 km für Lübeck-Travemünde mit. Kapital: M. 2 400 000 in 4000 Aktien Lit. A à M. 600 und Aktien Lit. B in sich jährlich gemäss den Zuschüssen Oldenburgs und Lübecks vermehrender Summe (Ende 1901 M. 1 891 449.12). Die beiden Regierungen von Oldenburg u. Lübeck haben nämlich in Höhe von M. 2 861 000, also für die 4 % Prior.-Oblig. (I. Em.) die Garantie für Kapital u. Zs., jede zur Hälfte übernommen. Eine bare Rückzahlung genannter Zuschüsse findet nicht statt, sondern die Regierungen erhalten dafür jedesmal Aktien Lit. B ausgehändigt. Die Aktien Lit. B, sonst mit allen Rechten der Aktien Lit. A, erhalten erst dann eine Div. bis zu 3½ %, wenn die Aktien Lit. A 3½ % bezogen haben. Anleihen: I. M. 2 861 000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 2. Jan. 1882, von den Regierungen von Oldenburg und Lübeck garantiert; die Ges. hat, solange sie nicht mindestens 3½ „ verteilt, für Zs. und Amortisation jährlich nur M. 75 000 zuzuschiessen; was mehr für die Anleihe erforderlich ist, zahlen dann die Staaten und werden dafür auf Konto der Aktien Lit. B erkannt. Stücke à M. 1000, 500 u. 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. bis 1939 durch jährl. Ausl. von % und Zs. Ende Dez. auf 1. Juli. Verstärkte Tilg. gestattet. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 2 465 300. Zahlst.: Lübeck: Commerzbank; Schwerin: Mecklenb. Bank; Oldenburg: Oldenb. Landesbank, Oldenb. Spar- & Leih-Bank; Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne. Kurs Ende 1891–1901: 100.90, 101.10, 102, 102.50, 101.10, 99.80, 101.80, 100, 99.50, 100, 100 %. Notiert in Hamburg. Die G.-V. vom 30. Mai 1895 beschloss, die bisher nicht zur Ausl. gelangten 4 % Oblig. vom 2 Jan. 1882 sämtlich zum nächsten zulässigen Termin zu kündigen und die Dir. zu ermächtigen, dafür eine neue 3- oder 3½ % Anleihe unter der Garantie der be- teiligten Staatsregierungen und unter der Bedingung aufzunehmen, dass der aus den Betriebsüberschüssen der Bahn vorab zu leistende Beitrag der Ges. zur Tilg. und Ver- zinsung der Anleihe von seither M. 75 000 der Vereinbarung mit den Regierungen gemäss ab- gemindert werde. Die Konvertierung konnte noch nicht zur Ausführung gebracht werden. II. M. 250 000 in 4 % Prior.-OÖblig. (bis 1. Juli 1896 4¼ %) von 1885, Stücke A 120 à 1000, B 200 à 500, C 150 à 200 M. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. von % u. Zs. bis 1938 im Dez. auf 1. Juli. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 224 100. Für diese Serie haftet Gleschendorf-Ahrensboek zur ersten Stelle, die übrige Bahn hinter der I. Anleihe. Zahlst.: Lübeck: Commerzbank; Oldenburg: Oldenb. Landesbank. Coup.-Verj. für beide Anleihen: 5 J. (T.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum in eigenem Namen oder in Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn, nachdem die Ges. M. 75 000 für die 4 % garant. Oblig. u. M. 11 250 für die 4½ jetzt 4 % nicht garant. Oblig. und M. 7500 für den Reserve- und den Ern.-F. verwendet haßt, den Aktien Lit. A bis 3 % Div., dann den Aktien Lit. B bis 3½ %, vom weiteren Überschuss leistet die Ges. Verzinsung und Amortisation der Oblig., Rest teilen event. die Aktien Lit. A u. B pro rata. An Stelle der Reisekosten und Auslagen kann dem A.-R. eine Jahresvergütung von M. 2000 bewilligt werden. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bau- u. Einrichtungskto 5 676 300, Bankkto des Reserve- u. Ern.-F. 20 248, Beamten-Pens.-F.: Pfandpöste 18 500, Effekten 53 000, Bankkto 18 861; Zs.-Zuschusskto der beteiligten Staatsregierungen 1 891 449, Guth. b. Banken u. Bankiers 99 759, Material. 47 630, Bankkto des Bilanz-R.-F. 2124, Effektenkto do. 45 200. Passiva: Aktien Lit. A 2 400 000, Aktien Lit. B 1 891 449, Prior.-Anleihe I. Em. 2 465 300, do. II. Em. 224 100, Amort.-Kto der Oblig. I. Em. 561 000, do. II. Em. 25 900, ausgeloste Oblig. I. Em. 5200, Bilanz-R.-F. 47 324, Reserve- u. Ern.-F. 20 248, Beamten- Pens.-F. 90 361, Anleihe-Zs.-Kto 53 640, alte Div. 958, Kredit. 38 190, Betriebsüberschuss 49 400. Sa. M. 7 873 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 487 801, Verzins. der Anleihen 108 200, Tilg. der Anleihen 31 200, an Reserve- u. Ern.-F. 205, an Bilanz-R.-F. 2810, Eisenbahn- steuer f. 1901 4007, Div. 48 000, Vortrag 1400. – Kredit: Betriebseinnahmen 628 536, Übertrag aus dem Vorjahre 1998, Staatszuschüsse f. 1901: der freien u. Hansestadt Lübeck 26 545, des Fürstentums Lübeck 26 545. Sa. M. 683 624. Kurs Ende 1886–1901: Aktien Lit. A: 32.75, 32.25, 32, 42.50, 50.25, 43.50, 41.80, 39.25, 48.50, 56, 52, 56, 59, 59.50, –, 52.50 %. Aufgelegt im Febr. 1883 zu 33 %. Notiert in Berlin. Kurs der Aktien Lit. A in Hamburg Ende 1896–1901: 51.75, 56, 58.50, 59, 56, 52 %. Dividenden 1886–1901: Aktien Lit. A: 1, 1, 1, 1½, 1¾, 1½, 1¾ 1½, 1¼, 2, 1½, 2, 2 2, 2, 2 %; Aktien Lit. B: 0 %. Div.-Zahl. Anfang Juni. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Geh. Finanzrat Siebold, Frankf. a. M.; Ober-Reg.-Rat Ramsauer, Oldenburg i. Gr.; Eisenbahn-Dir. von Finckh, Lübeck. Aufsichtsrat: (5) Arth. Friedländer, Hamburg; Joh. Janus, Eutin; Otto Dalchow, Max Rosenthal, Berlin; Heinrich Meineke, Hamburg. zahlstellen: Für die Aktien: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co. Commanditges. a. A., Born & Busse; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Lübeck: Commerzbank.