542 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 1 hölzernen Deckschute (Prahm), 4 eisernen offenen Schuten (Prähme); im Bau begriffen 1 grosser Heckseitenraddampfer. Die Hafenanlage in Breslau-Pöpelwitz, mit einem Bollwerk von 200 m Länge, ist ausser mit 4 grossen Speichern, einer Ladehalle, Schiffswerft und grosser Maschinen- reparatur-Werkstatt, Kohlenkipper noch mit 2 Lokomotiven, 10 Güterwagen, 3 Dampf- kränen und 1 Handkran ausgestattet. Das Minderergebnis 1901 wird mit den schlechten Wasserstandsverhältnissen, wie solche seit Bestehen der Ges. noch nicht dagewesen seien, begründet. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 500 und 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500, dann Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 30. April 1883 um M. 400 000 in 800 Aktien à M. 500, lt. G.-V.-B. v. 30. Dez. 1884 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 und lt. G.-V.-B. v. 24. Sept. 1887 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000, aufgenommen 1900. Gründerrechte: Bei jeder Neuausgabe von Aktien sind die ersten Zeichner der urspr. M. 600 000 bezw. deren Rechtsnachfolger, nach Verhältnis ihrer Zeichnungen die eine Hälfte der neu auszugebenden Aktien zum Nennwerte zu übernehmen berechtigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1886 1. April bis 31. März). Gen. Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst Dotation des Bahn-Ern.-F., angemessene Abschreib., Rücklage zum Betriebs-R.-F. (bis 5 % des Grundkapitals), hierauf 5 % zum gesetzl. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., dann 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Ver- gütung von M. 7000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bahnanlage Frankf. a. O. 607 219, Schiffahrtsanlage 2 125 342, Hafen- u. Werftanlagen etc. Breslau-Pöpelwitz 739 633, Betriebsmaterial. 72 375, Effekten 63 480, Kassa 30 546, Bankguth. 9481, Guth. aus Lombardgeschäften 58 500, hinterlegte Kautionen 215 000, Debit. (einschl. M. 50 000 Anzahlung auf neuen Dampfer) 188 198, Kautionseffekten 19 310, Kautions-Debit. 369. Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 400 000, hinterlegte Kautionen 215 000, Kredit. 94 957, Kaut.-Kredit. 19 310, Ern.-F. der Bahnanlage Frankf. a. O. 182 976, Betriebs-R.-F. 7403, R.-F. 115 548, alte Div. 1110, Gewinn 93 150. Sa. M. 4 129 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bahn- u. Bollwerksbetrieb Frankf. a. O. 38 188, Schiffahrts- betrieb 1 003 209, Hafenbetrieb Breslau-P. 53 147, allg. Ausgaben 91 067, Abschreib. u. Rück- lagen: a) auf Bahnanlagen Frankf. a. O. 15 398, b) auf Schiffahrtsanlagen 91 060, c) auf Hafen- u. Werftanlagen Breslau-P. 14 896, d) auf Betriebs-R.-F. 3340, Gewinn 93 150 (davon R.-F. 4485, Tant. an Vorst. u. Beamte 4950, Div. 82 500, Vortrag 1214). – Kredit: Vor- trag 3441, Bahn- u. Bollwerksbetrieb Frankf. a. O. 84 392, Schiffahrtsbetrieb 1 225 308, Hafenbetrieb Breslau-P. 85 550, allg. Einnahmen 1730, Kursgewinn 1596, Mehrerlös für 2 abgetakelte Fahrzeuge 1437. Sa. M. 1 403 459. Kurs: In Berlin Ende 1886–1901: 109. 60, 110, 113.10, 89.25, 94.80, 77.50, 63, 60, 81, 74, 98.50, 103.50, 106.25, 106, 97.70, – %. – In eslau Ende 1901: 79. 50 %. Dividenden 1886–19012 6 (p. x. t.), 6½, 4½, ½, 5½, 4½, 1, 2, 4½, 3½, 5, 6¼, 5½, 7, 4, 2¼ %. Div.-ber. waren ab 1./1. 1888 M. 3 000 000. Goup.-Verf:: 4 J (K.) Direktion: P. V. Queisser. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Konsul Th. Ehrlich, Stellv. Gust. Kopisch, Leop. Selten, Justizrat R. Geisler, Ludw. Schlesinger, Breslau; Dr. Paul Schott- länder, Schloss-Wessig; Konsul Dr. Walter Sobernheim, Berlin. Prokuristen: Gotthilf Pinnow, Jul. Kutzner, Breslau. Zahlstellen: Breslau u. Frankf. a. O.: Eigene Kassen; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Breslau: Schles. Bankverein. Lokalbahn Gotteszell-Viechtach A.-G. in Viechtach in Niederbayern. Gegründet: Im Mai 1889, eröffnet im Nov. 1890; Konc. bis 1989. Zweck: Betrieb einer Lokalbahn zwischen obengenannten Orten; Bahnlänge 24,97 km. Der Anschluss an die Lokalbahn Kötzing-Cham in irgend einer Form wird angestrebt. Kapital: M. 800 000 in 600 Inh.-Aktien 1= Kl. à M. 100 0, mit dem Recht auf 4 % Vorzugs-Div. vor den Aktien II. Kl. und 200 Inh.-Aktien II. Kl. à M. 10 900, davon noch M. 50 000 unbegeben. Prior. Anleihe: I. M. 750 000 in 4 % Oblig. I. Em., Stücke à M. 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./5. u. 1./10. Rückzahlung von/ 3 mit Zs. ab 1897 in 47 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1./5. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 726 000. – II. M. 100 000 in 4 % Oblig. II. Em. lt. G.-V.-B. v. 16./11. 1897. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div. auf die noch nicht ausgelosten Aktien (s. auch bei A.-K.); vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bahnanlagen: Grund u. Boden 142 928, Unter- u. Oberbau 1 248 535, Hochbauten 95 045; Betriebsmittel: Fahrmaterial 126 452, Vorräte 17 554, Inventar 18 769; Effekten 51 000, Kautionen 4050, Debit. 6462, Kassa 6751.