Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 543 Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 826 000, do. Zs.-Kto 10 122, alte Div. 830, R.-F. 13 952, Amort.-Kto u. verl. Oblig. 904, Kredit. 19 044, Betriebsüberschuss 46697. Sa. M. 1 717 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. Ern.-F. 8000, z. R.-F. 2047, Rückstell. zur Verl. v. OÖblig. 6196, Gewinn 30 453. Sa. M. 46 697. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 46 697. Dividenden 1891–1901: I. Kl. 1.3, 1.6, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 % – TI. KI. 0, 0, 0, 0, 2, 4, 3, 3, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Conrad Schroll. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtpfarrer J. B. Hennemann, Dingolfing; Max Gareis, Anton Sporer, Bürgermeister Schub, Viechtach; Pfarrer Jos. Ferstl, Wallersdorf Bürgermeister Kinskofer, Deggendorf; Dir. Gust. Fritzsche, Teisnach. Zahlstellen: Viechtach: Eigene Hauptkasse; Regensburg: Creditverein; München, Lands- hut u. Regensburg: Bayer. Vereinsbank. Actien-Gesellschaft Güter-Eisenbahn Graudenz in Graudenz. Gegründet: Handelsger. eingetr. 7./3. 1900 als Güterstadtbahn, jetzige Firma Güter-Eisenbahn. Zweck: a) Betrieb der normalspurigen Kleinbahn zu Graudenz, welche dazu dient, die Güterwagen von dem Staatsbahnhof nach der Stadt Graudenz und die entleerten oder wieder beladenen Waggons zurück nach dem Bahnhof zu befördern, b) Erweiterung der Bahn zunächst nach dem Königl. Proviantamt und den Kasernen c) Spedition der Güter von und nach dem Bahnhof, d) Grosshandel in Bau- und Brennmaterial. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien (Nr. 1–100) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Eisenbahngeleise, Zubehör, Baulichkeiten u. Inventar 80 000, Erweiterungsneubauten 44 198, Waren 6782, Debit. 4310, Kautionen 4441, Kassa 1540. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2291, Kredit. 5409, Kaution 18 000. Sa. M. 141 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 52 054 Bauausgabe 28 121, Kautionen etc. 11 943, Abschreib. 5439, Tant. 1540, Div. 5654. – Kredit: Betriebseinnahmen 75 658, Kaution 18 000, Waren 6782, Debit. 4310. Sa. M. 104 752. Dividenden 1900–1901: 12, 10 %. Direktion: Ing. Adolf Liedtke. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Wagner, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Schinkelpl. 3: Justizrat Wagner. Halberstadt-Blankenburger-Eisenbahn-Gesellschaft in Blankenburg a. Harz. Gegründet: 27./3. 1870. Letzte Statutänd. v. 13./5. 1899. Konc. v. 16./4. 1870 (Braunschweig), v. 8./7. 1870 (Preussen) unbeschränkt. Zweck: Betrieb einer Eisenbahn von Halberstadt nach Blankenburg und Tanne mit der Zweigbahn von Langenstein nach Derenburg und Minsleben. – Die Ges. kann ihr Unter- nehmen auch auf den Bau und Betrieb anderer eigener sowie den Betrieb fremder Bahnen ausdehnen. Linien der Gesellschaft: 1) Von Halberstadt nach Blankenburg, eröffnet am 31. März 1873, 18,2 km; 2) Von Blankenburg nach den Hochöfen der „Harzer Werke zu Rübeland und Zorge“, eröffnet am 14. Juli 1875, 3,4 km; 3) Von Langenstein nach Derenburg, eröffnet am 9. Sept. 1880, 5,6 km; 4) Die kombinierte Adhäsions- und Zahnradeisenbahn von Blankenburg nach Tanne (nach Abzug von 3,3 km der Bahn nach den Hochöfen, welche mitbenutzt sind) 27,2 km, eröffnet bis Rübeland am 1. Nov. 1885, bis Elbingerode am 1. Mai 1886, bis Rothehütte am 1. Juni 1886, bis Tanne am 15. Okt. 1886. Die Ges. betreibt auch 5) die Bahn Rübeland-Steinbrüche der Ges. Diabas, 2,5 km, letztgedachter Ges. gehörend, seit 7. März 1887, ferner seit Mitte 1891 versch. Nebengeleise nach den Kalköfen der Ver. Harzer Kalk-Industrie, Elbingerode und Rübeland sowie die Omnibuslinien Rübeland- bezw. Elbingerode-Drei-Annen-Hohne (Station der Harz-Querbahn Wernigerode-Brocken). Die G.-V. vom 20./11. 1897 beschloss den Bau einer normalspurigen Nebeneisenbahn von Derenburg nach Minsleben, Länge 6,4 km, wozu die G.-V. v. 3./5. 1897 die Ausgabe von M. 200 000 3 % Oblig. genehmigte; breuss. Koncession v. 23./10. 1898. Bauanschlag M. 300 000. Restliche M. 100 000 wurden seitens der Interessenten als Subvention beigesteuert. Eröffnet am 30./9. 1900 für Güter- verkehr, am 30./10. 1900 für Personenverkehr. Spurweite aller Linien 1,435 m. Bahnlänge insgesamt 60,78 km. Die Ges. plant den Bau einer normalspurigen Bahn von Blanken- burg nach Quedlinburg. Statistik: 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 Betriebseinnahmen M. 934 456 967 760 1 041 346 1 100 816 1 099.191 1 058 648 1 068 362 Betriebsausgaben „ 502 845 506 997 539 944 587 298 608 879 598 949 668 399 Uberschuss.. „ 431 611 460 763 501 402 513 518 490 312 459 699 399 963 Beförd. Personen. 318 317 318 448 353 600 374 910 390 534 418 082 472 679 „ Güter . . t 355 823 379 515 408 926 434 524 440 690 442 832 456 765 Kapital: M. 3 400 000 und zwar M. 2 400 000 in 4000 St.-Aktien à Thlr. 200 = M. 600 und M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien Lit. B à M. 1000 (2000 Stück mit der Bezeichnung: St.-Prior.-Aktien, doch ist deren früheres Vorzugsrecht jetzt erloschen und ein dies-