Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 547 Für sämtliche Anleihen: Auszahlung der verlosten Stücke 3 Monate nach Verl. Coup.-Verj.: 5 J., der Stücke 30 J. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den statutar. Abschreib. etc., sowie Dotierung des Ern.-F. und des Amort.-F., sowie des gesetzl. R.-F. (mit 5 %, ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest die vertragsm. Tant. an Vorst. und 10 % Tant. an A.-R., das Übrige zur Verf. der G.-V. Zum Zwecke der Zurückzahlung des Schuldverschreib.- und A.-K. der Ges. ist ein Schuldverschreib.- u. Aktienamort.-F.-Kto zu bilden, welchem zuzuschreiben sind: a) alle jene Beträge, welche zum Zwecke der Aktien-Tilg. nach den staatlich genehmigten Amort.-Plänen der betreffenden Ges. alljährl. im Wege der Ausl. bezügl. derjenigen Linien zurückbezahlt werden, bei welchen die Ges. in der Form des Besitzes von Wert- papieren beteiligt ist; b) jene Tilg.-Quoten zuzügl. der ersparten Zs., welche nach dem für jede einzelne im Eigentume der Ges. befindliche Linie aufgestellten Amort.-Plane erforderlich sind, um das in den betreffenden Linien investierte Kapital innerhalb der jeweiligen Koncessionsdauer bezw., wenn diese nicht bestimmt begrenzt ist, innerhalb 99 Jahren von dem Tage der Koncessionserteilung an gerechnet zu tilgen. Die Mittel des Schuldverschreib.- und Aktien-Amort.-F.-K. sind von dem übrigen Vermögen der Ges. getrennt zu verwalten und in Schuldverschreib. des Reiches oder eines deutschen Bundesstaates anzulegen. Die Zs. sind den Fonds einzuverleiben. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bahnanlage der deutschen Linien 15 584 820, Immobil. (Selbstkostenpreis der ausserh. des Bahnkörpers liegenden Grundst.) 479 726, Reparatur- werkstätte in Thalkirchen 318 354, Vorlagen f. Bau u. Projektierungen 102 629, Kassa 90 925, Betriebsmittel (Lokomotiven u. Wagenpark) 3 298 620, Inventar 116 369, Bauinventar 20 056, Kautionskto 96 903, Effekten 25 081 810, Dienstes-Kaut.-Effekten 115 550, ausgel. Effekten 275 575, vorausbez. Versich. 55 568, Oberbaumaterial., Reserveteile etc. 458 993, Debit. 529 721. Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Div.-R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 234 973, 4½ % Schuldverschreib. 1 980 000, do. 4 % 27 835 000, do. Einlösungskto 7000, Personal- Unterst.-F. 49 443, Schuld an das Bankhaus der Ges. u. Schuldbeträge an die Anschluss- bahnen 3 846 002, Schuldverschreib.-Coup.-Kto 249 965, Diensteskautionen 115 550, Ern.-F. 165 743, Schuldverschreib.- u. Aktien-Amort.-F. 824 025, alte Div. 596, Gewinn 117 326. Sa. M. 46 625 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 132 491, Betriebskosten 1 284 050, Pachtschilling f. die Feldabahn 34 492, Schuldverschreib.- u. Aktien-Amort.-F. 25 187, Abschreib. auf Betriebsmittel 115 014, do. auf Inventar 24 228, z. Ern.-F. 39 096, Schuldverschreib.-Zs. 1 202 575, Saldo des Zs.-Kto 122 200, Gewinn (Vortrag) 117 326. – Kredit: Vortrag 74 478, Betriebseinnahme der im Eigentum der Ges. befindl. u. gepachteten deutschen Linien 2 016 046, Bau- u. Projektierungseinnahmen 5644, Div. u. Zs. aus Effektenbesitz 1 000 492. Sa. M. 3 096 661. Kurs Ende 1889–1901: Aktien: 140, 133.20, 108, 114.90, 120.80, 126, 134.50, 114, 108.80, 102.30, 97, 86.25, 60 %. Notiert in München. Dividenden 1887–1901: 5, 8, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 5, 4¼, 4½, 4¾, 4¾, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theodor Lechner, Stellv. Rechtsanw. Dr. F. May. Aufsichtsrat: Vors. Victor Krüzner, Stellv. Major a. D. u. Rittergutsbes. Maximilian Rein- hard, München; Reichsrat der Krone Bayerns Komm.-Rat Dr. Aug. Ritter von Clemm, Haardt; Gen.-Dir. a. D. Otto Ritter von Kühlmann, München; Komm.-Rat Otto Steinbeis, Brannenburg; Hofrat Abgeordneter Jul. von Szajbely, Budapest. Zahlstellen: Für Div.: München: Gesellschaftskasse, Bayer. Vereinsbank. Lübeck-Büchener Eisenbahn-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: 1850. Konc. 1850, 1857, 1860, 1862, 1880, 1898. Dauer aller Konc. bis 1951. Statut von 1857. Letzter Statutnachtrag v. 21./6. 1900. Zweck: Bau und Betrieb der Bahnlinien: Lübeck-Büchen, eröffnet am 15. Oktober 1851 (47,21 km); Lübeck-Hamburg am 1. August 1865 (63,48 km); Lübeck-Travemünde am 1. August 1882 (19,74 kmy), seit 1. Juli 1898 bis in Nähe des Seestrandes verlängert auf 20,64 Kkm. Die Lübeck-Hamburger Bahn hat seit 1877 Doppelgeleise; auch auf der Strecke Lübeck-Travemünde wurde am 1. Mai 1900 Hauptbahnbetrieb eingeführt. Diese Bahn benutzt gegen eine Entschädigung von M. 12 000 pro anno auf 4,25 Kkm das Geleis von Eutin-Lübeck. Zur Herstellung eines Überganges über die Elbe bei Lauenburg wurde unter Beteiligung der Ges. im Jahre 1864 eine Trajektanstalt eingerichtet und diese im Jahre 1878 durch eine feste Brücke ersetzt, zu deren Erbauung die Ges. M. 1 006 105 beisteuerte. Verkehr: 1896 1897 1898 1899 1900 1901 Personenzahl 1 841 393 1 989 151 2 177 159 2 503 006 2 692 025 2 803 254 do. Einnahme M. 1789 340 1 935 256 2 035 211 2 157 757 2 283 727 2 329 786 Gütenn 8 1 155 103 1 236 202 1 254 439 1 185 470 1 093 128 do. Einnahme M. 3 084 906 3 353 896 3 371 433 3 360 417 3 209 669 2 967 627 35*