556 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 83.50, 65, 66, 71, 91.50, 90, 94, 95.50, –, 88.50, 90, – %. – In Hamburg: –, –, –, 83.25, 85.25, 64.75, 66, 71.35, 91, –, 95.75, 96.75, 94.50, 89, 91.50, 76.25 %. – Auch notiert in Königsberg i. Pr. St.-Prior.-Aktien: Ende 1886–1901: In Berlin: 102, 105.50, 119,25, 114, 113.10, 107.25, 105.90, 107, 117.25, 117,75, 120, 119.10, 116.90, 111, 110.25, 107.25 %. –— Ende 1894 bis 1901: In Frankf. a. M.: 117.50, 117, 118.80, 118.20, 115.80, 111, 109.50, 107 % (ein- geführt im Sept. 1894 mit 121.50 %). – Auch notiert in Königsberg i. Pr., Leipzig. Usance: Der Div.-Schein verbleibt auch nach dem 1./1. bis erfolgter Bekanntm. an den St.-Aktien (nicht an den St.-Prior.-Aktien). Dividenden 1886–1901: St.-Prior.-Aktien: 2, 7½, 5½, 5, 5, 5, 2, 4½, 8¾, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4 %; St.-Aktien: 0, 0, 6, 3, ¼, 1, 0, 0, ½, 3, 3¾3, 2, 3, 3, 3, 0 %. Div.-Zahlung 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Vors. Direktor Krueger, Direktor Grosze, Direktor Hövener, Stellv. Hannemann. Aufsichtsrat: (7–13) Vors. Komm.-Rat Teschendorff, Königsberg: Stellv. Kammerherr von Alvensleben, Rodehlen; Rittergutsbes. Böhm, Lamgarben; Bankier Arons, Bankier A. Jarislowsky, Bank-Dir. Ad. Marschall, Bankier W. Hansen, Berlin; Konsul Gust. Simon, Gen.-Konsul Gaedeke, Bank-Dir. Berneker, Bank-Dir. Kraschutzki, Geh. Komm.- Rat Andersch, Königsberg; Majoratsbes. von Kalckstein, Wogau. Zahlstellen: Für Div.: Königsberg i. Pr.: Hauptkasse, Ostdeutsche Bank und deren Filialen in Danzig u. Tilsit; Berlin: Berl. Handels-Ges; Frankf. a. M.: Bass & Herz; Hamburg: Wechslerbank. (Die fremden Stellen zahlen nur im Fälligkeitsmonat.) Pfälzische Eisenbahnen in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: Koncession der Stammbahn Ludwigshafen-Bexbach von 1838, Eröffnung des Betriebes am 11. Juni 1847, der verschiedenen anderen Linien in den folgenden Jahren bis zur Gegenwart. Zweck: Betrieb der Pfälzischen Eisenbahnen 1) Ludwigsbahn, 2) Maximiliansbahn, 3) Nord- bahnen, welche drei Gesellschaften infolge Beschluss der G.-V. vom 20. Okt. 1869 zum gemeinsamen Betriebe ab 1. Jan. 1870 vereinigt wurden, ebenso trat Ertragsgemeinschaft ein. Die Gesellschaften blieben im gesonderten Eigentum der von ihnen gebauten und ferner zu bauenden Linien; dieselben haben einen gemeinschaftlichen Verwaltungsrat und eine gemeinsame Direktion unter Mitwirkung eines königlichen Kommissars. Ge: meinsame Angelegenheiten werden durch die allgemeine Gen.-Vers. entschieden, wobei jede Aktie der Ludwigsbahn gleich zwei Aktien der übrigen Bahnen gilt. Angelegen- heiten, welche eine einzelne Gesellschaft betreffen, unterliegen einer separaten Behand- lung in einer speciellen Gen.-Vers. dieser Gesellschaft; die Beschlüsse derselben sind der gemeinschaftlichen Verwaltung zu unterbreiten. Während der Dauer der Vereinigung sind die gesamten Einnahmen aus den Bahnen der vereinigten Gesellschaften, sowie die Betriebss und Verwaltungsausgaben gemeinschaftlich. Statistik: 1896 1897 1898 1899 1900 1901 Personen .M. 5 764 494 6 214 385 6 796 631 7 111 039 7 620 218 7 801 087 Güter. „14 253 205 15 280 603 16 532 252 17 029 208 17 477 181 17 089 317 Kohlen „ 4 393 439 4 504 995 4 792 899 4 753 046 4 890 683 5 006 919 Diverse. „.2 304 167 3 794 155 4 196 311 4 260 139. 4516 927 4 349 950 Bruttoeinnahmen „ 26 715 307 29 794 140 32 318 094 33 153 434 34 505 010 34 247 274 Ausgaben „15 091199 18 016 193 20 570 750 21 796 553 22 871 163 24 330 000 Aktivrest „11 624 108 11777 947 11 747 344 11 356 881 11 633 847 9 917 274 Aktienzinsen. „ 2 068 718.–2 068 718 2 068 718 2 068 718 2 068 718 2 068 718 Prioritätszinsen . „ 4 184 012 4 507 366 4 649 942 4 764 690 5 117 863 5 357 670 Afmortisation. „ 1 109 300 1 153 400 1 230 700 1 648 500 1 712 800 1 812 700 Konvers. Kosten „ 450 000 419 778 19 073 — — Zusammen „ 7 812 030 8 149 263 7 968 434 8 481 909 8 898 381 9 259 088 Überschuss „ 3 812 077 3 628 683 3 778 910 2 874 972 2 734 465 678 185 Präcipuen 1115 532 1115 532 171156532. 1 115 532 1.115 532 1115 532 Überschuss „ 2 696 544 2 513 150 2 663 377 1 759 440 1 618 932 = Passivrest. = 98 437 347 Linien und Bahnlängen derselben Ende Dez. 1901. Ludwigsbahn: Von der preussischen Grenze bei Bexbach über Ludwigshafen bis zur hessischen Grenze bei Worms 129 km, Homburg-Zweibrücken 11 km, Schwarzenacker-St. Ingbert 20 km, Zweibrücken-Landau Hauptbahnhof 72 km, Biebermühle-Pirmasens 7 km, Schifferstadt-Germersheim 22 km, Speyer Hauptbahnhof-Speyer Rheinufer 4 km, Ludwigshafen Bahnhof-Ludwigshafen Mitte Rhein 5 km, Zweibrücken-Saargemünd 37 km, St. Ingbert-Scheidt-Eigentumsgrenze bel Saarbrücken 10 km, Lokalbahn Ludwigshafen-Dannstadt 13 km, Lokalbahn Ludwigshafen- Grosskarlbach 24 km. Sa. 352 km.