――――― 560 Aktiva. aades; Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1901. Passiva. Bahnbau: Ludwigsbahn. .. Maximiliansbahn. Nordbahnen Lokalbahn Grünstadt-Offstein Lokalbahnen im Bau Disponible Mittel: Kassa . .. Wechsel „„ Guthaben bei Bankiers do. für Frachten do. aus Verkehrsabrechn. do. für Bauvorschüsse etc. Materialvorräte Diverse Ausstände Depositen .„... Passivreste des Betriebes 127 519 698.67 36 696 278.53 60 440 776.59 517 876.34 144 760.95 73 517.30 12 590.72 2 613 938.33 1 016 686.48 1310 448.46 19 941.41 2 363 244.56 259 344.96 10125.– 10 989 730.30 Ludwigsbahn: Aktienkapital do. Prioritätskapital. do. Amortisation bis 1901 Maximiliansbahn: Aktienkapit. do. Prioritätskapital. do. Amortisation bis 1901. Nordbahnen: Aktienkapital. do. Prioritätskapital do. Amortisation bis 1901 Versicherungsfonds. Kreditoren aus Abrechn. Amortisationsrückstände. Rückständige Zinscoupons Rückständige Dividende Gekündigte Oblig. (Konvert.) Barkautionen 3„... Krankenkassen Reservefonds Reserve zur Verf. der Verwaltg. 19 986 857.14 91 700 100.—– 18 056 177.04 11 614 285.71 22 492 500.– 3 449 614.48 18 668 571.43 36 195 200.– 5 883 714.32 614 902.47 2 024 752.47 133 800.—– 68 434.89 31 884.50 7 714.30 75 240.– 26 060.05 1 094 106.25 141 525.54 Staatszinszuschüsse. 10 989 730.30 Dividendenresstte... 55 602.15 Saldo d. Betriebsrechn. pro 1901 678 185.56 243 988 958.60 243 988 958.60 Debet. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kredit. Persönliche Ausgaben. 11 482 723.20 Betriebseinnahmen: Sachliche Ausgaben 12 847 277.24 Personentransporte 7 801 087.06 Verzinsung des Prior.-Kapitals 5 357 670.–— Gütertransporte 17 089 317.68 Amorfisätion deo. 1 812 700.–— Kohlentransporte. 5 006 919.57 Verzinsung des Aktienkapitals 2 068 718.44 Sonst. Einnahmen 4 349 950.13 Aktivrest des Betriebes pro 1901 678 185.56 34 247 274.44 34 247 274.44 Die garantierten Präcipuen der Ludwigs- und Maximiliansbahn pro 1901 betragen 1 115 532.98, davon ab der Aktivrest pro 1901 678 185.56, verbleibt ein Passivrest pro 1901 von M. 437 347.42. Kurs: Aktien Ludwigshafen-Bexbach: Ende 1886–1901 in Berlin: 223.50, 221, 235.25, 240, 229.50, 228.80, 226.30, 225.10, 242.80, 247, 247.75, 250.25, 251, 239, 227, 226.50 %. — In Frankf. a. M.: 224, 220.50, 235.35, 239.40, 229.50, 228.90, 227.50, 226, 242, 247, 248, 251.50, 251.40, 239.10, 229.20, 226 %. – Ende 1896–1901 in München: 247.20, –, –, 239, 229.50, 226.25 %. Auch notiert in Mannheim. Aktien Maximiliansbahn: Ende 1886–1901 in Frankfurt a. M.: 135.40, 131.80, 140, 157.20, 147.20, 144.50, 145.50, 141.50, 155.90, 154.20, 153.10, 157.50, 156.60, 151.20, 143, 138.80 %. – Ende 1896–1901 in München: 152.50, –, –, 151, –, 138.75 %. Auch notiert in Mannheim. Aktien Nordbahnen: Ende 1886–1901 in Frankf. a. M.: 102.70, 102.80, 108.70, 126, 116.80, 115.90, 115.80, 111.70, 123.90, 123.40, 127.40, 143.40, 145.50, 137.20, 129, 129.60 %, — Ende 1896–1901 in München: 127.20, –, –, 137.50, 128.60, 129.25 %. Auch notiert in Augsburg, Mannheim. – Der Kurs aller drei Aktienarten bedeutet fl. südd. für je 100 fl. Nennbetrag, 7 fl. = 12 M. umzurechnen. Dividenden 1886–1901: Ludwigsbahn: 9, 9, 9¾, 9½, 10, 9, 9¼, 9¾, 10, 9, 11, 11, 11,10½, 10¾, 9 % Maximiliansbahn: 5½, 5½, 6¾, 63/0, 6½, 6/10, 5 ¾, 6¼, 6½, 6¼, 7, 7½, 7½, .%.. Nordbahnen: 4, 4, 4¾, 4, 5, 4, 4¼, 4, 5, 4%, 6, 6, 6, 5½, 5¼, 4 %. Div.-Coup. Verj.: 3 J. n. F.: Prior.-Coup. n. 5 J. Staatsaufsicht: Kgl. Kommissar. Hermann Ulmer, k. Ober-Regierungsrat, Speyer. Direktion: Dir. Carl Jacob von Lavale, k. Geheimer Rat; stellv. Dir. Carl Becker, k. Ober- Reg.-Rat; Oberbeamte: Direktionsräte A. Gayer, W. Lieberich, Carl Müller, Hermann Kaerner, Dr. jur. Heinr. Ott, Wilh. Staby; Hauptkassierer Ed. Henrich, Ludwigshafen a. Rh. Verwaltungsrat: Vorst. Reichsrat Dr. Aug. von Clemm, Haardt; Mitgl.: a) Durch die kgl. Staats- regierung ernannt: Ludwig Baumann, kgl. Oberzoll-Insp. u. Hafenkommissär, Ludwigs- hafen a. Rh.; Dr. Eug. von Buhl, Reichsrat der Krone Bayern, Deidesheim; Georg Bert- hold, kgl. Reg.-Rat, Wilh. Landgraf, kgl. Reg.-Rat, Adam Hafen, k. Oberpostamts-Dir. Speyer; Komm.-Rat Louis König, Pirmasens; Benedikt Lochmüller, kgl. Ober-Finanzrat u. Hauptbankvorst., Nürnberg: Wilh. Schellhorn-Wallbillich, Gutsbes., Forst; Ludw. Schleib,