Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 569 Anleihen: M. 1 000 000 in 4 % Anleihe-Scheinen, Stücke à M. 1000 vom 15. /4. 1894, auf Sal. Oppenheim jr. & Co. in Köln lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. 1 % mit Zs. durch Rück- kauf oder Verl. von 1897. In Umlauf Ende 1901 M. 944 000. Verl. im Jan. auf 7 zuerst 1897; kann beliebig verstärkt werden. Zahlst. siehe unten. Aufgelegt am 31./12. 1895 zu 98 %. Kurs Ende 1896–1901: 102, 101, 101.50, 98.50, 96, 98 %. Notiert Köln. M. 1 800 000 als Darlehen wurden lt. G.-V.-B. v. 11. März 1898 beschafft, behufs Er- langung der Mittel zur Fertigstellung des Kleinbahnnetzes im Landkreise Aachen. Zu 3/ % aufgenommen von der Landesbank der Rheinprovinz, zu tilgen in 50 Jahren. Ende 1901 noch ungetilgt M. 1 772 493. Durch die in den letzten Jahren ausgeführten Bahnanlagen und Hochbauten, durch die Beschaffung neuer Wagen und Herstellung von Betriebseinrichtungen sind die Bar- mittel der Ges. allmählich gänzlich in Anspruch genommen worden. In dem Vertrage mit der Stadt Aachen ist nun s. Z. vorgesehen worden, event. die 4 % Anleihe durch eine 3¾ % Anleihe der Stadt zu ersetzen unter gleichzeitiger Erhöhung des Anleihebetrages, Mgd nach den besonderen Abmachungen den beiderseitigen Interessen, sowohl der Stadt wie der Ges., gedient wird. Die Stadt Aachen beabsichtigt demgemäss eine Summe, und zwar M. 1 500 000, zu 3¾ % der Ges. darlehensweise zu gewähren und auf die Bahneinheit „Stadtnetz“ zu lassen. Nach Empfang dieses Darlehens würde die noch in Höhe von M. 944 000 bestehende 4 % Anleihe gekündigt und zurückgezahlt werden und der Ges. M. 556 000 Barmittel zufliessen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 400 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst Dotation des Ern.-F. und des Tilg.-F., dann 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gesamtbahnanlage 3 855 030, Stationskto 722 410, Kraft- station 565 599, Wagen 1 405 516, Maschinen u. Gerätschaften 74 786, Vorräte 21 304, Debit. 56 931, Kautionskto 56 075, Effekten 262 570, Kassa 1265. Passiva: A.-K. 3 000 000, 4 % Anleihe 944 000, 3 % Darlehenskto 1 772 493, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 6490, Ern.-F. 406 106, Tilg.-F. 172 966, Hypoth. 116 899, Beamten- kautionskto 5059, Pens.- u. Unterst.-F. 16 994, Kredit. 113 868, alte Div. 822, Gewinn 165 789. Sa. M. 7 021 490. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsausgaben 755 800, Anleihe-Zs. 38 000, Kreis- anleihe-Zs. 20 000, Darlehens-Zs. 66 993, Hypoth.-Zs. 5243, Tilg.-F. 35 000, Ern.-F. 86 000, Gewinn 165 789 (davon Gewinnanteile 8180, Div. 150 000, Vergüt. an A.-R. 3543, Vortrag 4065). – Kredit: Vortrag 2175, Personenbeförderung 1 093 056, Güterbeförderung 42 010, Zs. u. Mieten 22 616, verschied. Einnahmen 12 969. Sa. M. 1 172 828. Kurs: Aktien eingeführt am 17. Juni 1881 zu 106 %; 1881–84: 83, 50.60, –, – %. Konvertierte 1885–94: 46.50, 53, 51.75, 59.75, –, 32, 22, 25, 45.40, 80 %. – Doppelt konv. Aktien, eingeführt am 29. Aug. 1894, Kurs Ende 1894—– 1901: %.... 140.50, 12 1.50, 122.75 %. – Junge Aktien à M. 1200, eingeführt am 15./7. 1896 zu 127. 50 %; Kurs Ende 1896–1901: 123.50, 141.25, 128, 140.50, 121.50, 122.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1901: 2, 2½, 2½, 2, 1, 0, 1, 2½, 4½, 5½, 6½, 6½, 6, 6, 6, 5 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Haselmann, Jos. Siméon. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Delius, Stellv. Justizrat Joerissen, Aachen; Komm.-Rat Rich. Erckens, Fr. von Halfern, Aachen; Komm.-Rat Victor Lynen, Stolberg; Freih. Ed. von Oppenheim, Köln; Bergrat E. Othberg, Eschweiler; Fabrikant Arthur Pastor, Aachen. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Aachen: Aachener Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppen- heim jr. & Co.; Berlin: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Industrie, Dresdner Bank, S. Bleichröder, Born & Busse. Für Anleihe-Zs. u. -Scheine auch Aachen: Bank für Handel und Gewerbe; Köln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankverein. Allgemeine Lokal- und Strassenbahn- Gesselisehaft in Berlin, NW. Luisenstrasse 29, mit Zweigniederlassungen in Chemnitz, Dortmund, Duisburg, Frankfurt a. 0Q. Görlitz, Hörde- Berghofen, Königswinter; Lübeck, Kiel, Danzig, Bromberg. Gegründet: 18./11. 1881 als Deutsche Lokal- und Strassenbahn-Gesellschaft in Dortmund, abgeändert wie oben mit Sitz in Berlin lt. G.-V.-B. v. 15./10. 1890. Letzte Statutänd. . 19./5. 1900 u. 12./5. 1902. Zweck: 1) Erbauung und Erwerb, sowie Pachtung oder Verpachtung und Betrieb von Lokal- und Strassenbahnen; 2) Erwerb und Ausnutzung von Koncessionen zur Erbauung und zum Betriebe derartiger Bahnen; 3) Erwerb ale zur Erreichung der zu 1 und 2 angeführten Zwecke „ Grundstücke, Anlagen und Gegenstände; 4) Errichtung und Betrieb elektrischer Stromlieferungsanlagen. Die Gesellsc haft ist berechtigt, Aktien und Obligationen anderer Lokal- 1 Strassenbahngesellschaften anzukaufen und das