572 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Kurs der Aktien Ende 1895–1901: In Berlin: 160, 179, 216.50, 210, 185.25, 170.50, 140 %. Aufgelegt am 3./7. 1895 zu 138 %. – In Frankf. a. M. Ende 1897–1901: 217.20, 210.50, 185, 170.80, 141.50 %. Eingeführt am 8./9. 1897 zu 216.30 %. — Notiert seit 1898 auch in Leipzig und Breslau. Dividenden 1886–1901: 5, 4¾, 4¾, 5, 5, 5, 5¼, 5½, 7, 8, 9, 10, 10, 10, 8½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Reg.-Rat Dr. Jul. Pieck, Baurat Rich. Kolle. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Justizrat M. Winterfeldt, Stellv. Geh. Baurat E. Rathenau, Bank-Dir. H. Rosenberg, Eisenbahn-Dir. a. D. Karl Schrader, Berlin; Konsul H. Fehling, Lübeck; Geh. Komm.-Rat Sartori, Kiel; Stadtrat Kleine, Dortmund; Ober-Finanzrat a. D. Ledig (Dir. d. Sächs. Masch.-Fabrik), Chemnitz; Alhard Andreae, Dir. Gust. Behringer, Emil Wetzlar, Frankf. a. M. Prokuristen: Albert Müller, Ober-Ing. Hans Siemens. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Allg. Elektricitäts-Ges., Berliner Handels-Ges, Deutsche Bank, Nationalbank für Deutschl., Delbrück Leo & Co.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau: E. Heimann; Aachen: Aach. Disconto-Ges. Alt-Landsberger Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Berlin, W. Linkstrasse 19. Gegründet: 1./7. 1898; handelsger. eingetr. 9./9. 1898. Letzte Statutänd. v. 2./4. 1900 u. 17./6. 1901. Konc. v. 2./8. 1898 auf 90 J. Betriebseröffnung 4./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung und Verwaltung einer normalspurigen Kleinbahn von der Eisenbahn- station Hoppegarten nach der Stadt Alt-Landsberg; Länge 6,8 km. Die Bahn war bis 31. Dez. 1899 an Phil. Balke verpachtet und wird der Betrieb vom 1. Jan. 1900 ab durch die Allg. Deutsche Kleinbahn-Ges., Berlin geführt. Kapital: M. 365 000 in 285 Aktien Lit. & und 80 Aktien Lit. B à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotation des Ern.-, Amortisations- und Betriebs-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Bgamte; ferner Div.: bis 4 % an Aktien Lit. A, bis 3 % an Aktien Lit. B, vom verbleib. Überschuss Super-Div. bis 1 % an alle Aktien gleich- mässig, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., etwaiger Überrest weitere Super-Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bahnanlage 419 094, Reservematerial. 2367, Kautions- aufbewahrungskto 10 600, Kautionen bei Behörden 4876. Passiva: A.-K. 365 000, Bilanz-R.-F. 37 298, Ern.-F. 4212, Betriebs-R.-F 652, Amort.-F. 1015, Kautionskto 10 600, Kredit. 15 888, Gewinn 2271. Sa. M. 436 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 629, Zs. 710, Pensionskasseabschreib. 136, z. Ern.-F. 1542, z. Amort.-F. 300, z. Betriebs-R.-F. 209, Gewinn 2271. – Kredit: Vortrag 119, Betriebsüberschuss 5680. Sa. M. 5799. Dividenden 1898–1901: Aktien Lit. A: %, 3, 1½, ¾ %; Lit. B: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baurat Carl Griebel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Adalbert Erler, Berlin; Dir. Max Dräger, Schöneberg; Bürgermstr. Aug. Ziemann, Alt-Landsberg; Reg.-Rat z. D. O. Mayer, Charlottenburg. Prokuristen: Alb. Arndt, Friedr. Göttsch. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Nationalbank für Deutschland. Elektrische Strassenbahn Bamberg Aktien-Gesellschaft in Bamberg. Gegründet: 11./1. 1899. Letzte Statutänd. v. 21./12. 1899, 12./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Betrieb der von der Elektr.-Ges. Felix Singer & Co. erbauten elektrischen Strassenbahn in Bamberg und den benachbarten Gemeinden zum Zwecke der Personen- und Güterbeförderung. Spurweite 1 m, Bahnlänge 8,58 km, Geleislänge 10,98 km. Ober- irdische Stromzuleitung. Die Ges. besitzt eigene Kraftstation. Linien: 1) Bahnhof-Schwein- furterstrasse; 2) Infanterie-Kaserne-Kaulberg; 3) Hainstrasse-Hallstadterstrasse. Be- förderte Personen 1899–1900: 1 039 880, 968 257. Einnahmen: M. 92 579, 89 295. Die Ges. besitzt 15 Motorwagen. Betriebseröffnung am 1. Nov. 1897. Koncession ab 1. Jan. 1898 auf 50 Jahre für Bamberg und die benachbarten Gemeinden für Personen- und Güterbeförderung. Die Stadtgemeinde Bamberg kann die Anlage nach Ablauf von 20 Jahren zum Taxwerte an- kaufen, hat jedoch mindestens den Buchwert zu zahlen. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni in Bamberg oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Amort.-F., 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine auf Handl.-Unkosten zu verbuchende Summe von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Spec.-Rücklagen etc.