– Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 575 Bergische Kleinbahnen in Elberfeld, Wülfratherstrasse 60. Wülfratherstrasse 60. Gegründet: 21./6. 1897. Letzte Statutänd. v. 25./5. 1899 u. 9./7. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb, Erwerb., Veräusserung, Pachtung, Verpachtung und sonstige Ver- wertung von elektr. und anderen Kleinbahnen und Transportunternehm., sowie vom elektr. Beleuchtungs- und Kraftübertragungsanlagen, vorzugsweise in Rheinland u. Westfalen. Die Ges. betreibt die von der Elektricitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co. gebauten elektrischen Kleinbahnlinien Elberfeld-Neviges-Velbert-Werden mit Abzweigungen von Neviges nach Langenberg und von Velbert nach Heiligenhaus-Hösel. Die G.-V. v. 25. Mai 1899 beschloss die Übernahme (mit Wirkung ab I. April 1899) der in Betrieb befindlichen Strecken Düsseldorf-Benrath-Hilden-Haan-Vohwinkel mit Abzweigung von EHilden nach Ohligs. Die Inbetriebsetzung der einzelnen Strecken erfolgte: Elberfeld-Neviges am 12./7. 1897, Neviges-Velbert am 26./1. 1898, Velbert-Werden am 5./3. 1899, Neviges- Langenberg am 2./5. 1899, Velbert-Hösel am 15./10. 1899. Betriebslänge insgesamt 70 km, Spurweite 1 m. Im Bau befinden sich die Linien Elberfeld-Ronsdorf u. Langen- berg-Steele. Elektrische Centralen in Neviges und Benrath. Befördert wurden 1900/1901: 3 465 562 Personen u. 7190 t Güter. Vorhanden sind für elektrischen Betrieb: 63 Motor- wagen, 25 Anhängewagen, 12 Güterwagen; für Dampfbetrieb: 5 Lokomotiven, 8 Personen- wagen, 30 Güterwagen. Koncession: Dauer von Mai 1897 auf 45 Jahre. Den in Frage kommenden Gemeinden ist nach Ablauf dieser Frist die Übernahme zum Schätzungswerte zugesichert. Den Gemeinden steht indessen das Recht zu, die Koncession um weitere 15 Jahre zu ver- längern, nach deren Ablauf die ges. Anlage unentgeltlich in das Eigentum der Gemeinden übergeht. Ferner haben dieselben das Recht, die Anlage nach 15 Betriebsjahren und später alle 10 Jahre zum 22½ fachen des durchschnittlichen Reingewinns der letzten 5 Jahre, mindestens aber zum Buchwerte, zu erwerben. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien (Nr. 1–7000) à M. 1000 in Serien. Ursp. A.-K. M. 3 000 000; die G.-V. v. 25./5. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, begeben zu 102.50 %; weitere Erhöhung beschloss die G.-V. v. 9./7. 1901 um M. 2 000 000 (auf M. 9 000 000), welche zu pari begeben werden sollen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Anlage Centrale Neviges 792 524, Bahnanlage Elberfeld- Neviges-Langenberg, Neviges-Velbert-Werden, Velbert-Heiligenhaus-Hösel 3 548 595, Anlage Centrale Benrath 654 562, Bahnanlage Düsseldorf-Benrath-Hilden-Haan-Vohwinkel u. Hilden-Ohligs 2 811 874, Mobilien Direktion 6137, Baukostenkto 483 350, Vorräte an Kohlen, Betriebs- u. Reserveteilen 121 069, Effekten (Kautionen) 128 779, vorausbez. Versich.-Prämien 7729, Debitoren 118 897, Kassa 13 859. Passiva: A.-K. 7 000 000, Kreditoren 1 057 274, Kautionskto 1145, Disp.-F. 36 834, Ern.-F. 259 616, Kapital-Tilg.-F. 97 134, R.-F. 112 977, Gewinn 122 397. Sa. M. 8 687 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 602 924, Abschreib.: a) auf Mobilien 682, b) auf Effekten 6424, Zs. 39 084, Ern.-F. 115 088, Kapital-Tilg.-F. 42 663, Gewinn 122 397. (davon z. R.-F. 4291, Div. 70 000, Vortrag 48 106). – Kredit: Vortrag a. 1900 36 576, Betriebseinnahmen 662 267, Einnahmen aus geleisteten Garantien und dem Disp.-F. 230 421. Sa. M. 929 264. Dividenden 1897/98–1900/1901: –, –, 3, 1 %. (Zur Zahlung der Div. von 3 % für 1899/1900 leistete die Cont. Ges. für elektr. Unternehmungen M. 242 349 Garantie-Beitrag, ferner für 1900/1901: M. 217 255.) Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ing. Friedrich Gunderloch, Emil Rietschel. Aufsichtsrat: (6–11) Vors. Gust. Hueck, Elberfeld; Stellv. Moritz Hasonclever, Remscheid; Herm. Meckel, Elberfeld; Reg.-Baumeister Oskar Petri, Baurat a. D. Dir. Herm. Bissinger, Nürnberg; Bank-Dir. Georg Wellge, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Ernst Schiess, Düssel- dorf; Dir. Heinr. Géron, Brüssel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Berlin-Charlottenburger Strassenbahn in Berlin, W. Leipziger Platz 14 u. Vossstrasse 23. Gegründet: 1865 als Berliner Pferde-Eisenbahn-Ges. J. Lestmann & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien. Die G.-V. v. 26./9. 1894 beschloss Umwandlung in eine A.-G. unter der jetzigen I * 0 0 „ Firma. Letzte Statutänd. v. 29./6. 1900. 3 Zweck: Herstellung, Erwerb und Betrieb von Strassenbahnen für Personen- und Güter- beförderung, sowie die Erlangung von Konc. für Strassenbahnen, ferner Herstellung von Anlagen für elektr. Beleucht. und Kraftübertragung und Betrieb aller diesbezügl. Geschäfte.