Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 577 G.-V. v. 25. Nov. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 2 016 000 in 1680 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, angeboten den Aktionären 14.–27. März 1900 zu 104 %. Die G.-V. vom 29. Juni 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 3 024 000 (auf M. 9 072 000) in 2520 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Jan. 1902. (Noch nicht geschehen.) Die Mehrzahl der Aktien befindet sich seit 1900 im Besitz der Grossen Berliner Strassenbahn. Die alten Aktien à M. 600 waren früher Nam.-Aktien. Die Abstempelung in Inh.- Aktien erfolgt seit 29. März 1895. Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V.-B v. 13./1. 1897, unkündbar bis 1./1. 1902, rückzahlbar zu 102 %, Tilg. bis spät. 1937; ab 1902 auch verstärkte oder Totalkündigung. 1500 Stücke Lit. A à M. 1000 u. 1000 Stücke Lit. B à M. 500 auf den Namen des Bank- hauses von Koenen & Co. lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst.: Berlin: von Koenen & Co., Deutsche Genossenschafts-Bank. Aufgelegt am 22./6. 1897 zu 102 %. Kurs Ende 1897–1901: 102.75, 101.80, 99.50, 97.75, 100 %. Notiert in Berlin. II. M. 4 000 000 in 4½ % Oblig. von 1900, unkündbar bis 1906, rückzahlbar zu pari, Tilg. lt. Plan in gleichmässigen Annuitäten und ersparten Zs. bis spät. 1949. Ausl. im Jan. (zuerst 1906) auf 1./7.; ab 1906 auch verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist auf, Zinstermin zulässig. 3000 Stücke Lit. A (Nr. 1–3000) à M. 1000, 2000 Stücke Lit. B (Nr. 3001–5000) à M. 500, lautend auf Namen und durch Indossament übertragbar. Zs.: 2./1. u. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Ges. ist nicht berechtigt, vor vollständiger Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche den Inhabern derselben ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. einräumt, als den Inhabern der gegenwärtigen Anleihe zusteht. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1901: 102.75 %. Aufgelegt am 19./12. 1900 zu 99.50 %. Erster Kurs am 7./1. 1901: 100.50 %. Notiert Berlin. Die Emission dieser Anleihe erfolgte zur Bestreitung der durch die Umwandlung in elektr. Betrieb entstandenen und noch entstehenden Kosten bezw. zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel. Grundstücke u. Hypotheken: 1) M. 400 000, zu 4½ % verzinslich, auf dem Grundstücke Charlottenburg, Spandauerstrasse 21, 22 (Fläche 13 631 qm). – 2) M. 100 000, zu 3½ % verzinslich und bis 1. Okt. 1905 unkündbar, auf dem Grundstück Spreestrasse 43, Kraftstation (Fläche 5242 qm), ferner hierauf ein Restkaufpreis von M. 80 000. — 3) M. 157 000, zu 4 % verzinslich, auf dem Nachbargrundstück, bis zur Havel- strasse reichend (Fläche 3213 qm, für M. 314 874 angekauft). – 4) M. 200 000, zu 4 % verz., auf das Grundstück Bismarckstrasse (Fläche 3005 qm, für M. 250 000 angekauft). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen. Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom ÜUbrigen 12 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine Vergütung von M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest mind. 3 %, höchstens 10 % zum Spec.-R.-F., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: a) Spandauerstr. 21/22 468 303, pP) Spreestr. 43 u. Havelstr. 985 577, c) Bismarckstr. 124: 299 500, d) Spandauer Chaussee 7000, zus. 1 760 380, abzügl. 14 609 Abschreib., bleibt 1 745 771, Bahnbau 6 335 929, Wagen 2 660 906, Pferde 4084, Maschinen 477 280, Utensil. 59 432, Material. 394 584, Dienst- kleidungen 15 666, Effekten 197 525, Kassa 7328, Debit. abzügl. 458 764 Kredit. 1 315 467, Betriebsfernsprechanlage 5400, Fourage 1794, Kautionseffekten 4219, Verauspes. Versich. 18 080, Stromzuführungsanlage 687 893, Effekten d. Beamten-Unterst.-F. 5000. Passiva: A.-K. 6 048 000, 4 % Oblig. 2 000 000, do. 4½ 3 4000 000, R.-F. 118 707, Spec.-R.-F. 41 769, Amort.-F. 454 446, Beamten-Unterst.-F. 5000, Hypoth. 937 000, Schaffner- kautionen 11 323, alte Div. 144, Oblig. Zs.-Kto 130 071, Tant. an A.-R. 5000, Div. 1901 181 440, Vortrag 3463. Sa. M. 13 936 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 260 000, Abschreib. 159 954, z. Amort.-F. 30 000 Gewinn 199 784 (davon R.-F. 9881, Tant. an A.-R. 5000, Div. 181 440 Vortrag 3463). – Kredit: Vortrag 2155, Zs. 86 305, Betriebsüberschuss 561 278. Sa. M. 649 739. Kurs Ende 1886–1901: 114, 100.25, 105.90, 106.10, 83.90, 57.10, 64, 74, 130, –, –, 222, 270, 143, 137, 138 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886–97: 3¼, 2½, 3, 1½, 1, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 5 %; 1898: 5 % auf M. 2 016 000; 1899 3 % fM. 4032 000; 19001901: 3. % auf M. 6 048 000. Div. -Zahlung spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ministerial-Dir. a. D., Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Paul Micke, Reg.-Rat a. D. Karl von Kühlewein, Reg. Rat a. D. Gustav Koehler, Dr. Sally Simon. Aufsichtsrat: (3–9) Vors Konsul Komm.-Rat Eugen Gutmann, Geh. Baurat A. Lent, Bankier Ludwig Born, Komm.-Rat J. Loewe, Wirkl. Geh. Ober-Postrat a. D. Otto Henne, Bankier Alb. Blaschke, Reg.-Rat a. D. Samuel. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., A. Schaaffh. Bankver., S. Bleichröder, Born & Busse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. 1. 37