Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 589 Strassenbahn und Elektricitätswerk Bernburg in Bernburg. Gegründet: 16./6. 1896. Letzte Statutänd. v. 4./4. 1900. Die Ges. übernahm die am 1./4. 1897 auf 50 Jahre zum Bau u. Betrieb einer Strassenb. u. eines Elektr.-Werkes erteilte Konc. auf Grund des zwischen der Stadtgemeinde Bernburg und der Bankfirma Levi Calm & Söhne in Bern- burg abgeschl. Vertrages v. 21./12. 1895. Betriebseröffn. 1./4. 1897. Der Stadt Bernburg steht das Recht zu, die gesamte Anlage 25 Jahre nach Betriebseröffn. käuflich zu erwerben. Zweck: Bau, Ausrüstung, Erwerb, Betrieb, Pachtung oder Verpachtung von Strassenbahnen und Bahnen niederer Ordnung im Herzogtum Anhalt und angrenzenden Gebieten. Versorgung von Bernburg und Umgegend mit Elektricität jeder Art. Bahnstrecken: Parkstrasse-Waldauer Brücke, Marktplatz-Kraftstation. Bahnlänge 3,8 km, Spurweite 1 m. Beförderte Personen 1901: 445 485. Angeschlossen waren 1901: 5524 Glühlampen, 147 Bogen- lampen u. 63 Motore mit zus. ca. 4920 Hecto-Watt. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Anleihe: M. 620 000, davon M. 450 000 in 4½ % Oblig. von 1897, 900 St. à M. 500 u. M. 170 000 in Oblig. von 1901. Tilg. durch Ausl. (zuerst Juli 1901) auf 2./1. 1902. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kautionskto 10 000, Versich.-Kto 725, Koncessionserwerb 25 000, Grundstück 18 901, Gebäude 154 454, Maschinen u. Kessel 284 005, Stromzuführungs- Kto „Bahn'' 54 455, do. „Licht“ 140 012, Wagen 125 425, Werkstatt u. Inventar 20 629, Bahnkörper 113 361, Hausanschlüsse 20 849, Elektricitätszähler 38 875, Netzerweiterung 3660, Material u. Inventar 20 817, Uniformen 318, Beamtenkautionsanlage 950, Kassa 1414, Debit. 18 361. Passiva: A.-K. 350 000, Oblig. 620 000, Beamtenkautionskto 950, Beamten-Unterst.-F. 540, Kredit. 46 688, Ern.-F. 20 237, Amort.-F. 6000, R.-F. 293, Gewinn 7507. Sa. M. 1 052 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 36 407, Uniformunterhaltung 648, Personal-Versich. 662, Geschäfts-Unk. 3848, Unterhaltung: Strecken 287, Lichtnetz 211, Immobil. 141, Kraftstation 30 762, Depot u. Werkstatt 195, Wagen 1141, Oblig.-Zs. 27 900, Zs. 1384, Brutto-Überschuss 7507. – Kredit: Vortrag 1878, Betriebseinnahme 104 174, div. Einnahmen 5045. Sa. M. 111 098. Dividenden 1897–1901: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vom 16./6. 1896 bis 30./6. 1897 wurden 4 % = M. 14 544 Bau-Zs. gezahlt. Direktion: Richard Gerlach. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Emil Sluzewski. Dir. C. Zander, Berlin; Fritz Helbig, Leipzig; G. Steinkopff, Fabrikbes. H. Lange, Bernburg. 0 = 0 * 7 Actiengesellschaft Kleinbahn Bismark-Calbe-Beetzendorf in Calbe a. d. Milde. Gegründet: Am 7./9. 1899. Letzte Statutenänd. v. 7./12. 1900. Gründer: Preussischer Staat; Provinz Sachsen; Kreis Salzwedel; Kreis Stendal; Lenz & Co., Berlin; Oberstleutnant Werner Graf von der Schulenburg, Beetzendorf I; Rittmeister u. Landrat Werner von der Schulenburg, Beetzendorf II; Frau Generalleutnant Marie von Gossler, Calbe; Rittergutspächter Karl Hankes, Büssen, und 25 angrenzende Stadt- und Landgemeinden. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Bismark über Calbe a. d. Milde nach Beetzen- dorf (Staatsbahnhof). Länge 42,23 km, Spurweite 1,435 m. Betriebseröffnung am 18./12. 1900. Den Betrieb führen Lenz & Co., G. m. b. H. in Berlin. Die Bahn soll von Beetzen- dorf nach Wittingen verlängert werden. Kapital: M. 1 932 000 in 1932 Aktien (Nr. 1–1932) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Eisenbahnbau-Kto 1 929 145, Kassa 994, Kautionseffekten 5107, Grund u. Boden 85 000, Debit. 32 222, Spec.-R.-F. 7198, Coup. 185. Passiva: A.-K. 1 932 000, Disp.-F. 83 830, Bilanz-R.-F. 1170, Ern.-F. 20 469, Spec.- R.-F. 111, Gewinn 22 273. Sa. M. 2 059 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4360, Ern.-F. 13 237, Spec.-R.-F. 102, R.-F. 1075, Gewinn 22 273 (davon Div. 19 320, Vortrag 2953). – Kredit: Vortrag 1877, Betriebs- überschuss 38 095, Übertrag des Disp.-F. 1075. Sa. M. 41 047. Dividende 1900/1901: 1 %. Direktion: Rathmann Oswald Senff, Kaufm. Rob. Richter, Calbe a. d. M.; Regierungs-Bau- meister H. Franck, Altona. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von der Schulenburg, Beetzendorf; Reg.-Rat Winkel, Magdeburg; Landesrat Hennicke, Merseburg; Landrat von Bismarck, Stendal; Geh. Reg.-Rat von Unruh, Charlottenburg; Bürgermeister Plaideur, Calbe a. d. Milde; Bürgermeister Froelich, Bismark; Amtsvorsteher Schulenburg, Gross- Apenburg; Ortsschulze Schulze, Berkau. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft.