* Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 595 oder Totalkünd. zulässig. Ausl. in der ord. G.-V. auf 1./11. Aufgenommen zur Be- schaffung der für die Einrichtung des elektr. Betriebes auf den Linien der Grossen Bremer Pferdebahn, sowie für den Ausbau von neu koncessionierten Strecken und für Anschaffung der hierfür nötigen Betriebsmittel zunächst erforderlichen Beträge. Zahlst. wie bei Anleihe I u. II. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der verlosten Stücke 10 J. (K.) Kurs Ende 1899–1901: 100.50, 98, 100.50 %. Aufgelegt am 23./7. 1899 zu 100.30 %. Notiert in Bremen. IV. M. 500 000 in 4 % Schuldverschreib. (Serie IV) von 1901, 450 Stücke (Nr. 1–450) à M. 1000, 100 Stücke (Nr. 1–100) à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg., Ausl., Zahlst., Kurs wie bei Serie III. Eingeführt im Mai 1901. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann zunächst die auf M. 1200 lautenden Aktien bis zu 6 % Div., darauf die Aktien à M. 1000 bis zu 6 % Div., Rest gleichmässig auf das gesamte A.-K. Eine Gleichstellung aller Aktien hinsichtlich ihrer Div.-Ber. soll eintreten, sobald in zwei aufeinanderfolgenden Jahren eine Div. von 6 % oder mehr auf das gesamte A.-K. zur Verteilung gelangt ist, jedenfalls aber vom 1. Jan. 1905 ab. Der A.-R. erhielt 10 % Tant. des nach Abzug von 4 % Div., alten Rücklagen etc. verbliebenen Reingewinns. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bahn- u. Koncessionskto 3 461 288, Streckeausrüstung 1 072 385, Immobil. 825 104, Wagen 1 289 997, Pferde 7200, Reserveteile f. Wagen 65 595, do. für Oberleitung 26 760, Betriebsutensil. 40 295, Kontorutensil. 4982, Dienstkleidungen 25 279, diverse Vorräte 75 026, Assekuranz 16 729, Effekten 47 320, Bankguth. 191 312. Passiva: A.-K. 3 400 000, Anleihen 2 562 000, R.-F. 99 539, Amort.-F. 156 375, Ern.-F. 428 465, Schuld an Bremer Staat für Konc. 144 489, nicht eingelöste alte Aktien 480, Anleihe-Zs.-Kto 18 240, Billetsteuer 45 571, Kredit. 50 022, Gewinn 244 093. Sa. M. 7 149 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. Amort.-F. 28 639, z. Ern.-F. 190 447, Assekuranz 16 508, Bahnreinigung 17 847, Bahnunterhalt. 27 911, Billetsteuer 45 571, Betriebs-Unk. 18 640, Dienstkleidungen 19 436, Immobil.-Unterhalt. 7562, Anleihe-Begebungskto 9945, Schmier- u. Putzmaterial 7424, Karten u. Fahrscheine 5549, Pferdehaltung 6125, Stromverbrauch 287 675, Oberleitungunterhalt. 9731, Gehälter u. Löhne 327 266, Steuern 14 572, Zs. 91 983, Wagenreparaturen 147 009, Gewinn 244 093 (davon R.-F. 12 187, Div. 221 000, Tant. an A.-R. 9556, Vortrag 1348). – Kredit: Vortrag 338, Betriebseinnahme a) Fahrgeld 1519 429, b) andere Einnahmen 4146, Gewinn an Effekten 28. Sa. M. 1 523 942. Kurs Ende 1886–1901: 95, 112, 140, 143, 130, 120, 118, 108, 120, 125, 128.75, 140, 153, 160, 137.50, 140 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–1901: 3, 8, 7½, 5, 8, 2½, 2¾, 4½, 5, 5, 5¼, 6, 6, 6, 6½, 6½ %. (Junge Aktien 1899: 4½ % auf 6 Monate; 1900: 6 %.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: J. Schierenbeck, Hch. Meineking, dieser zugleich Betriebsdirektor. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Otto Bohlmann, Berlin; Stellv. J. F. Mardfeldt, Fr. Schilling, L. Konitzky, J. H. Mende, J. L. Schrage, Bremen; F. Kämena, Horn. Prokurist: Hch. Wilh. Schakow. Zahlstelle: Bremen: Nordwestd. Bank. Bremerhavener Strassenbahn in Lehe. Gegründet: Am 22. Okt. 1881. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Die Ges. übernahm von H. Alfes die Strassenbahn nebst Koncessionen, Grundstücken und allen Erforder- nissen für M. 450 000. Koncessionsdauer bis Ende 1939. Zweck: Betrieb einer Strassenbahn mittels Pferden von Geestemünde durch Bremerhaven nach Lehe mit Abzweigungen, sowie Erwerbung von Grundstücken zu diesem Zweck; von Bremerhaven bis Lloydhalle elektrischer Betrieb mit Accumulatoren. Einführung des elektrischen Betriebes, sowie Erweiterung der Linien sind geplant. Linienlänge 14 km; Spurweite 1,435 m. Befördert wurden 1898–1901: 1 970 800, 2 314 711, 2 503 365, 2 699 193 Personen; Einnahme M. 217 451, 254 548, 278 935, 299 581. Personal 1901: 106 Mann; 131 Pferde, 39 Wagen. Koncession: Dieselbe lief urspr. bis 1930, ist aber im Jahre 1890 bis 31./12. 1939 verlängert worden und wird stillschweigend jedesmal um 5 Jahre verlängert, wenn nicht mind. 2 Jahre vor Ablauf der Frist die Fortdauer der Koncession gekündigt wird. Die Ges. ist von der Zahlung einer besonderen Vergütung für die Anlage und den Betrieb der Bahn befreit, hat jedoch alle Kosten der Anderungen und Reparaturen der Strassen, Kanäle und Gasleitungen zu tragen, welche durch Anlage der Bahn oder durch den Betrieb oder durch etwaige Veränderungen der Bahnanlage erforderlich werden. Kapital: M. 750 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 500 und 300 Aktien (Nr. 901–1200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 450 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 24. Nov. 1897 um M. 300 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1898, angeboten den Aktionären zu 118 %. Anleihen: I. M. 100 000 in 4 % Oblig. von 1891. Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000. In Umlauf Ende 1901 M. 35 000. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. II. M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1901, aufgenommen zur Beschaffung der Mittel für den Ausbau der Rickmersstrasse Lehe und zur Ablösung der für frühere Erweiterungs- bauten aufgenommenen Bankkredite. 38*