? 596 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Bremen. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F., Rücklage zum Bahnkörper-Amort.-F., vom Rest 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück- u. Hochbaukto 142 355, Koncession u. Bahn- körper 826 768, Pferde 45 325, Wagen 53 450, Material. etc. 32 484, Magistrat Lehe 5000, Effekten 7529, do. des Bahnkörper-Amort.-F. 70 712, Bankguth. 1202, Restaurant Seelust 35 000, Bremerhavener Creditbank etc. 15 339, Kassa 4241. Passiva: A.-K. 750 000, 4 % Anleihe 35 000, 4½ % do. 250 000, Bahnkörper-Amort.- Kto 71 915, R.-F. 75 000, Bahnkörper- u. Pflasterreparatur-R.-F. 7633, Kredit. 2137, Div. 45 000, Tant. 2658, Vortrag 64. Sa. M. 1 239 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 9187, Zs. 456, Assekuranzkto 1716, Betriebs- krankenkasse (ausserord. Beitrag) 200, Betriebs-Unk. 34 832, Bahnkörper- u. Pflaster- reparatur 7873, Gehälter u. Löhne 96 976, Steuern 2740, Fourage 60 838, Torfstreu 3317, Salz 1625, Hufbeschlag 4598, Personalversich. 1645, Lebensversich. 545, Geschirr- reparatur 925, Unterhaltung: Grundstück u. Hochbau 1574, do. Wagen 3221, Abschreib. 15 155, Gewinn 53 722 (davon Bahnkörper-Amort.-Kto 6000, Tant. 2658, Div. 45 000, Vortrag 64). – Kredit: Vortrag 102, Betriebseinnahme 299 581, Dünger 1206, Heuwage 263. Sa. M. 301 153. Kurs Ende 1890–1901: 102, 109, 106, 109 , 112, –, 136, 137.50, 136,50, 137.50, 136.50, 135 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–1901: 4, 4½, 4½, 5, 7, 5, 4, 6, 7, 6, 6, 5½, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Hch. Krüder, Louis Schmitt. Aufsichtsrat: Vors. H. Alfes, Stellv. Johs. Unkraut, Bernhd. Loose, Conrad Lohse, C. A. von Lingen, Bremen; Joh. Vaupel, H. Lehmkuhl, Ober- Insp. F. Hamelmann, Carl Brauns, Bremerhaven; H. Westing, Geestemünde; Hch. Schildt, Lehe. Zahlstellen: Für Div.: Bremen: Bernhd. Loose & Co.; Bremerhaven: Creditbank Lehmkuhl, Querndt & Co. Bremisch-Hannoversche Kleinbahn in Frankfurt A. M. Gegründet: 24./6. 1898. Koncess. ab 21./6. bezw. 22./7. 1898 auf 99 Jahre. Letzte Statutänd. v. 22./12. 1899 u. 13./6. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: 1) Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Bremen über Lilienthal nach Tarmstedt, Länge 27 km, Spurweite 1 m. Betriebseröffnung am 4. Okt. 1900. Fortsetzung nach Zeven mit Abzweigung von Lilienthal nach Worpswede wird geplant. 2) Erwerb und Ausnutzung von Koncessionen zur Erbauung und zum Betriebe anderer Kleinbahnen, insbesondere solcher, welche an die unter 1) genannte Kleinbahn anschliessen oder mit dieser gemein- sam betrieben werden sollen. 3) Bau und Betrieb von Privatanschlussbahnen an die unter 1 und 2 bezeichneten Kleinbahnen. Kapital: M. 2 125 000 in 2125 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 750 000, vollgezahlt seit 28.2. 1899; erhöht lt. G.-V.-B. v. 13./6. 1901 um M. 375 000 (auf M. 2 125 000) durch Pariausgabe von 375 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1901. Die Akt.-Ges. für Bahn-Bau und Be- trieb in Frankf. a. M., welche den Bau in Generalunternehmung ausgeführt hat, über- nahm die 15 jähr. Garantie einer 4½ % Mindestverzinsung des Anlagekapitals. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Aus dem Bruttogewinn ist ein Ern.-F. sowie ein Koncessions-Tilg.-F. zu dotieren. 5 % z. R.-F., event. ausserord Abschreib. u. Rückstellungen, vom Ubrigen bis 4½ % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte; Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bahnanlage 2 100 135, Kassa 1408, Bankguth. 41 387, Debit. 298, Versich.-Kto 1668, Kautionseffekten 42 975, Kleiderkasse 894, Plakate- u. Reklame-Kto 1050, Avale 3600, Materialvorräte 1729. – Passiva: A.-K. 2 125 000, Ern.-F. 9717, Spec.-R.-F. 231, Tilg.-F. 2125, R.-F. 261, Kredit. 8191, Beamten-Kautionskto 225, Avale 3600, Gewinn inkl. Vortrag 45 794. Sa. M. 2 195 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 3599, z. Ern.-F. 7712, z. Spec.-R.-F. 204, z. Tilg.-F. 2125, Gewinn 45 795. – Kredit: Vortrag 4867, Betriebseinnahmen abzügl. 83 746 Betriebsausgaben bleibt 42 857, Zs. 10 238, Kursgewinn 1472. Sa. M. 59 435. Dividenden 1900–1901: 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (Kh). Direktion: Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Inspektor a. D. Ludw. Oberschulte. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. phil. Alfred Parrisius, Frankf. a. M.; Stellv. Rentier Joh. Reiners, Lilienthal bei Bremen; Bahnbau-Dir. Moritz Neufeld, Bank-Dir. Carl Eckhard, Frank- furt a. M.; Bahnbau-Dir. Albert Sprickerhoff, Cannstatt. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Deutsche Eisenbahn-Gesellschaft.