Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 599 ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 23. April 1900 um M. 4 500 000 (auf M. 6 500 000) in 3750 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 12./5.–2./6. 1900 zu 110 % plus 4 % Zs. ab 1. Jan. 1900; auf nom. M. 1600 alte Aktien entfielen 3 neue Aktien à M. 1200. Die neuen Aktien sind für 1900 u. 1901 in ihrer Div.-Ber. auf 4 % p. a. beschränkt. Die Em. von 1900 erfolgte behufs Baues neuer Linien. sowie Einführung des elektr. Betriebes. Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Oblig., begeben M. 400 000 in 1882, M. 100 000 in 1883, M. 100 000 in 1884, 1500 Stücke à M. 400; Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. vom 1./7. 1889 ab durch Verl. mit ½ % m. Zs. Verl. (zuerst 1888) Dez. auf 1./7.; Rest rückzahlbar 31./12. 1906. Künd. der ganzen Anleihe nach den ersten 10 Tilg. vorbehalten. Hypothekarische Sicherheit ist nicht bestellt. Ende 1901 in Umlauf: M. 546 800. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Zahlst.: Breslau: Gesellschaftskasse, Schles. Bankverein, Dobersch & Bielschowsky; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co. Kurs Ende 1891–1901: 99.40, 100.10, 100.30, 102, 103.25, 101.50, 100.50, 100, 100.20, 99, 101 %. Notiert in Breslau. II. M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. Lit. B lt. G.-V.-B. v. 2./5. 1902, 2000 Stücke (Nr. 1–2000) à M. 500, auf den Namen des Schles. Bankvereins u. durch Blanko- Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan v. 1./7. 1905 ab bis 1./7. 1923 durch Verl. im Dez. (erste 1904). Verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1./1. 1905 zulässig. Eine hypothek. Sicherheit ist nicht bestellt; die Anleihe ist mit vorstehender Anleihe I gleichberechtigt. Verj. der Coup. 4 J. (K.), die Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Auf- genommen behufs Deckung der restl. Kosten der Umwandlung der Bahn zum elektr. Betrieb. Zahlst. wie bei Div. Eingeführt im Juni 1902, erster Kurs am 9./6. 1902: 100.60 %. Notiert in Breslau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je M. 400 A.-K. == 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Berechnung u. Verteilung richtet sich zunächst nach dem zwischen der Ges. und der Stadtgemeinde Breslau abgeschlossenen Vertrage vom 27. Juni bezw. 5. Juli 1899 (siehe oben), von der hiernach auf die Ges. entfallenden Summe werden nach Bestreitung des Oblig.-Dienstes 5 % zum R.-F. verwendet, dann etwaige Sonder- rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 2270, Effekten 66 925, Hypoth. 250 000, Debit. 336 937, Bahnanlage 1 042 118, Grundstücke 320 000, Gebäude 213 500, Koncessionserwerb u. Vorarbeiten 147 862, Gen.-Kosten 300 000, Wagen 136 010, Pferde 18 400, Fourage 9706, Materialien 94 137, vorausbez. Feuer- u. Haftpflichtversich. 75 335, Neubaukto 5 512 719. Passiva: A.-K. 6 500 000, Oblig. 546 800, R.-F. I 511 902, do. II 46 412, Separat-R.-F. z. Amortisierung der von der Stadtgemeinde beanstandeten M. 300 000: 220 801, Steuern- Res. 34 699, Pferde-Ern.-Kto 34 143, Zurückstellungen auf Abschreib. u. Erneuerungen 115 019, Kautionen 445, alte Div. 752, geloste Oblig. 784, ausstehende Oblig.-Coup. 11 136, Tant. 20 388, Gewinn 482 639. Sa. M. 8 525 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Tant. 588 392, Verbrauch: Hafer 197 967, Heu 51 650, Stroh 54 667; diverse Fourage 1490, Stromverbrauch 102 180, Reparaturen 62 443, Steuern 33 095, Unk. 92 288, Feuer- u. Haftpflichtversich. 15 323, Kranken- u. Unfall- versich. 8406, Alters- u. Inval.-Versich. 8262, Oblig.-Zs. 21 976, Dienstkleidungen 19 564, Inventar- u. Utensil.-Abschreib. auf alte Werte 1906, Überträge auf Abschreib.- u. Ern.- Rechnung 115 019, Gewinn 482 639. – Kredit: Vortrag 3586, Betriebseinnahmen 1 793 880, Dungpacht 3986, Zs. 55 822. Sa. M. 1 857 275. Gewinn-Verwendung: An Stadt Breslau 57 844, Separat-R.-F. 5567, R.-F. I 20 961, Tant. an A.-R. 10 774, 10¼ % Div. an alte Akt. 205 000, 4 % Div. an neue Akt. 180 000, Vortrag 2491. Kurs Ende 1886–1901: Aktien: 132.25, 128, 140.10, 143.50, 134.30, 130.10, 124, 123.90, 148, 178, 195, 293.60, 309, 316.25, 195, 172.50 %. Notiert in Berlin und Breslau. Die neuen Aktien (Nr. 5001–8750) wurden im Juli 1900 zugelassen. Dividenden 1886–1901: 5½, 6, 7, 6, 6½, 7, 7, 7, 8, 8½, 9½, 12, 12½, 14, 13, 10¼ %. Div.- Zahlung spät. im Mai, in der Regel im März. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Justus Harbers und Conrad Baller. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. C. From- berg, Stellv. Stadtrat Eckhardt, Emil Huber, Benno Bielschowsky, Rich. Dobersch, Breslau; Geh. Finanzrat Siebold, Frankf. a. M.; Otto Bohlmann, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Breslau: Schles. Bankverein, Dobersch & Bielschowsky; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Born & Busse. Elektrische Strassenbahn in Breslau. Direktion in Gräbschen-Breslau. Gegründet: 9./6. bezw. 9./7. 1892; handelsger. eingetr. 13./7. 1892. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Zweck: Bau, Ausrüstung, Erwerb und Betrieb von Strassen- und Kleinbahnen, sowie sonstiger Verkehrsmittel in und um Breslau; Erzeugung elektrischer Kraft und deren beliebige Verwendung und Verwertung. Die Ges. beabsichtigt den an die Stadt Breslau an- grenzenden Landbezirk mit elektr. Strom zu Licht- und Kraftzwecken zu versorgen. Die Ges. erwarb die Berechtigungen von Moritz Wehlau aus dessen Verträgen mit der Stadt Breslau und mit dem Kreisausschuss des Kreises Breslau vom 11. April 1891 und 23. Febr. 1892 zum Bau und Betriebe einer elektrischen Strassenbahn in Breslau,