Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 9 = 3 Dividenden 1892–1901: 0, 0, 2, 4, 4, 4, 4½, 6, 6, 4 %. Zahlbar bis 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Heinr. Schoeller, Oscar Schüll. Betriebsleiter: Ing. Ernst Fischer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Phil. Schoeller, Stellv. Carl Bücklers, Herm. Schüll, Carl Baumann, Arthur Peters, Louis Bücklers. Zahlstelle: Düren: Dürener Volksbank. Aktiengesellschaft Drahtseilbahn Durlach-Thurmberg in Durlach i. Baden. Gegründet: 12./5. 1887. Konc.-Dauer 25 J. Zweck: Bau u. Betrieb einer Drahtseilbahn auf dem Thurmberg bei Durlach. Kombin. Seil- u. Zahnradbahn mit Wasserbetrieb. Länge 330 m. Kapital: M. 105 000 in 105 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 26 000 in 4½ % Prior.-Oblig., 52 St. à M. 500; Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. durch jährl. Verl. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. bis zu 20 % des Grundkapitals u. M. 500 zum Spec.-R.-F., alsdann 4 % an die Aktionäre, vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. u. event. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 100 500, Maschinen 36 030, Mobil. u. Utensil. 1019, Bahnmaterial 617, Brenn- u. Schmiermaterial 305, Kaution 1000, Effekten 400, Kassa 43, Turmkto (Bau) 1583, Debit. 2363. Passiva: A.-K. 105 000, Prior. 26 000, do. Zs.-Kto 56, alte Div. 60, Kautionskto 1100, R.-F. 3900, Spec.-R.-F. 4500, Gewinn 3246. Sa. M. 143 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 5618, Prior.-Zs. 1260, Gewinn 3246 (davon Abschreib. 1546, R.-F. 700, Vortrag 1000). – Kredit: Vortrag 1000, Betriebseinnahmen 8905, Zs. u. Gefälle 219. Sa. M. 10 124. Dividenden 1888–1901: 4, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 1½, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Emil Lichtenauer. Aufsichtsrat: Vors. Arzt J. F. Leussler, Durlach; Stellv. Geh. Komm.-Rat K. A. Schneider, Karlsruhe; Joh. Semmler, Dir. Max Eglau, Dir. Fr. Herz- feld, Durlach; Stadtrat L. Kautt, Dir. Grünberg, Rentier Anton Lueger, Karlsruhe; Fabri- kant Karl Fiessler, Grötzingen. Erfurter elektrische Strüssenbahn in Erfurt. Gegründet: 9./9. 1893; war früher Pferdebahn. Letzte Statutänd. v. 20./3. 1900. Zweck: Bau und Betrieb von elektr. Strassenbahnen für Personenbeförderung. Linien: Ilvers- gehofen-Flora; Schiesshaus-Nordhäuserstrasse; Ringlinie. Bahnlänge ca. 14½ km. Die Stadt Erfurt erhält ab 1898/99 auf 5 Jahre je 1 % der Brutto-Einnahme. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000; die G.-V. vom 20. März 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 (auf M. 1 500 000) in 400 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1900, begeben an die Ges. f. elektr. Unternehmungen in Berlin zu 103 %; Bezugsrecht der Aktionäre zu demselben Kurse 14.–29. Sept. 1900, auf je 11 alte Aktien entfielen 4 neue. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Maschinen 233 870, Bahnbau 514 288, elektr. Strecken- ausrüstung 288 085, Grundstückskto 64 672, Gebäude 124 500, Wagen 458 498, Utensil. u. Werkzeuge 3000, Dienstkleidung 100, Effekten 17 743, Kassa 4395, Reserveteile 22 176, Material. 3579, Debit. 94 933. Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 23 837, Amort.-F. 58 721, Rep.- u. Ern.-F. 134 215, Konto pro Diverse 11 017, Gewinn 102 052. Sa. M. 1 829 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3262, Betriebs-Unk. 84 464, Gehälter u. Löhne 81189, Reparaturen 38 961, Steuern 5936, Abgaben 3597, Krankenkasse 2225, Versich. 3318, Abschreib. 38 447, Gewinn 102 052 (davon R.-F. 5021, Div. 90 000, Tant. 6403, Vor- trag 627). – Kredit: Vortrag 1614, Betriebseinnahmen 359 747, Effekten (Kursgewinn) 1120, Zs. 973. Sa. M. 363 456. Dividenden 1893/94–1900/1901: 5, 4, 5½, 5½, 6, 7, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Hühn. Aufsichtsrat: Vors. Dir. S. Kocherthaler, Berlin; Stellv. Paul Blanchart, Erfurt. Zahlstellen: Erfurt: Erfurter Bank; Berlin: Disconto-Ges., Born & Busse. Eupener Kleinbahngesellschaft in Eupen. Gegründet: 30./10. 1896. Letzte Statutänd. v. 24./5. 1899. Betriebseröffnung am 1./6. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Konc. v. 28./8. 1896 auf 99 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb der Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Eupen bis zur Landes- grenze mit Anschluss an die belgische Staatsbahn in Dolhain-Vicinal. Länge 1,5 km; 39*