ee ee 612 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Spurweite 1,435 m. Betriebspächterin Société nationale des chemins de fer vicinaux. Brüssel; Pachtsumme: 3½ % Verzinsung des Anlagekapitals. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 31 173, Arbeiterhäuser 4198, Eisenbahn 123 316, Restaurantgebäude 41 150, Effekten 6280, Kassa 116, Debit. 9299. – Passiva: A.-K. 180 000, Hypothek 29 065, R.-F. 1163, Gewinn 5307. Sa. M. 215 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 776, Handl.-Unk. 827, Abschreib. 985, R.-F. 279, Div. 5220, Vortrag 87. – Kredit: Vortrag 44, Betriebseinnahme 5061, Miete 3070. Sa. M. 8176. Dividenden 1897–1901: 0, 3, 3¼, 2, 2 9¾10 %. Direktion: Alex. Mayer, Walther Fremerey. Zahlstelle: Eupen: Eupener Creditbank. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rob. Wetzlar, Alfred Peters, Eupen; A. Tasté, Verviers. Filderbahn-Gesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 14./7. 1884. Letzte Statutänd. v. 30./6. 1900 u. 28./12. 1901. Konc. v. 24./5. 1888 bis 24./5. 1938; erwerbsber. ist die Königl. Württemb. Staatsbahn gegen Erstattung des von Sachverst. festgest. Wertes. Zweck: Bau und Betrieb der Zahnradbahn Stuttgart-Degerloch, 1,935 km (Betriebseröffnung 23./8. 1884) und der schmalspurigen Adhäsionsbahnen Degerloch-Hohenheim, 8, 350 km (5Betriebseröffnung 12. Dez. 1888), sowie Möhringen-Vaihingen, 2, 660 km und Möhringen- Neuhausen 14,340 km (Eröffnung 24. Dez. 1897). Spurweite 1 m. Betrieb und Ver- waltung übernahm ab 1./1. 1901 die Westdeutsche Eisenbahn-Ges. A.-G. in Köln bezw. die mit derselben liierte A.-G. Badische Lokaleisenbahnen, welche den Bau einer elektr. Adhäsionsbahn Stuttgart-Degerloch auf der neuen Weinsteige und Verlängerung der Strecke innerhalb Vaihingen beabsichtigen. Der Strom soll einem in Möhringen zu er- richtenden Elektricitätswerk entnommen werden, event. auch Abgabe an Private. Kapital: M. 2 500 000 und zwar M. 1 500 000 in 1500 Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 5 % Vorz.-Div., M. 200 000 in 400 alten St.-Aktien à M. 500, M. 475 000 in 475 alten St.-Aktien à M. 1000, M. 325 000 in 325 neuen St.-Aktien à M. 1000. Das A.-K. betrug bis 1901: M. 775 000 in 400 St.-Aktien von 1884 à M. 500; 100 St.-Aktien von 1888 à M. 1000; 100 Prior.-Aktien von 1892 à M. 1000 und 375 St.-Aktien von 1896 à M. 1000. Die Prior.-Aktien berechtigten bis zu 6 % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 28./12. 1902 beschloss Umwandlung dieser 100 Prior.-Aktien in Vorz.-Aktien mit nur 5 % Vorz.-Div.; die nämliche G.-V. beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 725 000 (auf M. 2 500 000) durch Ausgabe von 1400 neuen 5 % igen Vorz.-Aktien à M. 1000 = M. 1 400 000 und von 325 neuen St.-Aktien à M. 1000 = M. 325 000. Die neuen Aktien wurden zu pari begeben und sind auf dieselben vorerst 25 % eingezahlt. Anleihe: M. 900 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1896, 1800 Stück à M. 500; verzinslich ab 1./9. 1896, Zs. 1./3. u. 1./9.; rückzahlbar innerh. 50 Jahren von 1897 an mit vorerst jährl. M. 7000. Verstärkte oder gänzl. Tilg. von 1902 an vorbehalten. In Umlauf Ende 1901 M. 875 000. Em.-Kurs 1./9. 1896: 101 %. Kurs Ende 1896–1901: 102, 102, 100.50, 99.50, 98, 97 %. Notiert in Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St., 1 Prior.-Aktie à M. 1000 = 6 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht, dann bis 6 % Vorz.-Div. an die St.-Prior.-Aktien, sowie bis 5 % Div. an die St.-Aktien, Rest beiden Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bahnanlagen: a) Zahnradbahn 598 945, b) Degerloch- Hohenheim 351 042, c) Möhringen-Neuhausen-Vaihingen 1 308 615, Terrain 148 866, Be. kleidung 1376, Kassa 184, Kautionen 8842, Werkstättenmaterial. 54 404, Betriebsmaterial 22 704, Debitoren 9651. – Passiva: A.-K. 775 000, Oblig. 875 000, do. Zs.-Kto 12 229, alte Div. 168, Baureservekto (Bahnerweiterung) 14 000, Annuitäten-Anleihe 16 064, Amort.-Kto 86 000, Ern.-F. 13 496, R.-F. 22 349, Pens.- u. Unterst.-F. 21 591, Kreditoren: a) Württ. Bankanstalt 278 519, b) Esslinger Maschinenfabrik 303 969, c) K. W. Staatsbahn 32 418, d) Diverse 10 315, Gewinn 43 505. Sa. M. 2 504 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 296 461, Anleiheverzinsung 55 675, Betriebsüberschuss 43 505 (davon R.-F. 4178, Ern.-F. 21 000, Abschreib. auf Materialien 18 000, Vortrag 327). – Kredit: Vortrag 1720, Betriebseinnahmen 393 922. Sa. M. 395 643. Kurs Ende 1897–1901: Prior.-Aktien notiert in Stuttgart, aber meistens gestrichen. Dividenden: St.-Aktien 1886–1900: 0, 0, 2, 0, 0, 0, 3, 2½, 2½, 3, 2, 3, 2, 0, 0 %; Prior.- Aktien 1891–1900: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Für neu- auszugebende Div.-Scheine nach gesetzl. Frist. Vorstand: Kaiserl. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Insp. a. D. Classen, Hauptmann a. D. Beck. Aufsichtsrat: (9–14) Vors. Gemeinderat Dr. Rettich, Stuttgart; Bank-Dir. Alb. Heimann, Köln; Strassenbahn-Dir. E. Lipken, Rechtsanwalt K. Haussmann, Stuttgart; Reg.- u. Baurat a. D Lohse, Karlsruhe; Gen.-Dir. Mühlen, Baron Emil von Oppenheim, Köln; Eisenbahn-Dir. Plock, Berlin; Landtagsabgeord. Vogler, Neresheim; Bank-Dir. Hans Winterfeldt, Berlin. Zahlstelle: Stuttgart: Württ. Bankanstalt vormals Pflaum & Co.