Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 613 Flensburger Strassenbahn-Aktien-Gesellschaft in Flensburg. Gegründet: 1./5. 1881. Letzte Statutänd. v. 20./12. 1899. Konc. bis 1906. Zweck: Betrieb einer Strassen-Pferdebahn in Flensburg; Länge 2,3 km; Spurweite 1 m. Kapital: M. 83 100 in 277 Aktien à M. 300 nach Herabsetzung von M. 249 900 im Jahre 1891. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotation des Ern.-F., Div.; die Mitgl. des A.-R. u. des Vorst. erhalten je M. 100 Fixum. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Pferde 8400, Geschirr 270, Inventar 800, Wagen 6625, Bahnkörper 48 012, Gewese 45 397, Kaution 2000, Betriebsmaterialien 524, Privatbank 3339, Kassa 898. – Passiva: A.-K. 83 100, Wechsel 23 000, R.-F. 1266, Ern.-F. 4555, Div. 4155, alte Div. 190. Sa. M. 116 266. Dividenden: 1889/90–1897/98: 0 %; 1898/99–1900/1901: 5, 5, 5 %. Direktion: Emil Kuhrt, P. Nielsen. Aufsichtsrat: (3) Vors. Gust. Johannsen, Stellv. Chr. Schrader, J. Thaysen. Frankfurter Lokalbahn-Actien-Gesellschaft, Frankfurt a. M. Gegründet: 5./4. 1888. Letzte Statutänd. v. 15./11. 1900 u. 26./1. 1901. Nachdem die Stamm- strecke Frankfurt-Eschersheim durch Vertrag v. 12./8. 1900 u. G.-V.-B. v. 15./11. 1900 in den Besitz der Stadt Frankfurt überging (per 31./12. 1900), verblieb der Ges. noch die normalspurige Kleinbahnstrecke Oberursel-Hohemark, welche auf 50 Jahre für Personen- und Güterverkehr koncessioniert und am 1./11. 1899 in Betrieb genommen ist. Kon- cessioniert auf 50 Jahre und für den Bau vorbereitet ist ferner das Verbindungsglied zwischen den Städtischen- und Gesellschaftsstrecken Heddernheim-Oberursel, mit Güter- anschlussgeleis an den Staatsbahnhof Oberursel. Geplant ist eine Zweigbahn von Nieder- ursel nach Homburg v. d. H. Der direkte Personen-Durchgangsverkehr zwischen den Ge- sellschafts- u. städt. Strecken ist durch Vertrag mit der Stadt Frankf. a. M. gesichert. Die Ges. befand sich 1901 noch in der Vorbereitungsperiode für den Bau ihrer neuen Linien. Zweck: Errichtung, Erwerbung und Betrieb von Kleinbahnen für Personen- und Güter- beförderung, sowie die gewerbsmässige Erzeugung und Ausnutzung elektrischen Stromes. Bestand an rollendem Materiale: 2 Hagans'sche Tenderlokomotiven von je 28 t Dienstgewicht. 2 Henschel'sche desgl. von je 14 t Dienstgewicht. 6 Stück 4-achsige Personenwagen, 3 Stück 2-achsige Güterwagen, 1 Bahnmeisterwagen. Geleislänge 5900 m, Betriebslänge 4500 m. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1888 auf M. 350 000. Die G.-V. v. 15./11. 1900 bezw. 26./1. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 2 650 000 (auf M. 3 000 000) in 2650 Aktien à M. 1000 (mit Div.-Recht ab 1./1. 1902), begeben zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis zu 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kleinbahn Oberursel-Hohemark 474 204, Neubau Heddern- heim-Oberursel 15 376, do. Oberursel-Homburg 54, Kautionskto 28 166, Mobilien 1, Versich.- Kto 102, Kassa 486, Debitoren 523 473. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 644, Kreditoren 586 407, Gewinn 104 813. Sa. M. 1 041 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Holz, Koks u. Kohlen 13 588, Schmiermaterial 1588, Re- paratur- u. Unterhalt.-Material 6231, Unk. 3481, Gehälter u. Löhne 34 788, Pferdefutter u. Hufbeschlag 1215, Versich. 465, Steuern u. Abgaben 4030, Zs. 22 227, Gewinn 104 813. – Kredit: Vortrag 4, Verk.-Überschuss Frankf.-Eschersheim 91 623, Betr.-Einnahmen 100 731, Kleinb. Oberursel-Hohemark 71. Sa. M. 192 430. Dividenden 1888–1901: 6, 5, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4, 4v, 0, 0, 3½, 4, 0 %. Zahlbar im April. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Eisenbahnbau- u. Betriebsinspektor G. Scherenberg, Reg.-Baumeister R. Menckhoff. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat J. Andreae-Passavant, Frankf. a. M.; Otto Bohl- mann, Oberstleutnant a. D. Osc. Nebelsiek, Berlin; Geh. Finanzrat C. Siebold, Gen.- Konsul Max Baer, Rechtsanwalt Dr. Ludw. Joseph, Prof. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat K. F. Hedderich, Darmstadt. Geraer Strassenbahn, Aktien-Gesellschaft in Gera, Reussj. L. Gegründet: 7./3. 1891. Letzte Statutänd. v. 30./5. 1900. Eröffnung des elektr. Betriebes 22. 2. 1892. Konc.-Dauer v. 28./2. 1891–1951. Erwerbsberechtigter ist die Stadt Gera, falls sie die Absicht hierzu innerhalb 36 Jahren zu erkennen giebt. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahn- und elektrischen Beleuchtungsanlagen, Abgabe von elektrischer Energie in Gera und Umgebung. Die Personenbeförderung erfolgt elektrisch, die Güterbeförderung mit Dampflokomotiven (auf Trucks). Linien: a) Tinz- Pöppeln, b) Untermhaus-Johannisplatz-Lindenthal, c) Preuss. Staatsbahnhof-Debschwitz.