Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 619 Die Abgaben auf die Linien der Hamb.-Altonaer Trambahn-Ges. stellen sich wie folgt: Linie an Hamburg an Altona Hoheluft u. Marktplatz 1 Pfg. ½i Pfg. Holstenstrasse u. Altonaer Friedhöfe. o „ 1 Altonaer Ring. 10„ oe „ Für diese drei Linien ufonosllujv ond Bahrenfeld. %10 „ , 107Pfg. während der ersten 10 Jahre Hafenstrasse o „ 5 „nächsten 5 „ Ausserdem ist an die Stadt Altona jährl. bis Ende 1922 eine feste Abgabe von M. 18 000 zu leisten. Statistik: Die Strassenbahn wird (mit Ausnahme zweier kurzer Anschlussstrecken 5 kml mit Pferdebetrieb) elektrisch mit oberirdischer Stromzuleitung betrieben (30 Linien), hat 290 km Geleislänge bei einer Strassenlänge von 140 km. – Weitere Linien sind projektiert bezw. bereits im Bau, so die Strecke Hamburg-Veddel-Wilhelmsburg-Harburg, welche noch der angegliederten Hamburg-Altonaer Trambahn-Ges. koncessioniert wurde und Mitte 1902 eröffnet werden dürfte. Die Eröffnung der Linien innerhalb Harburgs fand bereits am 1./3. 1902 statt. Freduenz . . . 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 Personen . . . 44 208 932 49 986 410 53 215 962 59 776 582 61 024 004 76 006 629 79 867 077 83 231 646 Einnahmen M. 5 210 733 5 911 582 6 273 261 6 830 626 7 029 462 8 614 840 9 123 217 9 583 086 Die Zahl der Angestellten betrug 1899–1901: 3219, 3478, 3378. Ende 1901 waren vorhanden 529 Motorwagen und 295 Anhängewagen. Die Ges. betreibt eine Wagenbauanstalt in Falkenried, welche in 1898: 345, 1899: 542, 1900: 502, 1901: 395 Wagen für elektr. Bahnen für fremde Rechnung zur Abliefe- rung brachte. Kapital: M. 21 000 000 in 11 000 Aktien (Nr. 1–11 000) à M. 500 u. 15 500 Aktien (Nr. 11 001 bis 26 500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht im Jahre 1881 um M. 1 000 000, und zwecks Fusionierung mit der Pferde-Eisenbahn-Ges. um weitere M. 2 500 000 auf M. 5 500 000, am 2. April 1886 auf M. 6 500 000, am 3. Dez. 1890 auf M. 9 000 000, am 13. April 1891 in Veranlassung der Vereinigung mit der Grossen Hamburg-Altonaer Strassenbahn-Ges. auf M. 10 800 000, am 27. März 1895 auf M. 13 800 000 u. am 28. März 1896 auf M. 15 000 000. Ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 4. April 1898 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, begeben an ein Konsortium zu 135 %, wogegen dieses Konsortium die der Union, Elektrizitäts-Ges. in Berlin, zu zahlende Abgabe von 1 Pfg. für das gefahrene Wagen- kilometer ab 1. Jan. 1897 ablöste und somit für die Hamburger Strassen-Eisenbahn-Ges. diese Abgabe ab 1. Jan. 1897 in Wegfall kommt. Die Union, Elektrizitäts-Ges. hatte dafür Garantie zu leisten, dass die Traktionskosten des elektrischen Betriebes nicht mehr als 11.59 Pfg. für das Motorwagenkilometer betragen. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. vom 6. April 1899 um M. 4 500 000 (auf M. 21 000 000) in 4500 Aktien à M. 1000, wovon 600 Aktien zur Übernahme der Aktien der Hamburg- Altonaer Trambahn-Ges. ab 1. Jan. 1899 verwendet wurden; 3400 Aktien erhielt die Elektricitäts-A.-G. Schuckert, welche hierfür Forderungen an die Hamburg-Altonaer Trambahn, sowie Bezugsrechte abtrat (siehe auch oben unter Zweck). Restliche 500 neue Aktien von 1899 wurden an ein Konsortium zu 140 % begeben. Anleihen: M. 13 697 700, Oblig. Ende Dez. 1901 lt. nachstehender Tabelle: Betrag in Rückzahlbar Verstärkte Emission Stücken à M. Ende 1901 Zinsfuss ab bis mit ev. Totaltilg. 200, 500u. 1000 ausstehend Ende jährlich ab 1 M. 2 000 000 493 000 4 % 30./6. 1882 1905 72 000 1892 II „ 500 000 127 000 4 %f 30./6. 1884 1905 20 000 1892 III „ 600 000 166 000 4 % 30./6. 1886 1905 25 000 1892 IV „ 900 000 332 000 4 %£f 30./6. 1893 1905 52 000 1899 W „ 1 000 000 950 000 4½ % 30./6. 1901 1915 – 1./7. 1905 VI „ 2 000 000 2 000 000 4½ % 30./6. 1906 1915 1910 Gr. Hamb.-Alton. '„ 636 000 636 000 4½ % 30./6. 1906 1915 1910 Strassenbahn*** „ 306 400 239 700 4 „ 31./12. 1888 1922 1898 VII „ 1 000 000 1 000 000 4½ % 30./6. 1906 1915 = 1906 VIII „3 000 000 3 000 000 4½ % 30./6. 1906 1915 1910 IX v. 1900 „ 2 000 000 2 000 000 4½ % 30./6. 1913 1922 — 1917 Hierzu X „ 1901 „ 2 000 000 2 000 000 4½ % 30./6. 1913 1922 1917 Diese Em Diese Em Sa. 12 943 700 hatten früher einen 4½ % Zinsfuss, wurden aber 1895 in 4 % konvertiert. hatte früher einen 4½ % Zinsfuss, wurde aber 1899 in 4 % konvertiert. VI. Em. für Oblig. der früheren Gr. Hamb.-Altonaer Strassenbahn-Ges., getauscht. *e Anerkannte 4 % Oblig. der früheren Gr. Hamb.-Altonaer Strassenbahn-Ges.