Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 623 Kurs Ende 1897–1901: 112, 102, –, 87, – %. Eingeführt am 12./8. 1897. Notiert Mannheim. Dividenden 1897–1901: 4½, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Maute jr. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Th. Lichtenberger, Heil- bronn; Stellv. Dir. Ad. Clemm, Bank-Dir. Dav. Kuhn, Dir. Wilh. Grosch, Mannheim; Bank-Dir. Karl Schmidt, Herm. Schilling, Heilbronn. Zahlstellen: Heilbronn: Gesellschaftskasse, Rümelin & Cie.: Mannheim: Oberrhein. Bank und ihre Niederlassungen Herzfelder Pferde-Eisenbahn-Actien-Gesellschaft in Herzfelde, Kreis Niederbarnim. Gegründet: 28./2. 1882. Konc. von 1881, Dauer unbeschränkt. Zweck: Beförderung der in Herzfelde fabrizierten Ziegelsteine nach den Ablagen am Möllensee und Rückbeförderung der zu Schiff ankommenden Kohlen. Bahnlänge 8 km. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., an A.-R., Direktoren und Beamte vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bahn 125 000, Wagen 3550, Kautionskto 1498, Debitoren 1215, Kassa 295. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 4229, Spec.-R.-F. 1498, Reingewinn 831. Sa M. 131 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 539, Pacht 595, Gehälter 3347, Bahnerhaltungs- unkosten 2316, R.-F. 81, Verlust-Kto 2062, Wagenabschreib. 750. – Kredit: Betriebs- einnahmen 9574, Materialien 64, Zs. 52. Sa. M. 9690. Dividenden 1886–1900: 3½, 4½, 4½, 4, 4, 4, 3, 3, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. u. F. Direktion: Leopold Liebermann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gemeinde-Vorst. Lübkes in Kalkberge-Rüdersdorf. Zahlstelle: Leop. Liebermann, Berlin W., Victoriastr. 28. Hohenlimburger Kleinbahn-Gesellschaft in Hohenlimburg i. Westf. Gegründet: 11./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Konc. v. 31./5. 1899 auf 60 Jahre. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn von und zum Staatsbahnhof Hohenlimburg innerhalb der Grenze des Stadtbezirks Hohenlimburg. Länge 3,072 km, Nebengeleise 3,531 km. Spur- weite 1 m. Nur Güterbeförderung, teilweise auch unter Verwendung von Rollböcken zur Beförderung von Vollbahnwagen. Betriebseröffnung am 28./5. 1900. Kapital: M. 390 000 in 260 St.-Aktien Lit. A und 130 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Anleihen: M. 300 000 zu 4¼ % Zs. u. % Amort. aufgenommen 1900 b. der Stadt Hohenlimburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bahnbau u. Ausrüstung 669 447, Kaution 10 000, Kassa 25 534, Wertp. d. Ern.-F., Spec.-R.-F. u. R.-F. 8273, Vortrag a. 1900 834, Betriebsgew. 15 757. Passiva: A.-K. 390 000, Anleihen 300 000, Rückeinnahmen 14 982, Ern.-F. 6104, Spec.-R.-F. 679, R.-F. 1488, Zs. der Anleihe 12 109, Amort. do. 1687, Überschuss 2795. Sa. M. 729 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1901 39 037, z. Ern.-F. 3961, z. Spec.-R.-F. 519, z. R.-F. 879, Anleihe-Zs. 12 109, Abschreib. 1687, Überschuss 2795. – Kredit: Vor- trag 834, Betriebseinnahmen 58 578, Zs. 1577. Sa. M. 60 989. Dividenden: 1900: 4 % (7 Mon.); 1901: 0 %. Vorstand: Ernst Boecker, Fabrik-Dir. F. B. Lürding, Emil Volkenborn, Jul. von der Heyde, Amtmann Funke. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Giese, Stellv. Ludwig Wälzholz, Carl Röhr, Ed. Spelsberg, Wilh. Hüsecken, Alex. Deitenbeck, Ed. Hüsecken, Ph. Boecker, Hammerbes. Lüttringhaus, Hohenlimburg. Betriebsleiter: G. Bagusch. Karlsruher Strassenbahn-Gesellschaft in Karlsruhe, Geschäftslokal in Berlin, Luisenstrasse 29. Gegründet: 14./5. 1881 (chandelsger. eingetr. 19./5. 1881) unter der Firma Vereinigte Karls- ruher-Mühlburger und Durlacher Pferde- und Dampfbahn-Gesellschaft; Firma abgeändert lt. G.-V.-B. v. 6./6. 1895. Ausschl. Konc. urspr. bis 1927, verlängert im Jahre 1898 bis 1950. Letzte Statutänd. v. 27./4. 1900. Zweck: Bau und Erwerb, sowie Pachtung und Verpachtung und Betrieb von Lokal- und Strassenbahnen in Karlsruhe und Umgegend. Erwerb und Ausnützung von Koncessionen zur Erbauung und zum Betriebe derartiger Bahnen. Bau und Erwerb aller zur Erreichung dieser Zwecke dienlichen Grundstücke, Anlagen und Gegenstände; Errichtung und Be- trieb elektrischer Stromlieferungsanlagen.